Der CNC-Thread

Die beine sind jetzt ziemlich kurz, ich glaube da ist nicht mehr viel mit löten und bis ich passende kondis hsbe ist ein Funktionaler ersatzmotor da. Bin da hin und hergerissen. An den 100€ sterb ich nicht aber hoffe läuft dann safe wieder und ich hätte einen auf reserve.
 
So schwarz, wie die Stummelbeinchen aber auch aussehen, müsste man die eh erstmal reinigen.
Aber ein Motor auf Ersatz ist auch eine gute Idee.
 
Kannst du die Elektronik nicht bestromen und die alte Konfiguration speichern? Dann kannst du das auf einen neuen Servo übertragen.
 
Na das war ja die frage, ob da überhaupt irgendwas irgendwo gespeichert werden muss auf dem servo oder ob das rein im mach3 gespeichert ist. Ich dachte ich tausche einfach den motor, schließe da strom und steuersignale an und gibs ihm?!
 
Es kommt drauf an, ob der Vorbesitzer die Motoren parametriert hat oder nicht. Man kann die mit Werkseinstellungen fahren, machen aber nicht alle. Ich hatte meine damals nach bestem Wissen parametriert und seitdem läuft es auch so. Aber wie das genau ging, habe ich auch nicht mehr ganz auf dem Schirm.

Der hier sollte helfen:

Und wenn du schon dabei bist, lies direkt alle aus.
 
Habe heute den Elko ausgetauscht, war ein ganz schöner Scheiß, die Reste aus den Löchern zu bekommen. Habe dann noch die dünnen Äderchen aus Versehen abgerissen und musste die auch noch neu dran löten. Fehler besteht aber nach wie vor :( Hätte die Kondis wahrscheinlich auch mal soft laden sollen. Hat schon gut geknallt beim ersten Anschließen. Habe jetzt einen neuen Motor bestellt. Geht mir voll auf die Eier der Mist.
 
Haste ne Entlötpumpe?
Kostet nicht viel, sollte aber vorhanden sein. Ich hätte wahrscheinlich auch gleich einen bestellt und den anderen repariert und auf Halde gelegt.

Greetzi
Sebastian
 
Ja habe ich aber das ist mir alles schon zu fitzelig, hatte extra noch eine spitzere Spitze bestellt, da ging aber nicht genug Hitze rein. Und obwohl alles flüssig war und ich währenddessen mit einer Nadel versucht habe das Beinchen rauszudrücken, gings nicht wirklich gut.
 
Ohjee…
Wenns läuft, dann läufts. Is glaube bei vielen so, mich eingeschlossen.
Ich hoffe, dass es mit nem neuen Motor weg is und du nix Kalibrieren musst. Hab aber noch weniger Ahnung davon als du.

Greetzi
Sebastian
 
Ich habe jetzt Adapter mit bestellt um die Parametrierung der aktuellen auszulesen und zu übertragen. Wid schon gehen. Mich nervt die Ausfallzeit mehr aber wenigstens werde ich so nicht dümmer. Wenn ich mal Lust habe, muss ich mal schauen, ob man den Alarm nicht mit auf den Notaus bekommt.
 
Servus, CNC lief jetzt soweit wieder, aber ich habe weiterhin das Problem, dass die CNC-Achse sich im laufenden Betrieb mit der Zeit absenkt. Keine harten Aussetzer mehr, wie davor, wo sie irgendwann einfach nicht mehr hochgefahren ist, sondern ein über die Laufzeit stetiges Absenken. Für ein 10min Programm kann man danach Z wieder 0,2mm nach oben justieren. Als ich die damals gekauft und transportiert habe, sind bei der Kugelumlaufspindel ein paar Kügelchen verloren gegangen. Können diese dafür verantwortlich sein? Mag die nicht auf Verdacht tauschen, da das ein ziemlicher Aufwand ist.
Weiterhin habe ich gerade mit der Z-Achse beim Ermitteln des 0-Punktes hart auf dem Material aufgesessen. Der alte Motor ist in MDF gnadenlos einfach 10mm eingetaucht auch ohne dass sich die Spindel dreht. Beim aktuellen hat der eifnach ziemlich unangenehme Geräusche gemacht und sich scheinbar verabschiedet. Der zeigt nichts mehr an, als wenn er Stromlos wäre. Habe zum Test den alten Motor drangehangen und der springt sofort an. Muss also am neuen Servo liegen. Da kann doch aber nicht direkt was durchbrennen oder sich die Mechanik verabschieden bei dem Bisschen Belastung oder wie seht ihr das?

Ich würde direkt einen neuen Motor und einen auf Ersatz bestellen, aber irgendwie nervt mich das ab. Kundenprojekt sollte heute fertig werden und nun ist Stillstand angesagt. Kotzt mich etwas an.
 
Vielleicht hängen beide Probleme auch indirekt zusammen.

Mir wurde mal erklärt, das ein paar fehlende Kugeln nicht schlimm sind. Ich habe auch schon mein Z-Achse überfahren und mir sind die Kugeln rausgefallen. Ich bin mir sicher, dass ich alle Kugeln wiedergefunden habe. Trotzdem hab ich eine Lücke zwischen den Kugeln in der Mutter.
Ich denke du hast stetig auftretende Schrittfehler, die unter die Toleranz der Closed Loop Überwachung liegen, sich aber über die Zeit summieren. Beim neuen Motor würde ich die Fehlertoleranz mal etwas feiner einstellen und dann schauen, ob er ein Fehler gibt. Ich fahre selber kein Closed Loop, kenne das aber von meinen ersten JMC Motoren, die ziemlich schnell wieder rausgeflogen sind.
Bei mir sind die Motoren damals allein beim Programmieren gestorben, daher weiß ich wie empfindlich die sein können. Es gibt aber auch unzählige User die sind super happy mit den Antrieben. :ka:

Grüße
 
Ich bin haltverwundert, weil die ersten so stabil liefen. Habe jetzt direkt zwei geordert. Einen der schnell da ist und einen günstiger aus China. Mal schauen wie da das Thema Kopie usw. aussieht. Okay, also denkst du ich werde das Problem nur beheben können, in dem ich die Führung austausche oder zumindest sicher sein, dass es diese nicht ist. Dann muss ich erstmal ein passendes Ersatzteil suchen. Danke.
 
Nene....ich denke das mit den Führungen ist okay.....ich würd erstmal nur auf den Motor setzen und schauen ob der die Schrittfehler verursacht.
 
  • Like
Reaktionen: Moe
Ich weiß nicht wie weit du im Thema bist, aber ich glaube bei den JMC CL JMC Motoren funktioniert das wie folgt.

Der Motor bekommt Schritte von der Steuerung und setzt diese um. Der Encoder an Motor misst dann, ob der Motor auch wirklich diese Schritte gefahren ist. Da gibt es aber ein Toleranzwert. Also z.B. 1.000.000 Schritte kommen und nur 999.998 werden gefahren. Je nach Einstellungen, kommt da noch kein Fehler. Wenn das jetzt aber bei jeder Z Aufwärtsfahrt passiert, senkt sich die Z-Achse langsam ab. Die fehlenden Schritte können auch an falschen Parametern des neuen Motor liegen, sodass er einfach zu schwach bei Auswärtsfahrten ist, dadurch Schritte verliert und dann immer weiter absackt.
Wie gesagt, ist nur eine Theorie :ka:
 
Mit etwas Gefummel und Nerven kann man die Kugelumlaufspindelmutter auch wieder befüllen. Bei den Größeren Varianten oberhalb von 1204 sollte das eigentlich auch einfacher gehen...
Bei den ganz guten Varianten, oder bei deutlich größeren Modellen, gibt es allerdings teilweise unterschiedlich große Kugeln im selben Kanal. Da müsste man dann genauer drauf achten.
Aber vermutlich sind deine entflohenen Kugeln eh schon weg oder?

Hattest du das mit der Z-Absenkung nicht schon in der Vergangenheit?
 
DIe Kugeln sind schon seit Jahren Lost und das waren auch nicht nur zwei oder drei. In der Vergangenheit hatte ich eher Probleme mit Ausfällen auf der Z-Achse, nicht mit kontinuierlichem Absinken.
 
Zurück
Oben Unten