MrWoofa
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 12. Okt. 2004
- Beiträge
- 6.890
- Real Name
- Carsten
Imprint Stufe III:
die aktiv über den Imprint-Prozessor angesteuerten Lautsrecherchassis werden einzeln gemessen und je nach Klirr / Ausschwingverhalten automatisch getrent. Dabei wird auf verschiedene User-Vorgaben we z.B. gewünschte hohe Bühne, oder gewünschte linerare Frequenzgang, oder gewünschte max. Dynamik) Rücksicht genommen.
Danach filtert Imprint wie jetzt einzelne Chassis mit einer genau angepaßten Filterfunktion (wie es jetzt schon für den gesamten FQ tut) und paßt dann die Chassis untereinander an (Impulsnatwort).
Stufe II wäre mit manueller herkömmlicher aktiver Trennung über den Prozessor.
Vorteil: einen Kanal je Chassis --> Dämpfungsfaktor, das übliche eben... man könnte das mit dem jetztigen Imprint auch über die Filter der Endstufen machbar, aber eben nicht so bequem wie von der HU aus.
die aktiv über den Imprint-Prozessor angesteuerten Lautsrecherchassis werden einzeln gemessen und je nach Klirr / Ausschwingverhalten automatisch getrent. Dabei wird auf verschiedene User-Vorgaben we z.B. gewünschte hohe Bühne, oder gewünschte linerare Frequenzgang, oder gewünschte max. Dynamik) Rücksicht genommen.
Danach filtert Imprint wie jetzt einzelne Chassis mit einer genau angepaßten Filterfunktion (wie es jetzt schon für den gesamten FQ tut) und paßt dann die Chassis untereinander an (Impulsnatwort).
Stufe II wäre mit manueller herkömmlicher aktiver Trennung über den Prozessor.
Vorteil: einen Kanal je Chassis --> Dämpfungsfaktor, das übliche eben... man könnte das mit dem jetztigen Imprint auch über die Filter der Endstufen machbar, aber eben nicht so bequem wie von der HU aus.