Der Alpine PXA-H701 läuft jetzt aus...

Imprint Stufe III:

die aktiv über den Imprint-Prozessor angesteuerten Lautsrecherchassis werden einzeln gemessen und je nach Klirr / Ausschwingverhalten automatisch getrent. Dabei wird auf verschiedene User-Vorgaben we z.B. gewünschte hohe Bühne, oder gewünschte linerare Frequenzgang, oder gewünschte max. Dynamik) Rücksicht genommen.

Danach filtert Imprint wie jetzt einzelne Chassis mit einer genau angepaßten Filterfunktion (wie es jetzt schon für den gesamten FQ tut) und paßt dann die Chassis untereinander an (Impulsnatwort).

Stufe II wäre mit manueller herkömmlicher aktiver Trennung über den Prozessor.

Vorteil: einen Kanal je Chassis --> Dämpfungsfaktor, das übliche eben... man könnte das mit dem jetztigen Imprint auch über die Filter der Endstufen machbar, aber eben nicht so bequem wie von der HU aus.
 
Hallo,


eine Lösung für eine handvoll Kunden die dann wieder keiner bezahlen will betriebswirtschaftlicher Irrsinn............


Jan
 
ToeRmeL schrieb:
Da muss sich niemand rechtfertigen aber man sollte sich auch mal überlegen, dass man von einem Massenhersteller Produkte für den eigenen Zweck verlangt... die noch nicht mal was kosten dürfen.
Was ist denn so schwer?? Ich verlange von keinem Massenhersteller ein Produkt für meine speziellen bedürfnisse, ich halte ein Produkt, welches als Massenprodukt am Markt war, für mich als perfekt. Und das es nix kosten darf hab ich auch nicht gesagt.
Imprint = Masssenprodukt -> für mich nicht verwendbar
PXA = Massenprodukt -> Für mich perfekt
Ich habe nur ein Problem damit, das mir zu viele Leute vorhalten, wie toll Imprint ist, obwohl ich mir schon wie ne Schallplatte vorkommen, in dem ich sage das ich es nicht verwenden kann. Ich sage nicht, das es schlecht ist. Nur nicht für mich geeignet
 
Passat3233 schrieb:
JanSQ schrieb:
Passat3233 schrieb:
[Ach ja?
Den einzigen weiteren Unterschied, den man über die Suche finden kann, ist eine neuere Version der Software auf dem 701.


Das ist schon wieder Halbwissen und stimmt einfach nicht....

Jan

Dann glänze doch einmal mit Vollwissen!

Ich bin war nicht Jan, hab aber trotzdem das Servicemanual im Netz gefunden. Ich sag aber nicht wie und wo. Auch nicht per PM.

Demnach sind die einzigen elektrischen Unterschiede

Q203 (alt 2SC3693, neu 2SC4551) und IC506 (gleiches Bauteil UPD70F3030BYGC, unterschiedliche Part No.)

Ich habe aber auch Aussagen gefunden demnach Bauteile mit anderen Werten verbaut wurden als im Servicemanual dokumentiert.

art-audio schrieb:
Anders gesprochen: Es gab eigentlich zu dem Alpine PXA-H701 keine echte Alternative:

+ ein 350-400 Euro Prozzi
+ via Ai-Net und Touch Screen bequem über die HU, alternativ über eine externe Bedieneinheit gesteuert werden kann
+ welcher ein 2/3/4-Wege Vollaktivsystem auch mit komplett abschaltbaren Hochpässen für den HT ermöglicht
+ Stereo, DolbyDigital und dts
+ kanalgetrennte 36 bandige Equalizer
+ LZK auf allen Kanälen bis zu 0,05 mSek
+ 6-36 dB/Oktave Flankensteilheiten, auch abschaltbar
+ Phasenregelung
+ im Alpine-System oder auch Stand Alone mit fremden Radios und Werkssysteme betrieben werden kann
+ Navi-Mix-Eingang (wo sonst gibt es noch die Möglichkeit, den Navi-Ton in ein vollaktives Mehrendstufensystem in 15 Laustärkestufen "reinzumixen"?)

Ich sehe auch keine Alternative zu den Randbedingungen, deshalb hab ich ja auch einen.

Die Stereowiedergabe ist aber eher ein Abfallprodukt der DD Funktionalität.

Kritik:

- Für das Geld bekomme ich im Home Hifi Bereich schon einen einen Marken AV Receiver, z.B. Denon AVR-1508 mit 349€ UVP

- Der verbaute DD Dekoder YSS932 ist für preiswerte DD Receiver gedacht die keine weiteren DSP Bausteine haben, daher die Einschränkungen bei DD und Tricks um das Jitter halbwegs unter Kontrolle zu bringen.

(Quellen www.dreiradreise.de und http://www.elitecaraudio.com/forums/sho ... genumber=1)

- Für den Navi-Mix-Eingang ist bei den Front Ausgängen eine zusätzliche Operationsverstärkerstufe verbaut, die hat zumindest einer schon rausoperiert mit angeblicher Klangverbesserung (zur Quelle find ich grad den Bookmark nicht)

- Die Analogabteilung könnte auch mehr Spannung vertragen
 
JanSQ schrieb:
Hallo,


mal ganz ehrlich wo war nochmal der vorteil von Vollaktiv....

Jan

Moin moin,

bei allem nötigen Respekt. Was für eine blöde Frage/Antwort :wall:

Will Imprint / Alpine mir jetzt vorschreiben, wie ich zu hören habe? Will Imprint / Alpine entscheiden welches Anlagenkonzept ich zu verwenden habe?? Also mal echt jetzt......bleibt auf`m Teppich :???: !!!!!!

WIR sind die Konsumenten. Ergo entscheiden wir, was wir kaufen. Wenn Alpine der Meinung ist, die Tugenden, mit denen sie groß geworden sind über den Haufen werfen zu müssen. Bitteschön. Der Konsument entscheidet was er kauft UND der Fachhändler entscheidet, was er anbietet. Das darf man nämlich nicht vergessen. Da auch Alpine Geräte mittlerweile im Internet verramscht werden, kann sich jeder Depp ein Radio mit Imprint kaufen, zusammenstecken und messen lassen. Also brauchts ja keinen Fachhandel mehr. Logische Schlussfolgerung oder??? Dann ist die Geschichte Carhifi ganz schnell erledigt. Übrig bleiben nur die, welche bereit sind den Fachhandel der dann noch übrig ist auch zu honorieren. Dieser Fachhandel verkauft dann aber evtl. aus oben genannten Gründen kein Alpine mehr. Kaufen die Mitarbeiter von Alpine Ihr ach so tolles, meiner Meinung nach übelst klingendes Imprint selber??

Alpine wäre nicht die erste Firma, die, verursacht durch Fehler im Management, am Markt/Konsumenten vorbei entscheidet. Was verlangt wird entscheidet der KUNDE. Wenn jemand Imprint will....schön, soll er kaufen. Aber ich kann nur empfehlen eine Alternative zu lassen. Der PXA ist da, warum dieses Gerät nicht parallel weiterlaufen lassen? Die Logik erschließt sich mir nicht.

Dazu solche vor Hohn und Spott triefenden Aussagen von Alpine Mitarbeitern an das popelige "Fußvolk". Getreu dem Motto Du hast zu fressen, was Dir Dein König vor die Füsse wirft. Ich habe vor kurzem ein F1 erworben. Das ist auch ganz schnell ersetzt ODeR???
 
Ich kann richard-lee 100% voll zustimmen. Danke, you made my day :thumbsup:

Carpe Noctem ;)
 
richard-lee schrieb:
Will Imprint / Alpine mir jetzt vorschreiben, wie ich zu hören habe? Will Imprint / Alpine entscheiden welches Anlagenkonzept ich zu verwenden habe?? Also mal echt jetzt......bleibt auf`m Teppich :???: !!!!!!

Nöö. Wenn du (aus welchen Gründen auch immer) 3-Wege vollaktiv fahren willst, kaufst du eben nichts aus dem Alpine/Imprint-Regal. Wie viele Kunden werden das wohl sein und wie viele sind aus ideologischen Gesichtspunkten nicht bereit, Alternativen zur Trennung einzusetzen oder passiv zu trennen?

Das sind so wenige, dass sich das betriebswirtschaftlich betrachtet mit Sicherheit nicht mal ansatzweise lohnt.
 
Cakedrummer schrieb:
richard-lee schrieb:
Will Imprint / Alpine mir jetzt vorschreiben, wie ich zu hören habe? Will Imprint / Alpine entscheiden welches Anlagenkonzept ich zu verwenden habe?? Also mal echt jetzt......bleibt auf`m Teppich :???: !!!!!!

Nöö. Wenn du (aus welchen Gründen auch immer) 3-Wege vollaktiv fahren willst, kaufst du eben nichts aus dem Alpine/Imprint-Regal. Wie viele Kunden werden das wohl sein und wie viele sind aus ideologischen Gesichtspunkten nicht bereit, Alternativen zur Trennung einzusetzen oder passiv zu trennen?

Das sind so wenige, dass sich das betriebswirtschaftlich betrachtet mit Sicherheit nicht mal ansatzweise lohnt.

Moin moin,

da gebe ich Dir Recht. Besonders in Bezug auf Deine These, das Alpine Regal dann links liegen zu lassen.

Was mich in erster Linie stört, ist die Arroganz, mit der hier von Alpine Mitarbeitern über wohl und wehe entschieden wird. Loyalität ist geil, mag ich an meinen Mitarbeitern auch. Aber bitte solche Antworten Zitat: "Nö, must Du mir ja auch nicht glauben" Oder die provokante Frage "Was war noch mal der Vorteil von aktiv" muss ich mir nicht geben. Also echt, was soll der Quatsch. Hier ist wohl einer mit dem Tornado durch die Kinderstube durch. So redet man nicht mit seinen Kunden. Wir zahlen letztlich nämlich das Gehalt der Alpine Mitarbeiter, da ist es doch wohl nur Recht und Billig, wenn wir uns nicht verspotten lassen wollen. MIR zumindest geht das so.
 
mauerspecht schrieb:
Demnach sind die einzigen elektrischen Unterschiede

Q203 (alt 2SC3693, neu 2SC4551) und IC506 (gleiches Bauteil UPD70F3030BYGC, unterschiedliche Part No.)

Ich habe mal nach den Transistoren gesucht.
Der einzige Unterschied ist lt. Datenblatt ein minimaler Unterschied im Gehäuse (MP-45 zu MP-45F), elektrisch sind die austauschbar.
 
Klar, da hast du schon recht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist JanSQ aber auch (bald?) kein Mitarbeiter mehr.
 
Cakedrummer schrieb:
Klar, da hast du schon recht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist JanSQ aber auch (bald?) kein Mitarbeiter mehr.

O.k. aber wenn einer meiner Mitarbeiter kündigt oder gehen muss erwarte ich bis zur letzten Sekunde einen GEPFLEGTEN Umgang mit den Kunden. Kinderstube ist hier das Stichwort.
 
Imprint gibt einfach einen bestimmten Weg vor, den viele nicht bereit sind zu gehen. Für schnellifixi einmessen oder ne Werksanlage tunen voll ok, aber wenn du mehr willst, nicht zu gebrauchen.
Ein Vollaktives 3Wegesystem ist bei mir nicht idiologischer Natur und passiv kommt bei mir absolut nicht in Frage, das mal nur am Rande.
Und ach: Wenn man 3Wege Vollaktiv fahren will (aus welchen Gründen auch immer) griff man früher z.B. ins Alpine Regal und hat nen PXA verbaut. Wieviele Kunden wahren das wohl, die aus was auch immer für Gesichtspunkten nicht dazu bereit waren, Alternativen zur Trennung einzusetzen oder passiv zu trennen??
Das waren so wenige, das der PXA sich nur über viele Jahre am Markt gehalten hat und sich stets gut verkauft hat, aber das ist ja betriebswirtschaftlicher Schwachsinn :wall:
 
@richard-lee... was bringt dich denn so auf die Palme?

Denke mal einfach so zum Spaß völlig wertfrei über die Frage von Jan nach. Wo liegen die Vorteile von vollaktiven Anlagen?

Auch sehe ich Imprint als eine große Stärkung des Fachhandels an. Zumindest der breiten Masse... es gibt nämlich wahrscheinlich auch nur etwas mehr als eine Hand voll Fachhändler, die so sind wie wir sie gerne hätten und wirklich Ahnung haben.

Davon abgesehen verstehe ich deine Haltung nicht... wenn dir die Produkte von Alpine nicht passen, dann kaufe einfach was anderes.

Gruß, Mirko

P.S.: Soweit mir bekannt benutzt Jan als (ehemaliger) Alpine Mitarbeiter Imprint mit großer Begeisterung ...
 
Naja, über Sinn und Unsinn von Vollaktiv gibt es hier bereits einen Threat, daher sollte das dort diskutiert werden. Ich für mich hab das eingebracht, um den Vorteil des PXA bei diesem Anlagenkonzept gegenüber dem Imprint zu verdeutlichen. Wenn Imprint ins Anlagenkonzept passt, kann es sehr gut sein. Es gibt aber auch KOnzepte, wo Imprint nicht passt. Ist das so schwer zu akzeptieren??
 
Pfreak schrieb:
Es gibt aber auch KOnzepte, wo Imprint nicht passt. Ist das so schwer zu akzeptieren??

Ich habe absolut kein Problem damit das zu akzeptieren... aber Imprint ist deshalb auch noch lange kein Schritt nach hinten für Alpine.
 
Pfreak schrieb:
Imprint gibt einfach einen bestimmten Weg vor, den viele nicht bereit sind zu gehen. Für schnellifixi einmessen oder ne Werksanlage tunen voll ok, aber wenn du mehr willst, nicht zu gebrauchen.

Das ist deine Meinung. Ich habe auch schon einige Imprint-Messungen hinter mir, bei denen das Ergebnis nicht zu gebrauchen war. Auch bei mir kämpfe ich noch mit der richtigen Einstellung. Hier hängt auch sehr viel von der Abstimmung VOR der Einmessung ab. Ansonsten habe ich damit schon lieblos ins Auto geklatschte Anlagen zum Leben erweckt und einer vorher bereits ordentlich klingende Anlage zu sehr feinem Sound verholfen. Inkl. Auszeichnung. ;)


Pfreak schrieb:
Wieviele Kunden wahren das wohl, die aus was auch immer für Gesichtspunkten nicht dazu bereit waren, Alternativen zur Trennung einzusetzen oder passiv zu trennen??

Nicht viele... 3-Wege-Frontsysteme sind schon ein Fuzzi-Phänomen, Otto-Normal-Verbraucher baut sich sowas sicher nicht ein. Dann trennen sehr viele passiv und fahren nur deshalb teilaktiv, weil sie LZK und EQ getrennt einstellen wollen. Würde bei einem Umstieg auf Imprint wegfallen (oder darf genau so angeschlossen bleiben), da das System nur mit dem Summensignal arbeitet. Alternativ kann man an den Endstufen trennen oder auf externe Lösungen zurückgreifen. Übrig bleiben die, die unbedingt vollaktiv fahren wollen, bzw. Vollaktiv mit 3-Wege-Front. Denn 2-Wege-Vollaktiv können die Alpines auch weiterhin.

Das sind dann noch mal wie viel Prozent der 3-Wege-Fuzzis? Wie viel Prozent des gesamten Marktes?

Wenn es nach mir ginge, würde Alpine nur für Fuzzis entwickeln... Eine Mischung aus Imprint und PXA, Lossless-Dateien von Festplatte, die digital in den Prozessor gelangen,... Aber wie soll man damit Geld verdienen?
 
ToeRmeL schrieb:
@richard-lee... was bringt dich denn so auf die Palme?

Denke mal einfach so zum Spaß völlig wertfrei über die Frage von Jan nach. Wo liegen die Vorteile von vollaktiven Anlagen?

Auch sehe ich Imprint als eine große Stärkung des Fachhandels an. Zumindest der breiten Masse... es gibt nämlich wahrscheinlich auch nur etwas mehr als eine Hand voll Fachhändler, die so sind wie wir sie gerne hätten und wirklich Ahnung haben.

Davon abgesehen verstehe ich deine Haltung nicht... wenn dir die Produkte von Alpine nicht passen, dann kaufe einfach was anderes.

Gruß, Mirko

P.S.: Soweit mir bekannt benutzt Jan als (ehemaliger) Alpine Mitarbeiter Imprint mit großer Begeisterung ...

Hallo Mirko,

der Ton/die Art und Weise, die bringt mich auf die Palme. Du hast sicher gelesen, das ich jedem, der es mag, SEIN Imprint gönne. Ich finde es grässlich und werde es sicher in der existenten Form NIE verbauen.

Fachhändler............ich wiederhole noch mal das Wort..FACHHÄNDLER. Es fällt Dir sicher an dem Wort was auf. Wer nicht messen kann, ist für mich max. ein Verkäufer, aber kein Fachhändler. Wie schon geschrieben, seit ca. 25 Jahren ,mit Pausen, habe ich Alpine im Auto. In der Regel fahre ich alle 1-2 Jahre ein anderes Auto, MIT NEUER ANLAGE. Da macht Alpine schon eine Menge Umsatz mit mir, oder??

Aktiv vs. Passiv :D Du Schelm, Du kennst den entsprechenden thread doch, oder hast Du gerade beim "soccer" einen auf die Lampe gegossen :eek: Klar Glaubensfrage, aaaaaaaaaber ICH MAGS AKTIV (Und das in jeder Hinsicht) :ugly:
 
Hallo,


also ich hatte einen klasse Abend beim bayrischen CarHifi Stammtisch nur mal so am Rande.

Mich würden die Vorteile von vollaktiv vs. IMPRINT echt interessieren denn ich sehen da keinen echten Vorteil. Deshalb meine mal wieder provozierende Frage die leider nur Mirko verstanden hat?

Ich bin aber gerne bereit mir die Vorteile erklären zu lassen.......

Ich werde auch nach meiner Tätigkeit für Alpine nicht über internas reden, aber wie gesagt wenn mir jemand nicht glaubt, nehme ich das niemandem übel. Ich kann Postings wertfrei betrachten.....


Jan

PS

Ja ich bin noch ein Alpine Mitarbeiter und habe selbst gekündigt da ich eine Herausforderung im Ausland gefunden habe.

PPS MultEQ XT rockt!
 
Naja, bei Vollaktiv kann ich per PXA 8 Kanäle in der Laufzeit anpassen. Schon mal drüber nachgedacht, das es mein Anlagenkonzept evtl erfordern könnte?? Nein?? Dann tu es jetzt.
Mit Imprint kann ich nicht 8 Kanäle steuern. Das ist für mich der Vorteil, der mich dazu bringt, zum PXA zu greifen.
 
schon mal darüber nachgedacht das:


MultEQ XT LZK nicht nur für links und rechts kann sondern für frequenzbasierend.........


Ich möchte hier nochmal einen User zitieren den ich sehr schätze ( ich hoffe wir bleiben in Kontakt Martin)

"IMPRINT kann ein Auto besser einstellen als 95% der User dieses Forums"


Jan
 
Zurück
Oben Unten