DEQ P9

Ronny

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
65
Nabend,

hatte von euch schon jemand mal nen deq p9 aufgeschraubt und sich die bauteile und den aufbau des prozzis genauer angeschaut?

Falls es noch niemand gemacht hat, werde ich wohl einen blick reinwerfen müssen :alki:

Ich hoffe mal nicht, dass das gehäuse bestimmte kniffe erfordert um es unbeschadet zu öffnen.

Für Tipps und Tricks wäre ich dankbar :)

Gruß
Ronny
 
Hallo Ronny,

gibt keine besonderen Kniffe, einfach die Gehäuseschrauben entfernen und den Deckel abnehmen.
Die zweite Platine mit der Wandlersektion ist über 4 Kabel mit der Hauptplatine verbunden, hier ist das zusammenstecken eines Flachbandkabels beim Zusammenbauen etwas fummelig.

Kann Dir aber auch gerne Bilder vom Aufbau (noch unmodifiziert...) mailen.

Gruß Klaus
 
Ich dank dir schon mal für deine Auskunft - ich werde mich dann mal heute abend ans werk machen :alki:

Gruß
Ronny
 
Hallo Klaus,

ist meine pn bei dir angekommen? Falls nicht, sag bitte bescheid. Dann schicke ich noch eine :effe: ;)

Gruß
Ronny
 
der ist im moment im lernstreß, noch bis morgen
also nicht drängln, der meldet sich schon noch bei dir ...

beim Q9 gibt es einige kleinigkeiten, die man verbessern kann, u.a. eine teilweise bessere Pufferung der Stromversorgung oder auch Versorgung

wesentlich besser Bauteile kann man schon nicht mehr nehmen, einige Kleinigkeiten ja, das macht auch der Marcel Pawelschik, der leider die Preisgestalltung nach Gutdünken macht (also von umsonst bis 1200€)

zu hören ist der Unterschied, meßbar auch, frage ruhig auch Diabolo, der hat ähnliche Erfahrungen mit Prozessor + Stromversorgung gemacht und kann dir auch weiterhelfen

ciao, morty
 
er hat geantwortet und reichlich bilder geschickt - danke vielmals :beer:

Gruß
Ronny
 
Fahre auch so nen Prozzi durch die Gegend ....was kann mann den alles verbessern?
 
DEQ P9.....

Hallo,

der P9 ist Prozessorseitig schon sehr ordentlich gemacht.

Auch D/A Wandlertechnich wirklich vorne mit dabei. Hier könnte für eine höhere Stromfähigkeit gesorgt werden indem die Begrenzungswiderstände eliminiert werden........ ( habe ich noch nicht gemacht )

Die Pufferung der einzelnen Wandler ist schon ordentlich ausgelegt, wer möchte kann auch hier noch ZUGEBEN, ist jedoch recht eng vom Platz her.

In der Eingangsstufe der Stromversorgung sieht es dagegen etwas FINSTER aus, relativ dünne Leiterbahnen trüben etwas das Bild, Masseflächen ausreichend... Hier kann die Leiterbahn etwas VERDICKT werden ( Auflöten von Draht ) . Es gibt natürlich auch eine Sicherung , wer die Braucht läßt sie drinn :-) , wobei eigentlich alleine die Zuleitung abgesichert sein sollte vom Prozi, also, wer braucht 2 Sicherungen in reihe ?? Nächstes Element ist ein ÜBERSPANNUNGSBAUTEIL, ( klein, 3 Füße, ähnlich einem alten Transistor ), wer´s braucht läst es drinn, wer nicht ........ , so, dann haben wir eine DROSSELSPULE, diese sollte auf jeden Fall drinn bleiben :-) direkt dahinter haben wir einen gigantischen Pufferelko mit 4700 µF, diesen lassen wir drinn und bauen noch dazu WAS GEHT! Also 30 - 45000 µ sind gut möglich vom Platz her, hier ist dan der Vorteil das die PUFFERUNG deutlich näher am Netzteil ist und NACH DER SICHERUNG genauso wie NACH der Drossel, also effektiver wie auserhalb.

Alles gemacht, gut, jetzt haben wir eine sehr stabile inner Stromversorgung, nun außen eine VErdrahtung mit mind. 10², einen gescheiten Sicherungshalter ( empfehle hier MAXI SICHERUNGEN ) , und einen richtigen Massepunkt.

Nun viel Spaß beim nachbauen.

Dominic

P.S. Beim P9 an sich geht noch eine ganze menge mehr , aber hier selber schauen :-)!
 
Zurück
Oben Unten