DD 9510g mit Beast Upgrade (9910g???) Gehäuse und TSP

Dwayxton

wenig aktiver User
Registriert
17. Jan. 2010
Beiträge
5
Ich habe damals gebraucht einen Digital Designs 9510g mit Beast Upgrade gekauft. Ist das nun ein 9910g? Hat jemand die TSP für mich oder direkt einen Gehäusevorschlag?
Die Firma die ihn ursprünglich verkauft hatte, gibt es scheinbar nicht mehr.

Mit WinISD komm ich mit den ganzen DD Woofern nicht weit, die Frequenzgänge sehen ja sehr komisch aus.
Momentan ist er geschlossen in einem Subframe verbaut (550x300=61,285 Liter).

Da von DD selbst ein ventiliertes Gehäuse vorgeschlagen wird und mich der Unterschied interessieren würde, würde ich es auch gerne auf Bassreflex umbauen.
Am besten wäre es, wenn ich den Subframe weiterverwenden könnte und vllt sogar auf 550x250=51,071 Liter verkleiner könnte.
Momentan ist der Kofferraum komplett zugebaut, nun sollte er aber soweit möglich nutzbar werden.

Wobei mir SPL nicht ganz so wichtig ist eher Klang.

Musikrichtung:
Dance, House, RnB und der gleichen

Komponenten:
Radio: Alpine iXA-W404R
Soundprozessor: PXA-H100
Front HT: Andrian Audio A25
Front MT: Andrian Audio A165
passiv Weiche für Front: Andrian Audio
Rear MT: Andrian Audio A165
CD-Wechsler: Alpine CHA-S634
Amp für Front+Heck: Steg K4.01
Amp für Sub: Steg K2.03
Sub: Digital Desings 9510g mit Beast Upgrade (2x 4Ohm)
Caps: 3x1F
Front Bat: Optima Yellow Topv 4,2 55Ah
Heck Bat: Optima Yellow Top 5,5 75Ah

Auto:
Seat Ibiza 6J SC

Bilder

Sketchup Skizze, so hätte ich mir das vorgestellt (die Batterie kann ich wohl nicht verstecken)
 
hallo,

es gibt keine brauchbaren tsp im netz

such dir einen händler (hifi selbstbau laden z.b.) und lass die tsp messen.

alternativ verschiedene abstimmungen ausprobieren. 30 - 40 hz kann man nehmen. portfläche mind. 100 cm²
 
Ausmessen wird schwierig in meienr Umgebung macht sowas niemand.
Hab mir auch schon überlegt grob ein Gehäuse bauen und dann mit einem variablen Bassreflexrohr testen bis es nach meinem Gefühl her passt.
 
DD und simulieren? Ich weiß ja nicht. Das messen der TSP würde ich mir schenken.

Ich würd mich einfach an den Ratschlag von Holger aus dem Termpro halten. ;)
 
Kann das sein, dass bei den DDs sowieso die Simu recht schwierig ist?

Wenn ich den 9510 in WinISD hacke, kommt nur Müll raus. Sieht eher nach einer Dröhnorgie aus, als nach einem Bass. Oder habe ich was falsch gemacht? WinISD schlägt übrigends 4l BR vor mit -3db bei 90Hz *lol*

Habe mit den DDs sowieso 0 Erfahrung... schon einige gehört, aber noch nie einen selbst getestet.
 
aso, dachte mir schon, dass du das meinst, wusste ja nicht dass er holger heißt :D
 
Schön, dass man sich hier auch trifft :D
 
Stefan schrieb:
Benny schrieb:
Carbonat schrieb:
Kann das sein, dass bei den DDs sowieso die Simu recht schwierig ist?

Jup.

Kann mal einer erklären, wieso das so ist/sein sollte? :kopfkratz:
Was macht der DD anders als alle anderen Lautsprecher dieser Welt?

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Parameter des DDs sich scheinbar so stark verändern im Großsignal gegenüber den TSPs, dass diese keinerlei Aussagekraft mehr besitzen. Ist zwar bei vielen anderen Lsp ebenfalls der Fall, DD scheint hier jedoch die extremste Ausprägung zu sein.

Die Gehäuse in denen die DDs (mit Ausnahme der SQ-Serie 91xx) in Realität funktionieren sehen in der Simulation einfach bescheiden aus.

Gruß
 
Hmm...das ist die sinnigste Erklärung, die ich bisher lesen durfte. (Die Frage hab' ich schon öfter mal gestellt...mit teilweise lustigen Antworten :ugly:)

Wer schickt seinen DD zum Klippeln? Freiwillige?
 
Wobei ich auch schon auf Treffen des öfteren gehört habe, dass die DDs auch nicht wirklich die SQ-Woofer sein sollen. Eher nur so die 1-Ton-Spieler... und vor allem eins: laut!

Was die Simulation erstmal bezeugen würde.

Finde die Diskussion interessant! Vielleicht kann ja einer mein Statement bezeugen. Das wäre schon mal interessant...
 
DD sind nicht grad als SQ verschrien, dass ist richtig. Sind halt Woofer die darauf ausgelegt sind dauerhaft hohe Pegel zu produzieren, was aber nicht heißt, dass sie keine SQ Ambitionen haben. Letztendlich entscheidend ist aber wie so oft die Abstimmung und Anbindung im eigenen Auto. ;)

Zur Frage von Stefan: http://audioforum.termpro.com/topic/13/ ... tml#000044
 
Carbonat schrieb:
Wobei ich auch schon auf Treffen des öfteren gehört habe, dass die DDs auch nicht wirklich die SQ-Woofer sein sollen. Eher nur so die 1-Ton-Spieler... und vor allem eins: laut!

Was die Simulation erstmal bezeugen würde.

Finde die Diskussion interessant! Vielleicht kann ja einer mein Statement bezeugen. Das wäre schon mal interessant...

als ich hatte ja mal ne audio system hx sq drin. das einzigste was der besser konnte im moment war der tiefbass. aber sonst hört sich mein dd besser an als der hx sq. und meiner ist nen totaler drag woofer ^^. ich bin zufrieden. nur lauter muss er jetzt noch werden beim musik hören warens gerade mal laecherliche 146,8db :stupid: :ugly:
 
Zurück
Oben Unten