Datensicherung meines Homeservers

Bassi

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Nov. 2010
Beiträge
557
Hallo Leute,


Folgende Situation: Ich habe mir schon vor ein paar Jahren angefangen DVDs als Image zu speichern und dann über das Netzwerk zu streamen. Damals noch in einem Acer H340 mit WHS. Datensicherung war damals durch WHS und die überschaubare Datenmenge kein Problem. Irgendwann bin ich dann aber auf ein richtiges System umgestiegen und hatte damit auch kein Backup der Daten mehr.

Zwischenzeitlich sind die beiden ältesten Platten jetzt schon über 4,5 Jahre in Betrieb (2 Platten mit 40.000 Betriebsstunden). Die Smartwerte aller Platten sind zwar noch völlig in Ordnung, dennoch mache ich mir etwas Sorgen, dass bald eine oder mehrere Platten ausfallen könnten.

Ich hole mal etwas aus...

Der Server besteht aus folgenden Komponenten:

CPU: Celeron G1610
Mainboard: AS Rock B75 Pro3
GPU: Intel HD
Ram: 8GB DDR3
HDDs: 1x Sandisc 64GB SSD für das System
3x Seagate 2TB
2x Seagate 3TB
DVB-S: 2x TBS 6981 Twin-Tuner
BeQuiet 300 Watt Netzteil

OS ist Windows 8 (Und bevor jetzt das Meckern losgeht, die Lizenz habe ich über Dreamspark kostenlos bekommen) und darauf läuft in erster Linie der TV-Server Dienst von Mediaportal. Außerdem liegen hier auch alle meine Filme und Serien auf die ich von meinen einzelnen Medaiportal Clients zugreifen kann.

Ziel war und ist es den Stromverbrauch zu minimieren und jetzt eben auch die Datensicherheit zu garantieren.
Seit einem halben Jahr schicke ich den Server auch immer in den Standbye, wenn er nichts zu tun hat. Da freut sich der Stromzähler, die HDDs aber vermutlich eher weniger. Ich denke so läuft der Server ca 12h am Tag.

Wie gehe ich das jetzt also an, dass ich ein Backup meiner Daten bekomme, ohne den Stromverbrauch immens in die Höhe zu treiben und ohne jetzt 500€ für neue Festplatten auszugeben?! Vermutlich gar nicht, ne?

Meine Gedanken, die ich bisher hatte waren entweder die Storage Spaces Parity-Funktion von Windows 8 zu nutzen, aber mit 30 MB/s schreiben kann ich mich nicht recht anfreunden (Gibt es da zwischenzeitlich eine Funktion um das zu beschleunigen?), einen Raid-Controller zu kaufen oder (irgendwie automatisiert) extern auf USB-Platten zu sichern.

Bei den ersten Beiden Geschichten habe ich dann aber noch das Problem, dass ich hier nur noch 4 TB auf anderen Platten habe um erst mal meine Daten auszulagern.

Was also tun? Ich freue mich über Ideen!

Gruß Sebastian
 
RAID ersetzt kein Backup ;)

Ein Backup wäre in dem Falle nur eine Kopie der Dateien auf ein anderes Medium.

Bei der Datenmenge sind im Privatbereich Festplatten das einzig probate Mittel. Ob das jetzt eine NAS oder sonst was ist, mal völlig außen vor.

Du musst dir nur die Frage stellen, ob es dir wichtig ist, deine DVD Sicherungen zu sichern. Ich z.B. sichere meine DVD & BluRay Sammlung nicht, da ich im worst-case die ganzen physischen Datenträger im Keller liegen habe. Mir wäre im Moment die Datensicherung schlicht zu teuer (knapp 8TB).

Ich sichere im Moment nur unsere persönlichen Daten, Musik, Exchange und die Systemstände meiner Server.
 
Wenn es um Datensicherung geht verstehe ich die Argumente mit Strom und Performance nicht ganz. Angenommen Dir reicht eine Replikation von:
1. "Bewegungsdaten" (persönliche Daten) ein mal die Woche
2. "Statische Daten" (wie die gerippten DVDs oder CDs) alle 2-4 Wochen

Für 1. Nehme ich eine externe HD (USB 2,3 oder eSata) schalte sie zum Zeitpunkt des Backups ein, starte Acronis oder was auch immer, und wenn es fertig ist, schalte ich sie (bewust und gewolltt!!) aus.

Das gleiche gillt für 2. bloss hier müsste man wegen der Kapazität einen kleinen "HD-Array" einsetzen.

Und für beide Backups spielt doch weder die Performance noch ein komplexes NAS/RAID, oder Stromverbrauch keine Rolle. Ob es in der Nacht eine Stunde länger oder kürzer läuft spielt keine Rolex! Und anschliessend wird es ausgeschaltet!

Also billig und einfach reicht, Hauptsache man macht es regelmässig und klemmt/schaltet die Platten nach dem Backup ab.
Wichtig dabei ist die Datenablage/Konzept (welche Daten auf welcher Platte), damit die Festplatten sinnvoll in entsprechenden Zyklen repliziert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID ersetzt kein Backup ;)
...

EXAKT!

... Nehme ich eine externe HD (USB 2,3 oder eSata) schalte sie zum Zeitpunkt des Backups ein, starte Acronis oder was auch immer, und wenn es fertig ist, schalte ich sie (bewust und gewolltt!!) aus...

Genau so, inkl der anderen Tipps!
Wichtig ist eine Kopie auf ein weiteres, physikalisch getrenntes Medium.
Was/Wie oft musst du selbst wissen.
EDIT: Ganz faule hängen die ext HDD an eine Zeitschaltuhr - dann gehts noch einfacher...
 
Also wenn ich mir vorstelle, dass ich alle meine Blurays erneut komprimieren, Folgen aus Serien DVDs extrahieren müsste,... das will ich mir wirklich nicht antun :ugly:
Hinzu kommt noch, dass viele meiner Serien und Filme TV-Aufzeichnungen sind von denen ich eben keine DVDs/Blurays besitze.
Die Daten sind mir also schon wichtig, aber nicht so wichtig, dass ich mir jetzt noch ein zweites NAS Anschaffe und die Daten 1:1 darauf spiegle.
Trotzdem hätte ich eben gerne eine gewisse Sicherheit gegen Ausfälle.

Trotz der lahmen Performance vom Win 8 "Storage Spaces Parity" gefällt mir das umso besser, je öfters ich darüber nachdenke...
Hast du damit Erfahrungen gemacht? Hier sehe ich eben vokalem auch den Vorteil, dass ich Hardwareunabhängig bin. Verreckt mir der Controller oder das Mainboard, komme ich ja trotzdem noch an meine Daten...

Edit: Da war ich ja eben etwas langsam...

Wieso ersetz für euch ein Raid5 kein Backup?
Die Wahrscheinlichkeit, dass beim Rebuild eine weitere Platte ausfällt halte ich für gering und würde das Risiko in Kauf nehmen. Auch, dass der komplette Server zerstört wird (Brand, Blitzschlag, was weiß ich,...)

Alles 1:1 auf Platten zu sichern ist mir einfach zu teuer bei 12 TB Daten...
 
...
Wieso ersetz für euch ein Raid5 kein Backup?

RAID = bessere/stabilere DatenVERFÜGBARKEIT
Backup = DatenSICHERUNG
Google wird dir dazu viel liefern.

Die Wahrscheinlichkeit, dass beim Rebuild eine weitere Platte ausfällt halte ich für gering und würde das Risiko in Kauf nehmen. Auch, dass der komplette Server zerstört wird (Brand, Blitzschlag, was weiß ich,...)
Alles 1:1 auf Platten zu sichern ist mir einfach zu teuer bei 12 TB Daten...

Ersteres ist zwar unwahrscheinlich - aber das Risiko besteht!
Zusätzlich zu Fremdeinwirkung von außen (Blitz,...) gibts noch Viren oder die Gefahr, dass der Nutzer versehentlich selbst was löscht.

12TB sind natürlich schon eine Menge, da würde ich erst mal überlegen, ob wirklich ALLES gesichert werden muss.
Ansonsten: 6x 2TB-USB-HDD für je60€ ;)
 
Wieso ersetz für euch ein Raid5 kein Backup?
Weil RAID für die Steigerung von Performance (gleichzeitiges/verteiltes Lesen/Schreiben) oder Verfügbarkeit (Hotswap, redundante Platten) und nicht für DATENSICHERUNG gedacht ist!!
Stell Dir vor, Du hast einen Virus-Befal, da hilft kein RAID, dann ist alles verseucht!
Stell Dir vor, Du hast dummerweise den Delete Knopf gedrückt, dann ist alles weg, mit oder ohne RAID!!!

Die Argumente mit dem Preis verstehe ich nicht, was kostet heute eine einfache, günstige 3-4TB Platte? 100€?
 
Japp, mittlerweile 3TB für <100 Teuronen .... bei der Menge an Daten sind das aber auch mal geschmeidige 400 :ugly:
Mir wäre die Sicherung von gerippten DVDs so viel Kohle definitiv nicht wert, die restlichen Daten hingegegen schon (wie z.B. TV-Aufzeichnungen usw wo kein Original verfügbar @ home).
 
Virusbefall hatte ich seit Win 98 nicht mehr. Hinzu kommt, dass ich mit dem Server nicht surfe, darauf nur Videos gespeichert werden, Antivir drauf läuft und ich eigentlich auch nichts mal aus versehen darauf lösche. Passiert es doch, ist es eben so.
Wirklich wichtige Daten wie Bilder und Dokumente sichere ich ja tatsächlich regelmäßig auf externen Laufwerken. Die haben aber mit dem Server nichts zu tun.
Auch das Risiko was Fremdeinwirkung angeht, bin ich bereit zu tragen. Wenn es brennt oder der Blitz einschlägt wären die USB Platten vermutlich sowieso auch mit hinüber.

Ich will einfach nur mein Risiko zu überschaubaren Kosten minimieren.

Früher hat mich immer die Sache mit dem Controllerdefekt und die nicht vorhandenen Erweiterungsmöglichkeiten vom Raid 5 abgehalten. Beides sollte ja mit der Windows 8 Lösung kein Problem mehr sein, oder? Angenommen meine Systemplatte fällt aus, kann ich doch Windows 8 einfach wieder installieren und anschließend auf meinen Storage Pool zugreifen. Richtig?

Die Geschichte mit den 6 externen 2 TB Platten ist mir einfach zu teuer und zu umständlich. Die billigsten Platten die ich finden konnte lagen bei 70€, macht 420€ nur für die Sicherung meines jetzt schon wieder fast vollen Servers. Das ist einfach zu viel und eben auch viel zu umständlich.

Hat hier jemand konkret erfahrung mit dem Windows Storage Pool? Leider müssen die Laufwerke ja formatiert sein um den einrichten zu können...
 
Mein Schwippschwager verwendet Storage Spaces in seinem Server. Funktioniert einwandfrei - die Performance ist aber eher mäßig. Für deine Anwendungsfälle sicherlich schnell genug, aber bei weitem nicht das, was man erwarten würde. Wenn du da konkrete Fragen hast, kann ich die gerne mal weiterleiten bzw. ihn mal näher befragen.

Ich persönlich würde mir ein günstiges NAS mit 3*4 oder 4*3 TB Platten kaufen und die Daten 1:1 replizieren. Kostet zwar auch etwa ~500-600 EUR, aber dann sind die Daten auch relativ sicher (außer bei Hausbrand).

Gruß
Konni
 
Mein Schwippschwager verwendet Storage Spaces in seinem Server. Funktioniert einwandfrei - die Performance ist aber eher mäßig. Für deine Anwendungsfälle sicherlich schnell genug, aber bei weitem nicht das, was man erwarten würde. Wenn du da konkrete Fragen hast, kann ich die gerne mal weiterleiten bzw. ihn mal näher befragen.

Danke dir! Könntest du ihn mal fragen, was passiert, wenn die Systemplatte ausfällt? Kann ich dann einfach Windows neu installieren oder ein Image der Platte einspielen und dann wieder auf mein Storage Pool zugreifen?
Außerdem würden mich seine konkreten Schreibraten auf den Storage Pool interessieren. Mal ließt man 30 Mb/s mal 10 MB/s. 30 MB/s wären ja noch akzeptabel, 10 aber nicht.

Risiko von was? Du scheinst immer noch nicht zu wissen gegen welches Risiko Du Dich absichern willst.

Das Risiko, dass eine Platte das Zeitliche segnet und ich damit einen Haufen meiner Filme oder Serien verliere, nicht aber gegen höhere Gewalt, Bedienfehler oder persönliche Dummheit. Da neben mir keiner direkten Zugriff auf den Server hat, mache ich mir da wenig Sorgen, bisher habe ich nämlich auch noch nie was aus versehen gelöscht oder zerschossen
:-)

Absichern will ich nur einen plötzlichen Hardwaredefekt.

Gruß Sebastian
 
dann würde ich auf ein Hardware RAID mit eigenem Controller setzen.
 
Stand vor einem Jahr vor einem ähnlichen Problem, hatte ein Raid5 und kein Backup, TB-weise Filme und vlt. 1TB Bewegungsdaten. Hab's frolgendermaßen gelöst:

Server auf Atom-Board, bleibt immer an, Verbrauch aber nur 20 W.
Das Raid aufgelöst und auf einzelne Platten verteilt, die automatisch in den Standby gehen.
Die Daten so verteilt, dass eigentlich immer nur 2 Platten aufwachen, der Rest schläft teilweise Wochen durch.
1 x die Woche werden die Bewegungsdaten per Rsync mit einer Qnap (die dafür extra aufwacht) abgeglichen.

Ich riskieren nun den Verlust von einigen Filmen, sollte eine Platte ausfallen. Damit kann ich leben, habe relativ wenig nötige Redundanz und einen geringen Stromverbrauch bei 24/7 Verfügbarkeit.

Vielleicht ist ja was für Dich dabei...
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass beim Rebuild eine weitere Platte ausfällt halte ich für gering und würde das Risiko in Kauf nehmen.
Ist mir schon passiert! Deshalb sollte man nie lauter gleiche Festplatten von einem Hersteller einsetzen.
 
@Sebastian
Die Schreibraten sind bei ihm auch um etwa 30 MB / Sec mit 3 Festplatten. Leseraten sind glaube ich >100 MB / Sec.

Gruß
Konni
 
Danke Leute für die weiteren Antworten!
Ich bin jetzt auf Flexraid aufmerksam (gemacht (ge)worden). Dahingehend werde ich mich wohl mal schlau machen, sieht auf den ersten Blick sehr gut aus :)
 
Zurück
Oben Unten