Hallo Leute,
Folgende Situation: Ich habe mir schon vor ein paar Jahren angefangen DVDs als Image zu speichern und dann über das Netzwerk zu streamen. Damals noch in einem Acer H340 mit WHS. Datensicherung war damals durch WHS und die überschaubare Datenmenge kein Problem. Irgendwann bin ich dann aber auf ein richtiges System umgestiegen und hatte damit auch kein Backup der Daten mehr.
Zwischenzeitlich sind die beiden ältesten Platten jetzt schon über 4,5 Jahre in Betrieb (2 Platten mit 40.000 Betriebsstunden). Die Smartwerte aller Platten sind zwar noch völlig in Ordnung, dennoch mache ich mir etwas Sorgen, dass bald eine oder mehrere Platten ausfallen könnten.
Ich hole mal etwas aus...
Der Server besteht aus folgenden Komponenten:
CPU: Celeron G1610
Mainboard: AS Rock B75 Pro3
GPU: Intel HD
Ram: 8GB DDR3
HDDs: 1x Sandisc 64GB SSD für das System
3x Seagate 2TB
2x Seagate 3TB
DVB-S: 2x TBS 6981 Twin-Tuner
BeQuiet 300 Watt Netzteil
OS ist Windows 8 (Und bevor jetzt das Meckern losgeht, die Lizenz habe ich über Dreamspark kostenlos bekommen) und darauf läuft in erster Linie der TV-Server Dienst von Mediaportal. Außerdem liegen hier auch alle meine Filme und Serien auf die ich von meinen einzelnen Medaiportal Clients zugreifen kann.
Ziel war und ist es den Stromverbrauch zu minimieren und jetzt eben auch die Datensicherheit zu garantieren.
Seit einem halben Jahr schicke ich den Server auch immer in den Standbye, wenn er nichts zu tun hat. Da freut sich der Stromzähler, die HDDs aber vermutlich eher weniger. Ich denke so läuft der Server ca 12h am Tag.
Wie gehe ich das jetzt also an, dass ich ein Backup meiner Daten bekomme, ohne den Stromverbrauch immens in die Höhe zu treiben und ohne jetzt 500€ für neue Festplatten auszugeben?! Vermutlich gar nicht, ne?
Meine Gedanken, die ich bisher hatte waren entweder die Storage Spaces Parity-Funktion von Windows 8 zu nutzen, aber mit 30 MB/s schreiben kann ich mich nicht recht anfreunden (Gibt es da zwischenzeitlich eine Funktion um das zu beschleunigen?), einen Raid-Controller zu kaufen oder (irgendwie automatisiert) extern auf USB-Platten zu sichern.
Bei den ersten Beiden Geschichten habe ich dann aber noch das Problem, dass ich hier nur noch 4 TB auf anderen Platten habe um erst mal meine Daten auszulagern.
Was also tun? Ich freue mich über Ideen!
Gruß Sebastian
Folgende Situation: Ich habe mir schon vor ein paar Jahren angefangen DVDs als Image zu speichern und dann über das Netzwerk zu streamen. Damals noch in einem Acer H340 mit WHS. Datensicherung war damals durch WHS und die überschaubare Datenmenge kein Problem. Irgendwann bin ich dann aber auf ein richtiges System umgestiegen und hatte damit auch kein Backup der Daten mehr.
Zwischenzeitlich sind die beiden ältesten Platten jetzt schon über 4,5 Jahre in Betrieb (2 Platten mit 40.000 Betriebsstunden). Die Smartwerte aller Platten sind zwar noch völlig in Ordnung, dennoch mache ich mir etwas Sorgen, dass bald eine oder mehrere Platten ausfallen könnten.
Ich hole mal etwas aus...
Der Server besteht aus folgenden Komponenten:
CPU: Celeron G1610
Mainboard: AS Rock B75 Pro3
GPU: Intel HD
Ram: 8GB DDR3
HDDs: 1x Sandisc 64GB SSD für das System
3x Seagate 2TB
2x Seagate 3TB
DVB-S: 2x TBS 6981 Twin-Tuner
BeQuiet 300 Watt Netzteil
OS ist Windows 8 (Und bevor jetzt das Meckern losgeht, die Lizenz habe ich über Dreamspark kostenlos bekommen) und darauf läuft in erster Linie der TV-Server Dienst von Mediaportal. Außerdem liegen hier auch alle meine Filme und Serien auf die ich von meinen einzelnen Medaiportal Clients zugreifen kann.
Ziel war und ist es den Stromverbrauch zu minimieren und jetzt eben auch die Datensicherheit zu garantieren.
Seit einem halben Jahr schicke ich den Server auch immer in den Standbye, wenn er nichts zu tun hat. Da freut sich der Stromzähler, die HDDs aber vermutlich eher weniger. Ich denke so läuft der Server ca 12h am Tag.
Wie gehe ich das jetzt also an, dass ich ein Backup meiner Daten bekomme, ohne den Stromverbrauch immens in die Höhe zu treiben und ohne jetzt 500€ für neue Festplatten auszugeben?! Vermutlich gar nicht, ne?
Meine Gedanken, die ich bisher hatte waren entweder die Storage Spaces Parity-Funktion von Windows 8 zu nutzen, aber mit 30 MB/s schreiben kann ich mich nicht recht anfreunden (Gibt es da zwischenzeitlich eine Funktion um das zu beschleunigen?), einen Raid-Controller zu kaufen oder (irgendwie automatisiert) extern auf USB-Platten zu sichern.
Bei den ersten Beiden Geschichten habe ich dann aber noch das Problem, dass ich hier nur noch 4 TB auf anderen Platten habe um erst mal meine Daten auszulagern.
Was also tun? Ich freue mich über Ideen!
Gruß Sebastian