Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?
Hi!
Schade, hätt mich irgendwie produktiver vorgestellt...
Also eine pauschale Antwort kann dir keiner geben, es gibt keine Pauschal-Antwort!
Daher find ich den Thread-Titel auch unglücklich gewählt, aber is ja nit so schlimm...
Also: es kommt meiner Meinung nach auf einige Faktoren an!
Auto
Endstufe!!! (dahinter steckt ja nit nur die Leistung, Laststabi, und Co, sondern auch deren Stromversorgung...)
Dazu finde ich sind die TMTs nicht gerade unwichtig! (darf man bei Ankopplung nie vergessen) ein schrf getrennter TB zu Bassbereich funktioniert m.M.n. nur in der Vorstellung...
Damit last but not least das Budget
(denn auch die Behausung wird Geld kosten!)
Zunächst sollte man sich mal gtob über die versch. Gehäuseprinzipien und zumind. Im Ansatu über die Subkonstruktionen im klaren sein. (da musst du kein Ingenieur sein, aber zum. Grob deren Wirkweisen wissen, kommt ja noch gehäuse und Ankopplung hinzu…)
Zur Vereinfachung!!!
Würde ich nur 3 Kat. Grob unterscheiden:
1.) gutes Masse-Antriebsverhältnis, wenig bewegte Masse, passender Antrieb hoher Wirkungsgrad
2.) Leistungsfresser (ich klau mal den Begriff: „Schwermassenwoofer“) hohe bewegte Masse, entsprechend großer Antrieb, hohe Auslenkung, mech. Wie thermisch!!! Sehr belastbar! Braucht Leistung wie Sau und zwar saubere
3.) Diese Kat. Steckt natrülich immer auch teils in den 1.ten beiden drin!:
Viel Membranfläche, je höher desto tiefer (schlagwort dient zur veranschaulichung!!!) viel Membranfläche bedeutet weniger Hub, für gleichen Pegel, bedeutet mehr Wirkungsgrad, zusammen mit passender Reso, Gehäuse, Güte, Belas….
Jetzt hast du mal die grobe Chassiseinteilung:
1.) bedeutet: dynamik (gleiches Prinzip der geringen bewegeten Masse, zieht sich ja durch die LS-Welt!), bedeutet durch guten Wirkungsgrad, Endstufe braucht weniger leistung (sauber immer Vorausgesetzt) eine nicht zu extreme wenn auch gute Stromversorgung, meist auch nicht ausufernde Gehäuse und oft entsprechend moderate Gehäuse!
2.)bedeutet sehr oft, viel Leistung, sehr übige Stromversorung (meint teuerer, weil aufweindiger) je nach gehäuse erhebliche Platzersparnis weil halt genau dafür konstruiert in kleinen gehäuesen bereits ordentlich tiefbass zu liefern durch ihre extreme Auslenkung! Meist sind solche Wooferkonstrukte halt laut besser als leise…
4.) bei dieser Variante kannst dus nicht ganz losgelöst betrachten sonderm immer im Zusammenhang mit 1 oder 2. Heißt 1.) große Membran = großes Gehäuse gerne auch weit größer als 100L dafür extrem dynamisch, weil sie halt nicht nur die Vorteile von 1 allein, sondern auch die Membranfläche mitnehmen! Also du behälst die Vorteile aus 1 mit nem großen Gehäuse!
Zu 2) du sparst halt ein wenig Auslenkung ein, gewinnst Wirkungsgrad, büßt unter umständen halt wieder das kleinere Gehäuse ein, dürfstest aber immer noch viel Leistung brauchen,…
Die Gehäusearten dazu sind ja im klassischen Sinne dann GG,BR oder BP zu wählen!
TMLs, und ähnliche Späße dürften in deinem Auto ausfallen ;-)
Für alles gilt, es ist stark vereinfacht dargestellt um ein bild zu schaffen, also bitte nicht auseinander nehmen, mir sind die Unzulänglichkeiten aufgrund der Vereinfachung bewusst, aber ich denke so ist s verständlich…
Dann musst du wissen, wo du hin möchtest!
Ein ganz lustiges Prinzip sollte dir aus der Homehifi-Welt bekannt sein, die Entzerrung bei GG-Gehäusen, sehr geiles Konzept, dass ich leider bei mir nicht verwirklichen kann! Ich sag nur Chris 4.erGolf, wenn du den gehört hast ist alles klar wie geil das gehen kann…
Schreib ihm mal ne PN, oder mir erklärs dir da gerne genauer!
Wichtig ist halt wo du hinmagst, ein stimmiges. Harmonisches Gesamtklangbild, oder eine Eigenschaft etwas besser hinstellen? Dazu wie immer nicht unwichtig, Aufwand und Kosten!
Persönliche Meinungen / Erfahrungen gerne per PN…
Gruß!