Das richtige Subkonzept für AYA- welches isses?

Der Bärtige

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Jan. 2007
Beiträge
3.541
Real Name
Dirk
Hallo Jungens und auch Mädels,

Wie sollte DER richtige AYA taugliche Sub gestrickt sein?
Welches Gehäuseprinzip funktioniert am besten und welche Chassisparameter/eigenschaften funktionieren gut?

Gruß vom Döööörk ;)
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Ein Sub? :kopfkratz: Wie wärs mit zweien, so wie es bei Didi's Simone gemacht war letztes Jahr? :D
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Früher hätte ich ja gesagt Du brauchst einen Hollywood, aber ich glaube Dir sind kein Sponsor mehr....
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Jo das war ein geiles Konzept.
Habe aber je einen 20iger in geschlossenen Doorboards die ohne Probleme bis 40 Hz runter am Ball bleiben.
Also sollte ein Sub genügen.
Ach ja Standort ist der Kofferraum und über 60 Liter netto ist Schluß.
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

glaube "den" Woofer für die AYA gibts nicht. dafür haben die Judges zu unterschiedliche geschmäcker, und jeder woofer hat seine stärken und schwächen.
such lieber DEN Woofer, der dir gefällt...
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Also ich und auch die Judgs fanden die Kombination aus JL 8W3v3 im Fußraum mit einem ML3000 im Kofferraum
sehr gut :bang:
Natürlich über PXA-H701 getrennt angesteuert und jeweils eine MeanMachine dran :hippi:
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Kauf dir den Sub, der DIR gefällt und nicht den Judges ! Immerhin musst du damit das ganze Jahr Musik hören.

MFG :beer:
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

ML3000 ist leider überm Limit, ca 300 Euro ist das Maximum.

Ich denke mit Geschmack hat das bei 20 bis 40 Hz nicht viel zu tun, der Sub sollte diesen Bereich sauber rüberbringen PUNKT
Die Geschmacksanpassung mache ich dann mit der Pegelfernbedienung.
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

PrivateDemon schrieb:
glaube "den" Woofer für die AYA gibts nicht. dafür haben die Judges zu unterschiedliche geschmäcker.

Die haben zwar sicher unterschiedliche Geschmäcker, ich glaube aber, der Threadstarter sucht DEN Sub für den AYA-Wettbewerb. Und beim Wettbewerb ist es keine Geschmacksfrage, sondern einfach nur eine Frage der Authentizität.

Aber hier gibt es leider (oder zum Glück) nicht ein bestimmtes Produkt. Das Gesamtkonzept muss harmonieren und die Abstimmung top sein. Da kann ein und dasselbe Gerät in einem anderen Fahrzeug mit anderer Abstimmung absolut miserabel klingen, im nächsten Auto die Offenbarung sein...

Patrick
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

hi

kann pd nur zustimmen :thumbsup:

wir(zwei aya juroren) haben eben über den "pefekten" bass gesprochen...

es sind keine wirklichen gemeinsamkeiten zu finden
du kennst selbst viele starter und ihre basslössungen.....


viele wege führen zum ziel :beer: und ist nicht des, der spaß an dem hobby?


olli
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Als Gehäuseprinzip würde ich dir GG vorschlagen, so starten die Meisten bei der AYA, weil das flacher abfällt und deswegen sich besser ans FS anpassen lässt.

Ich denke 1 30er im GG, oder wenns spaßiger werden soll 2 25er im GG würden da gut passen.

Was ist denn der Rest deiner Anlage?

Sollte man schon wissen um überhaupt irgendwelche Aussagen treffen zu können. :thumbsup:
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Der Bärtige schrieb:
Ach ja Standort ist der Kofferraum und über 60 Liter netto ist Schluß.

Also das is doch eindeutig ...
Ein BR ...
und welcher Woofer DERE AYA-Woofer sein könnte?

Schau dir ma das Logo an und dann geh nochma in dich ...
Es würde sich ein 15ner in BR 60L recht gut machen mM!

Grüße
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

für diesen frequenzbereich würde ich einen langhubigen mit viel bewegter masse in ein geschlossenes gehäuse packen und falls nötig, noch mit dem eq etwas nachhelfen.

zum musik hören dann eben wieder einen anderen :ugly:
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Bassreflex/Passivmembran hatte ich bis vor ein paar Wochen.
Problem dabei war mMn der Phasensprung der um die Abstimmfrequenz herum entseht (ca 25Hz), dadurch konnte man den Tiefbass nie exakt nach vorn bekommen.
Geschlossene Kiste ist daher auch mein momentaner Favorit.
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Ein Sub, der in einem GG mit Qtc ca. 0,5-0,6 spielt und entsprechend tief runterkommt sollte dich weiterbringen :) Viel Masse ist nicht immer alles im Tiefbass, meine schaffen das auch mit 'nur' 120gr mms :)

BR ist ungeeignet wie ich finde, da man den allertiefsten Tiefbass einbüßt und im Oberbass nicht so 'schnell' ist. Gibt aber auch ein par die es damit hinbekommen.
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Alternativ, ... auch wenns jetzt wieder Prügel gibt.

Bei mir imm Caravan hat halt super der Ali 12" in 60 l an ner DLS A6 funktioniert
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Bei mir lief ein jl10w6v2 im fortissimo bp an ner lrx 1.400 getrennt 25hz 18db im Cabrio.

Ob das so bei Dir funktioniert kann Dir keiner sagen!

Gruß theees
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

@ MR Woofa,

alles eine Sache der Abstimmung des BR Systems. Stimmd as ganze mal richtig tief ab, dann hast Du immer noch einen schönen Gewinn, weniger Membranauslenkung und sehr gute Ankoppelbarkeit.

Grüße

Dominic
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Thomas schrieb:
Der Bärtige schrieb:
Ach ja Standort ist der Kofferraum und über 60 Liter netto ist Schluß.

Also das is doch eindeutig ...
Ein BR ...
und welcher Woofer DERE AYA-Woofer sein könnte?

Schau dir ma das Logo an und dann geh nochma in dich ...
Es würde sich ein 15ner in BR 60L recht gut machen mM!

Grüße


Welche 15er laufen in 60L BR ??? :kopfkratz:

Für 60L könnte man 2*25er im GG nehmen, wie Mr. Woofe schon gesagt hat, das GG auf 0,5-0,6 abstimmen.

Wie wärs mit zwei HX 250 ?
Sind doch auch schon gut klingende Chassis meiner Meinung nach.

Oder was können denn die exact! PSW 269?
(Noch keine Erfahrung damit!)
 
Re: Der richtige Sub für AYA- welcher isses?

Hi!

Schade, hätt mich irgendwie produktiver vorgestellt...

Also eine pauschale Antwort kann dir keiner geben, es gibt keine Pauschal-Antwort!

Daher find ich den Thread-Titel auch unglücklich gewählt, aber is ja nit so schlimm...

Also: es kommt meiner Meinung nach auf einige Faktoren an!
Auto
Endstufe!!! (dahinter steckt ja nit nur die Leistung, Laststabi, und Co, sondern auch deren Stromversorgung...)
Dazu finde ich sind die TMTs nicht gerade unwichtig! (darf man bei Ankopplung nie vergessen) ein schrf getrennter TB zu Bassbereich funktioniert m.M.n. nur in der Vorstellung...
Damit last but not least das Budget
(denn auch die Behausung wird Geld kosten!)

Zunächst sollte man sich mal gtob über die versch. Gehäuseprinzipien und zumind. Im Ansatu über die Subkonstruktionen im klaren sein. (da musst du kein Ingenieur sein, aber zum. Grob deren Wirkweisen wissen, kommt ja noch gehäuse und Ankopplung hinzu…)

Zur Vereinfachung!!!

Würde ich nur 3 Kat. Grob unterscheiden:

1.) gutes Masse-Antriebsverhältnis, wenig bewegte Masse, passender Antrieb hoher Wirkungsgrad
2.) Leistungsfresser (ich klau mal den Begriff: „Schwermassenwoofer“) hohe bewegte Masse, entsprechend großer Antrieb, hohe Auslenkung, mech. Wie thermisch!!! Sehr belastbar! Braucht Leistung wie Sau und zwar saubere
3.) Diese Kat. Steckt natrülich immer auch teils in den 1.ten beiden drin!:
Viel Membranfläche, je höher desto tiefer (schlagwort dient zur veranschaulichung!!!) viel Membranfläche bedeutet weniger Hub, für gleichen Pegel, bedeutet mehr Wirkungsgrad, zusammen mit passender Reso, Gehäuse, Güte, Belas….

Jetzt hast du mal die grobe Chassiseinteilung:
1.) bedeutet: dynamik (gleiches Prinzip der geringen bewegeten Masse, zieht sich ja durch die LS-Welt!), bedeutet durch guten Wirkungsgrad, Endstufe braucht weniger leistung (sauber immer Vorausgesetzt) eine nicht zu extreme wenn auch gute Stromversorgung, meist auch nicht ausufernde Gehäuse und oft entsprechend moderate Gehäuse!

2.)bedeutet sehr oft, viel Leistung, sehr übige Stromversorung (meint teuerer, weil aufweindiger) je nach gehäuse erhebliche Platzersparnis weil halt genau dafür konstruiert in kleinen gehäuesen bereits ordentlich tiefbass zu liefern durch ihre extreme Auslenkung! Meist sind solche Wooferkonstrukte halt laut besser als leise…

4.) bei dieser Variante kannst dus nicht ganz losgelöst betrachten sonderm immer im Zusammenhang mit 1 oder 2. Heißt 1.) große Membran = großes Gehäuse gerne auch weit größer als 100L dafür extrem dynamisch, weil sie halt nicht nur die Vorteile von 1 allein, sondern auch die Membranfläche mitnehmen! Also du behälst die Vorteile aus 1 mit nem großen Gehäuse!
Zu 2) du sparst halt ein wenig Auslenkung ein, gewinnst Wirkungsgrad, büßt unter umständen halt wieder das kleinere Gehäuse ein, dürfstest aber immer noch viel Leistung brauchen,…

Die Gehäusearten dazu sind ja im klassischen Sinne dann GG,BR oder BP zu wählen!
TMLs, und ähnliche Späße dürften in deinem Auto ausfallen ;-)

Für alles gilt, es ist stark vereinfacht dargestellt um ein bild zu schaffen, also bitte nicht auseinander nehmen, mir sind die Unzulänglichkeiten aufgrund der Vereinfachung bewusst, aber ich denke so ist s verständlich…

Dann musst du wissen, wo du hin möchtest!
Ein ganz lustiges Prinzip sollte dir aus der Homehifi-Welt bekannt sein, die Entzerrung bei GG-Gehäusen, sehr geiles Konzept, dass ich leider bei mir nicht verwirklichen kann! Ich sag nur Chris 4.erGolf, wenn du den gehört hast ist alles klar wie geil das gehen kann…

Schreib ihm mal ne PN, oder mir erklärs dir da gerne genauer!

Wichtig ist halt wo du hinmagst, ein stimmiges. Harmonisches Gesamtklangbild, oder eine Eigenschaft etwas besser hinstellen? Dazu wie immer nicht unwichtig, Aufwand und Kosten!
Persönliche Meinungen / Erfahrungen gerne per PN…

Gruß!
 
Zurück
Oben Unten