Dämmung Mitte/Anfang der 90er

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Holla

Habe mal eine etwas komische Frage, die sich vor allem an die älteren Zeitgenossen richtet.

Ich denke mal, dass es damals auch schon Hifi auf hohem Niveau gab. Viel Geld wurde in Komponenten und Einbau gesteckt.
Aber wie sah es damals mit Dämmung aus?
Ich nehme mal an, dass auch schon zu früheren Zeiten gut Wettbewerbe gefahren worden.

Gab es damals schon Sachen, wie Butyl und Bitumen (für den KFZ-Bereich!) und hat man es auch verwendet oder:
-War der Anspruch damals anders? (es halt halt "resoniert" ... wurde aber nicht beachtet/bewertet)
-Hat man sich anderweitig geholfen?

Ist nur interessehalber ...

Schönen Gruß
alth
 
Ich fühle mich zwar nicht angesprochen, aber damals gabs schon Bitumen..das dann auch die selben Probleme wie heute hatte.
Prinzipiell waren aber die Autos massiver und einfacher gebaut...da gabs weniger Probleme und auch der Anspruch
ans "leise" Auto war geringer.
 
Also ich hatte meine Autos "damals" mit Anti-Dröhn-Matten (Bitumen) und Rumble-Killer-Spray "bearbeitet". Es gab zwar schon feine Sachen von Dynamite und Co., aber das eine gute Dämmung Kohle kosten darf, begriff ich erst später :ugly:

Gruß Tom
 
damals waren die Lautsprecher und Endstufen auch noch nicht sooo leistungsstark wie heute. Das muss man auch beachten.
 
ich kann mich noch an einen bekannten mit einem opel kadett E erinnern: türverkleidung wurde durch mdf-zuschnitte ersetzt. damals schon 3-wege RCF-system an einer VRX 4.300 (war also eher ende der 90er).

das war so dermaßen laut, da haste nix mehr rappeln hören, weils pfeiffen im ohr lauter war :ugly:

ernsthaft: ich glaube es wurde aber damals auch in dem auto mit bitumen noch ein bissl gedämmt. ob das standard war, kann ich aber nicht sagen. das kam damals von einem menschen, den ich rückblickend betrachtet als einen der fähigsten einschätzen würde, die ich persönlich kenne (nicht nur vom hörensagen kennen, sondern wirklich persönlich).
 
ADM (Anti-Droehn-Matten auf Bitumenbasis) und Rockford Fosgate Noisekiller mit dem Kompressor aufgetragen


Heute bin ich von Alubutyl begeistert :D
 
Mit dem Rockford Fosgate Noisekiller hatte ich meine Kadett-Tür auch "gedämmt" dazu noch die Bitumenmatten aus dem Autozubehör - waren damals Schweine-Teuer.

Das abgefahrenste aus dieser Zeit war der "Noisekiller Yellow" von Rockford, dabei handelte es sich um einen "speziellen" Holzleim um MDF-Platten " dröhnfrei" zu verkleben :hammer:
 
Gack schrieb:
damals waren die Lautsprecher und Endstufen auch noch nicht sooo leistungsstark wie heute. Das muss man auch beachten.

Also ich hatte damals schon ein paar MeanMachine333 und Earthquake PA2300 und..... :taetschel:
 
Tja die "Alten Zeiten".
Amps mit guter Leistung gabs auch damals schon , nur waren die nicht so verbreitet wie Heute. Die Leute welche solche Amps verbaut hatten waren meißt in der Szene * db-Drag * usw. vertreten.
Der ...Ottonormal-Verbraucher.. konnte sich solche Amps nur schwer leisten, wenn man bedenkt das eine Rockford Punch 250m2 oder eine 500m ca. 1700DM gekostet haben der durchschnittliche Verdienst aber bei etwa 1300dm Netto lag.

Die 250m2 ist leistungsmäßig mit meinen Power 500a2 gleichzusetzen, und über mangelnde Leistung ( vor allem aber Kontrolle ) kann ich mich nicht beklagen.
 
hallo,

hab mal mit nem einbauer gesprochen, der in den 90ern aktiv war. seine methode war der auftrag von unterbodenschutz bzw. "body" auf latexbasis. preiswerter rohstoff - gutes ergebnis - aber viel arbeit so ne tür komplett leer zu machen und auszubauen und dann das zeugs reinzuhauen...

gruss henner
 
Schönes Ding

Danke für die vielen Antworten :beer:

Schönen Gruß
alth
 
Gack schrieb:
damals waren die Lautsprecher und Endstufen auch noch nicht sooo leistungsstark wie heute. Das muss man auch beachten.


mhm verstehe ich jetzt nicht :hammer:

nur mal so - die meisten zapcos die heute verbaut werden stammen aus dieser zeit, auch soundstream hatte damals ''große" stufen - rockford power mosfet 1000 oder 650

auch lautsprecher gab es damals schon sehr gute - auch die guten alten stroker dürfte man hier nicht außen vor lassen.

der hb den einige aus treffen bei miketta kennen, fuhr damals nen 2er golf mit ner power 1000, 4 38er bässe und 4 30er
dann ne phoenix gold frank amp'enstein an den insg. 8 tieftönern 2 mitteltönern in massiven doorboards ne klw audio für die hochtöner.
ob der wagen bedämft war weiß ich nicht - glaube nicht.

auch hatten einige schon zusatzbatterien spazieren gefahren.


gruß matze
 
Zurück
Oben Unten