Dämmen eines Golf 3,womit und wieviel?

Admen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
322
Hi, nen Kumpel will sich jetzt in seinen 3er Golf 3 Türer einen JL 12W6v2 einbauen die mit einer DLS A6 betrieben wird.

Bis jetzt ist nur die Tür 1-2 lagig mit MXM Matten gedämmt. Verbaut sind 1 Paar Eton A1 TMTs und 1 Paar Topas Soprano (Eton RS) HTs vollaktiv an einer Steg 75.4.Radio ist ein Alpine 9835.

Also dämmen wollten wir/er das ganze ziemlich gut. Dach ist erstmal nicht geplannt, da dafür wohl das Geld nicht ausreiht,denk ich mal!

Der JL kommt in ein normales geschlossenes Gehäuse, und in die Mulde eine kleine Zusatzbatterie.

Das Budget für die Dämmung liegt so bei 150€.

Für das Geld könnte man ja fast 8m² MXM Matten kaufen. Weis aber nicht ob das so gut ist, und ob es was besseres gibt.jedenfalls könnte man dann denk ich sogar noch das dach mitdämmen!

Meine erste Frage wäre wie viel Quadratmeter man so ca. braucht. Gedämmt werden soll der Kofferraum, die Heckklappe, hintere Seitenteile, also wo normal beim 4 Türer die Türen sind und noch vorne ein bischen in den Türen(ist im Moment noch nen Tick zu wenig drin).

Muss man im Kofferraum hinten 2 Lagig dämmen, oder reiht da eine lage? Weil das Kofferraum Blech kommt mir sehr stabil vor im vergleich zu den Türen/Seitenteilen.

Was muss man noch dämmen?

Es gibt ja auch noch das Vibroplast, also die Alu-Butyl matten. Man könnte ja MXM und Vibroplast kombinieren, nur wo soll was hin?

Ich weis auch nicht welches Vibroplast man nehmen soll, gibt ja 2 Versionen, einmal 2 und einmal 3mm dick.

Also wir fragen uns halt wie viel wir brauchen und was wir nehmen sollen und wo was hin soll.

Wäre nett wenn ihr uns helfen könntet, denn das ganze soll schon ziemlich gut werden, aber auch nicht zu teuer!

Mfg Adam
 
also ich habe ja auch einen golf3 und ich denke am sinnvollsten dämmen sollte man auf jeden fall die türen (gaaaaanz wichtig), denn die sind extrem laut. únter der rücksitzbank hat bei mir auch viel gebracht. ich hab allerdings auch einen sportauspuff. das dach hat bei mir imho nicht so viel gebracht, kann aber auch daran liegen das ich ein elektr. schiebedach habe und man da eh nicht soviel dämmen kann. also ich habe bis jetzt glaube ich ca 8qm bitummmatten verwendet und 2qm vibroplast und ich denke ich komme mittlerweile auf so 25kg dämmpaste von brax.

problem dabei ist, mein boden ist noch nicht gedämmt und die vorderen türpappen sind noch nicht gedämmt. im dach werde ich auch noch mit damping10 mal nachhelfen. mal schauen was es bringt und der boden wird mit bitummatten (Denke so um die 5qm) gedämmt und ne schicke lage damping 30.


so nun muss ich allerdings dazu sagen, dass bei mir dann wirklich alles gedämmt ist, bis auf amaturenbrett und mittelkonsole. das soll aber auch später noch kommen. und ich denke das es nicht unbedingt nötig ist.

ich denke wenn die türen sehr gut gedämmt sind bringt das auf jeden schon mal nen vorteil. und wie gesagt, habe ich die erfahrungen gemacht die rücksitzbank zu dämmen ist ganz sinnvoll bzw den kofferraum auch noch zu pappen mit bitummatten.

ich würde an eurer stelle 10qm kaufen (sollte man ja ca für 180€) bekommen und die oben genannten stellen damit zu kleistern ;)


gruß henning
 
ich würde mich vorerst hauptsächlich um die türen kümmern.
habe das bei mir folgendermaßen gemacht...

die cabriometallhalterungen mit dem blech verschraubt, das aussenblech, die türverkleidung mit bitumenmatten und darauf einer schicht exvibration gedämmt.
das "türmittelblech" vollständig mit bitumenmatten zugeklebt (bis auf das loch für den tmt :)) und mit einer ordentlichen schicht braxpampe verstärkt. am cabrioring habe ich seitlich bitumenmatten angebracht, die ich von aussen ebenfalls mit braxpampe verstärkt habe.
zusätzlich habe ich den ring innen komplett mit spachtel verstärkt und hinten eine lage rainstop angebracht.
zwischen türpappe und gedämmten türmittelblech würde ich an manchen stellen noch etwas rainstop oder ähnliches verkleben, damit da nicht aufeinanderschlagen kann.
auf den cabrioring kann nun noch ein mpx oder stahlring verschraubt werden, allerdings muss dazu die "ab-werk lautsprecherhalterung" des kunststoffboards ausgedremelt werden.

erst wenn die türen ruhig sind, würde ich anfangen im kofferraum oder die rücksitzbank zu dämmen.
wenn es schon in der türe klappert, ist eh alles umsonst...



mfg eis
 
Hallo,
wie oben schon genannt, die Türen sind schon sehr wichtig.

Bei mir im Golf sind auch die Ringe von VW verbaut:

IMG_2244.jpg


Alternativ kann man auch nur MPX/MDF etc. nehmen, hab auch schon Golftüren gesehen in denen mit Blei gearbeitet wurde um dem TMT genügend Rückhalt zu geben.

Ansonsten habe ich meine ZV mit einem Klebestreifen etwas besser fixiert und das Türgestänge mit Zugfedern ruhig gestellt ....

Ein halbwegs geschlossenes Volumen lässte sich in der Tür mit festgeschraubten Alublech und Bitumen realisieren.

Wenn du eine durchsichtige Regenfolie drin hast, reiß sie besser raus und ersetzt diese gegen eine vernünftige Schaumstofffolie. Diese Folie schnarrt sehr stark und hat auch keinerlei Dämmwirkung!
Bei neuren Golf 3 Modellen wurd eine Schaumstofffolie verwendet ... die würde ich wiederum drin lassen ...
 
Irgendwie hab ich mich wohl falsch ausgedrückt....

Die Tür ist schon gedämmt,die Dämmung wird nur noch verbessert.Zum Dämmen der Tür hab ich soweit ja eigentlich keine Fragen.

Da wir ja schon die Türen mit 1-2 Lagen MXM Matten Gedämmt haben,werden wir nochmals eine Lage reinknallen und das ganze dann wohl noch mit Dämmpaste verstreihen das die Matten auch nicht abgehen können.Da wir das Innenblech nur mit resten gedämmt haben und die Löcher nicht geschlossen haben,und somit zur zeit noch ein akustischer Kurzschluß herrscht,wird das gesamte Innenblech mit einer Lage Vibroplast gedämmt,das ersetzt dann auch die Näseschutzfolie.

Ist das bis jetzt alles ok,wie wir das geplannt haben?

Wo ichs jetzt lese,fällt mir ein das mein Kumpel auch nen Schiebedach hat,aber ich denke das geld wird trotzdem erstmal nicht reihen für Dachdämmung.

Ich würd halt gerne wissen was man alles dämmen sollte(ausser Dach) und wieviel qm das ausmacht.

Und mit wa sman am besten Dämmen sollte,oder was man wo hin kleben sollte.Um halt das beste preis-Leistungs-verhältnis zu bekommen.

hab mir überlegt die hinteren verkelidung von den Seitenteilen,mit MXM Bitumenmatten zu dämmen,und alle anderen verkleidungen auch.Und überall wo Blech ist mit Vobroplast zu dämmen.Nur ich weis nicht wieviel man braucht.

Weis jemand wie das 2mm Vibroplast im vergleich zum 3mm ist?

Wie verhält sich eine 2mm Vibroplastmatte im vergleich zu einer MXM Matte,also ist sie viel besser,oder lohnt es sich nicht?

Ich finde halt leider keine Infos zu den Matten,zu Erfahrungsberichten und so....

Danke schonmal!

Mfg adam
 
Admen schrieb:
Ich finde halt leider keine Infos zu den Matten,zu Erfahrungsberichten und so....
Dann hast du nicht richtig gesucht ...

KLICK

Da steht alles wichtige drin ...

2 zu 3 mm? Wird ungefähr so sein wie 2 Flaschen Bier zu 3 Flaschen Bier. Die Wirkung ist halt etwas besser. :alki:

Gruß
Konni
 
wichtig sind die C-Säulen, am besten Ausschäumen, das ist günstig und taugt am meisten.
 
Klangpurist schrieb:
wichtig sind die C-Säulen, am besten Ausschäumen, das ist günstig und taugt am meisten.

Ja, beim Golf 3 das um und auf!!!

Hab auch ausgeschäumt, ohne würds nicht gehen.
Macht zuviel Hub das Blech und scheppert extrem!!

Mfg Harald
 
pollox2001 schrieb:
hi!
oder mal diese probieren:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=16205
da würdet ihr bei eurem budget schon 5m² bekommen.
mfg,torsten

Ja,das ist ja das Vibroplast was ich auch meine!

Meint ihr das blech der C-Säulen?Also nicht die verkleidungen?Wieso kann man die C-Säulen den nicht mit Matten dämmen?

Ist Bauschaum nicht gefährlich wegen beulenbild am außenblech?

Ich weis leider immer noch nicht wieviel quadratmeter wir kaufen sollen,und womit wir dämmen sollten.

Also eigentlich gibts nur folgende Möglichkeiten:

Das Vibroplast bringt doch auf Verkleidungen nix oder ist wohl eher Geldverschwendung?Also ist die günstigste Möglichkeit für Verkleidungen dämmen MXM Matten.Oder was meint ihr?

Ich würd auch gerne die ganzen 150€ auf den Kopf hauen für MXM Matten,das wären 8m²,aber die gefahr das es ab geht ist ja da,obwohl ich das nicht so glauben kann,also mir ist noch nie was abgegangen.

Oder wäre es eine Idee vielleicht 6m² MXM zu kaufen + Brax paste,um naher das MXM an den kanten zu verstreihen damits nicht abgehen kann?

Demgegenüber steht aber immer noch das Virboplast was eine bessere Dämmwirkung und Verarbeitung hat,aber auch mehr kostet.

Mfg Adam
 
hi!
warumsollte das dämmen mit butyl auf den verkleidungen geldverschwendung sein???
butyl zu bitumen, höhere dämmwirkung bei geringerem gewicht und besserer verarbeitbarkeit!
bei 150 euronen kann man auch verschiedene sachen probieren.
das sollten 2m² butyl, 3m² und 1,5 kg brax möglich sein.
danach dann einen kurzen erfahrungsbericht für uns.
meine dämmung:
aussenblech 2 lagig mxm, 1,5 kg + matten auf die pappe.
dadurch ca 8 kg pro tür, für mein empfinden leider sehr schwer :kopfkratz:
über die haltbarkeit kann ich leider keine aussagen treffen,da erst 6 monate drinne.
zum fertigen eines innenbleches habe ich "kaninchendraht"+butyl hier, einbau folgt.
zusammen liege ich so ca. bei 250,00 für dämmung.
gut überlegt wäre ich sicher mit 180,00 ausgekommen :cry:
aber,anfängerfehler (geldverschwendung) versuchst du ja zu vermeiden.
mfg, torsten
 
Zwischen Innen- und Außenblech kommt man nunnmal in der C-Säule nicht ran mit Matten, weil da nur kleine Öffnungen sind. Da muss man schon ausschäumen. Das ist total ungefährlich, weil der Bauschaum ja überalle hin quillen kann. Ich hab das bestimmt schon 10 mal gemacht beim Golf 3. Absolut kein Risiko.
 
Zurück
Oben Unten