Dachhimmel neu machen

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
BeitrÀge
1.334
Real Name
Stephan
Hi,

da ich den Himmel sowieso raus nehmen musste (war ein halber Tag Arbeit đŸ€ŠđŸŒâ€â™‚ïžim A3) zum DĂ€mmen, und der Stoff sich an einigen Stellen schon löste, da der Schaumstoff sich zu zersetzen scheint, stehe ich jetzt vor der Problematik das Ding wieder hĂŒbsch zu bekommen.

1000050683.jpg

Wie bekomme ich diese klebrige Schaumstoffmasse am besten ab?

Wie und womit beziehe ich dann am einfachsten? Die SĂ€ulen-Verkleidungen werden dann auch gleich einheitlich gemacht. Im Idealfall ist der Stoff sehr dehnbar und ich bekomme die A-SĂ€ule mit Lautsprecher auch bezogen.

Und wie bekomme ich das Dach am besten versteift? Aluprofile einkleben? Wenn ja, welche und wie (lÀngs/quer)? Alubutyl und DÀmmschaummatte sind eh klar.

Bin fĂŒr jeden Tipp dankbar đŸ™đŸŒ

Liebe GrĂŒĂŸe
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

da ich den Himmel sowieso raus nehmen musste (war ein halber Tag Arbeit đŸ€ŠđŸŒâ€â™‚ïžim A3) zum DĂ€mmen, und der Stoff sich an einigen Stellen schon löste, da der Schaumstoff sich zu zersetzen scheint, stehe ich jetzt vor der Problematik das Ding wieder hĂŒbsch zu bekommen.

Anhang anzeigen 120879

Wie bekomme ich diese klebrige Schaumstoffmasse am besten ab?

Wie und womit beziehe ich dann am einfachsten? Die SĂ€ulen-Verkleidungen werden dann auch gleich einheitlich gemacht. Im Idealfall ist der Stoff sehr dehnbar und ich bekomme die A-SĂ€ule mit Lautsprecher auch bezogen.

Bin fĂŒr jeden Tipp dankbar đŸ™đŸŒ

Liebe GrĂŒĂŸe
Stephan
Ich hab schon gesehen, wie es ziemlich gut mit BĂŒrstenaufsĂ€tzen fĂŒr die Bohrmaschine geht. Mit der Hand dauert das viel zu lange...

Mit Bezugsstoff kann ich dir nicht helfen, denke aber, da kommen noch genug Antworten ;)
 

AnhÀnge

  • Screenshot_20250726_181009_Chrome.jpg
    Screenshot_20250726_181009_Chrome.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 29
hatte letztens meinen Himmel gedĂ€mmt und bremsenreiniger aufs Dach gesprĂŒht, um die ab Werk verklebte DĂ€mmung zu entfernen. Nach ner halben Minute einziehzeit konnte ich das zeug einfach abschaben. wĂŒrd ich mal probieren, im Endeffekt musst du ja nur den kleber darunter lösen, könnte mir vorstellen das das klappt.
 
Hab extra schwarzen Stoff mit Schaumstoff genommen und dann mit Kleber aus der Dose den Himmel eingepinselt.
SprĂŒhkleber hat einfach nicht gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Oldtimer war der einzige Kleber der vernĂŒnftig funktionert hat ein Neoprenkleber vom Sattler um die Ecke.
Alle anderen Kleber z.B. SprĂŒhkleber kamen nach einer Weile wieder runter
 

Da ich keine Premium-Optik benötige und einfach nur ein sauberes Endergebnis haben möchte, könnte ich mir so einen Filz gut vorstellen. Mit dem SprĂŒhkleber (bis ĂŒber 100°C TemperaturbestĂ€ndigkeit) sollte das ja ganz gut halten, oder? đŸ€”

Was meint ihr?
 
Um den alten schaumstoff zu entfernen BĂŒrste in akkuschrauber. Nimmst ne KlobĂŒrste ist nicht zu aggressiv wenn man nicht zu viel Druclk ausĂŒbt und das Ergebnis sollte passen. Was Kleber angeht wĂŒrd kcv bei nem Raumastatter nachfragen, die haben meist nur große Gebinde, aber können auch ein kleinen Teil abfĂŒllen wenn man nett nachfragt.



Gesendet von meinem SM-A528B mit Tapatalk
 
Wie gesagt, ich habe mit SprĂŒhkleber Überkopf keine guten Erfahrungen gemacht

Ich wĂŒrde da nicht am Kleber sparen
 
Gibt es im Netz keinen gebrauchten Dachhimmel fĂŒr kleines Geld? FĂŒr meinen Skoda Octavia hatte ich letztes Jahr einen gebrauchten Teppich aus Polen fĂŒr 30 Euro gekauft – sah aus wie neu. Versand lag bei 15 Euro.

Himmel hĂ€tte ich in Schwarz bekommen können, wie neu fĂŒr 50 Eeuro.
 
Ob die wohl alle so alt und alle gleich tot sind
?!?


GrĂŒĂŸe, Martin
 
Ja das ist ein Punkt. Da mag es noch Himmel von Garagenwagen geben bei denen sich der Schaum weniger Hitze ausgesetzt fĂŒhlte aber man weiss es nicht.

Verfolge das Thema aufmerksam, der Himmel beim E30 touring ist auch fĂ€llig. Hinten hat man den schon im Genick hĂ€ngen 😜
 
Uhu 45400 hatte ich verwendet, gut anlĂŒften lassen und dann klebt das auch fĂŒr die nĂ€chsten Jahre gut.
Ist bis 150 grad stabil, das reicht fĂŒr den Dachhimmel.
 
Eine Schicht Klarlack auf den Schaumstoff mit Kaschierung vorher und das durchtrocknen lassen. Damit der Kleber nicht den Schaumstoff zusammenklebt.

Und bei Teilen wie den SĂ€ulen dann nur Kleber an der Innenseite (zur Karosserie) und nicht auf der Sichtseite, also quasi nur ĂŒberspannen. Dann drĂŒckt man erst Recht nicht den Schaumstoff zusammen.
 
Mit Pinsel auf den Dachhimmel aufgetragen und dann den vorgeschnittenen Stoff zu zweit von vorne nach hinten aufgelegt und angedrĂŒckt.
Der Himmel vom smart 450 mit Schiebedach ist aber auch einfach, auch mit den paar Ausschnitten.
 

AnhÀnge

  • IMG_3476.jpeg
    IMG_3476.jpeg
    986 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_3481.jpeg
    IMG_3481.jpeg
    775,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_3482.jpeg
    IMG_3482.jpeg
    697,7 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_3484.jpeg
    IMG_3484.jpeg
    784,2 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_3485.jpeg
    IMG_3485.jpeg
    771,5 KB · Aufrufe: 33
ZurĂŒck
Oben Unten