Dach dämmen

Das Blech an dem Z30 ist wie ein besseres Blatt Papier, da wird's schon Sinn machen.
Bei meinen beiden wars auch merkbar bässer nach der Dämmung, auch im Roadster wo nur ein 10" im kleinen GG werkelt.
 
Find das Super, in Volle zu gehen, aber grundlegend würde ich gerne wissen wollen, warum Du das Dach dämmen möchtest, da muss ja schon einiges an Leistung vorhanden sein und auch ein "potenter Woofer" so dass Du dir da Gedanken machst.
Da soll eigentlich kein überdiemensionierter Woofer rein, es geht eher darum, dass Auto generell leiser zu machen, damit auch mit weniger potentem Audio-Equipment etwas mehr Klang ans Ohr kommt. Das Dachblech ist tatsächlich ziemlich dünn am Z30 und es wird ab Werk nur dadurch beruhigt, dass man zwischen Himmel und Blech ein 1,5 cm dickes Vlies gemacht hat. Das drückt sich leicht ans Dachblech und dämpft die Schwingungen / Vibrationen so etwas ab.
Ich bearbeite das Dach aber nicht nur wegen dem Thema Komfortgewinn durch Dämpfung & Dämmung des Blechs (Regen- und Windgeräusche und Resonanzen aus dem Auto selbst), was eben auch zur Verbesserung des Musikqualität während der Fahrt beiträgt, sondern auch um es thermisch etwas zu isolieren. Also Kälte im Winter und Hitze im Sommer draußen zu halten, bzw. Wärme im Winter und Kühle im Sommer drinne zu halten.

Ich würde gerne nochmal eine frühere Frage wiederholen, weil ich am WE die Matten drunter kleben möchte: Unter dem Dachblech verlaufen beim Z30 zwei Querstreben, kann man die Alubutylmatten direkt auf Stoß an die Streben verlegen oder sollte man 1-2 cm (oder weniger oder mehr) Luft zwischen den Querstreben und dem Alubutyl lassen? Ich möchte natürlich so viel Fläche wie möglich abdecken, denn auf das Alubutyl kommt dann ja als zweite Schicht die CCA Skyline (7mm), und bei dem gilt ja: je mehr Fläche umso besser. Klar es geht nur um ein paar Zentmeter, aber das summiert sich ja: zwei Querstreben (also 4 Kanten insgesamt ), mit 1 m Breite, wenn man da jeweils 2 cm Abstand lässt, sind das 4 x 2 cm x 1m Breite = 800cm² = 0,08m². Und gleiches gilt das ja auch für den OCA (Ultrasoft 5mm): Je mehr Fläche, umso besser. Zumal der OCA ja auch etwas Wärmeisolierung bringt.
 
mach zu... aber mehr Isolation bedeutet auch im Sommer bessere Wärmespeicherung wenn die Karre in der Sonne stand. Meiner war perfekt nach Fortissimo voll gedämmt aber wenn ich das Auto in der Sonne geparkt hatte war auch die Wärmespeicherung so groß, dass das nur mittels Wasser im Waschpark abzukühlen war. Im Frühling, Herbst &Winter war alles super- aber Hochsommer war Schattenparken Pflicht. Dennoch: nach einer ordentlichen Volldämmung gibt es nur noch das, oder S-Klasse / 7er &Co20250918_085254.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das Alubutyl ist drunter :D Alles in allem hat das Verkleben gut geklappt und ich bin im Großen und Ganzen zufrieden. Eigentlich wollte ich die Matten zwar direkt Kante an Kante (auf Stoß) verkleben aber leider sind dann doch kleine Abstände von bis zu 0,5 cm zwischen den Matten entstanden. Das liegt wohl daran, dass das Dach gewölbt ist und keine ebene, plane Fläche ist, wie ich es mir im Vorfeld vorgestellt hatte. Naja, jetzt ist die Frage, ob man die kleinen Spalte zwischen den Alubutylmatte so lässt und dadrüber einfach die zweite Schicht mit Skyline aufklebt oder ob man diese Hohlräume zumacht. Ich könnte da zb kleine Reststücke vom übrig gebliebenen Alubutyl einpassen. Oder sollte man dafür Alubutylschnur kaufen? Oder irgendwas anderers?

Und macht es Sinn die Skyline Matten so wie in Beitrag #9 beschrieben versetzt auf die Alubutylmatten zu kleben? So dass die "Fugen" nicht übereinander liegen?
 

Anhänge

  • P9200289.jpg
    P9200289.jpg
    464,4 KB · Aufrufe: 35
  • P9200286.jpg
    P9200286.jpg
    447,5 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal ne Lage drüber wäre Fuzzy Style (Natürlich mit versetzen Stößen), aber unterm Strich sind das vllt nochmal 5% Verbeserung (Wenn überhaupt)
Lieber noch ne Lage Schaumstoff drauf :)
 
einfach mit Karosseriekleber oder PU Klebstoff aus der Kartusche für 1,50 die Spalte zukleben wenn man will. Ich versetze immer die Schnittflächen um Wärme / Kältebrücken zu vermeiden oder um Knickstellen in der Oberflächenresonanz zu unterbinden. Darum sind bei meinen Dächern auch die Holme & Streben mit Bauschaum ausgeschäumt & verklebt.

Nachdem Dämmung drauf ist, fehlt noch die Dämpfung mittels Schallabsorber.
 
Letztes Wochenende hab ich als zweite Lage Skyline drüber geklebt, mit versetzen Stößen. Vorher hab ich die etwas größeren Fugen zwischen den Alubutylmatten noch mit Reststücken halbwegs zugemacht (Bild 1 und 2). Nächstes mal würde ich dafür dann wohl echt Sikaflex oder Butyl Dichtmasse oder sowas nehmen, um das Blech 100% zuzumachen. Eigentlich sollte als dritte Lage Comformat Ultrasoft 5mm drauf aber das wird zu eng, deswegen verzichte ich darauf. Ist jetzt natürlich nicht optimal, weil der Schaumstoff den Schall ja gut geschluckt hätte.. aber der Himmel selbst besteht ja auch aus ca 5mm dickem Material und bricht den Schall vielleicht auch ein bisschen.

Mir ist aufgefallen, dass ganz vorne nahe der Windschutzscheibe und ganz hinten nahe der Kofferraumklappe etwas mehr Abstand zwischen Himmel und Dachblech ist. Könnte man da noch etwas Schafwolle reinstopfen?
 

Anhänge

  • PXL_20250921_170722505.jpg
    PXL_20250921_170722505.jpg
    469,7 KB · Aufrufe: 27
  • PXL_20250921_170259196.jpg
    PXL_20250921_170259196.jpg
    308,9 KB · Aufrufe: 27
  • P9230292.jpg
    P9230292.jpg
    654,3 KB · Aufrufe: 27
  • P9250297.jpg
    P9250297.jpg
    594,7 KB · Aufrufe: 24
Ich seh zum ersten mal jemanden, der die Alubutylplatten mit nem Laser ausgerichtet verklebt :keks: :hammer:


Die 5mm Ultrasoft die man eh zusammendrücken kann, sind jetzt zu viel? Sicher?

Klar kannst das vorne noch auffüllen ;)
 
Die 5mm Ultrasoft die man eh zusammendrücken kann, sind jetzt zu viel? Sicher?

Nein nicht sicher.. man kann da schlecht drunter gucken wenn der Himmel drunter ist. Aber man kann mit der Hand gegen den Himmel drücken und so in etwa feststellen, ob da noch Luft ist oder ob man den Himmel gar nicht mehr hochdrücken kann. Und da scheint im Bereich vor dem vorderen Querholm kein Platz mehr zu sein, während in dem Bereich zwischen dem vorderen und hinterem Querholm evtl noch minimal Platz zu sein scheint, obwohl ich grad da gedacht hätte, dass da kein Platz mehr ist, denn die Sykline Matte war da eigentlich bündig mit dem Querholmen bzw, sogar schon etwas höher. Hab schon überlegt, ob ich da mal etwas Knete platzieren und gucke, wie dünn die zusammengedrückt wird vom Himmel.

Ging mit dem Laser am einfachsten bzw am schnellsten.. drunter stellen, fertig vermessen.:D Hat mir das Ausmessen mit Maßband oder Zollstock gespart. Die erste Matte sollte halt einigermaßen exakt mittig platziert sein, weil ich die anderen Stücke drum rum ungefähr gleich groß geschnitten werden sollten.

Ich hab noch das alte Vlies, dass ich vom Himmel abgekratzt habe. Das könnte ich auch zum Auffüllen der Hohlräume verwenden oder ist Schafwolle da besser geeignet?
 
Nicht mit dem alten zerrupften Material auffüllen. Ich würde die Fläche komplett mit Comfort Mats Softwave Expert 15mm bekleben und auch die größeren Hohlräume damit ausfüllen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt der Himmel ohne Schaumstoff wieder drauf, weil der Platz nicht ausreicht? 》Dann wirst du störende Geräusche bekommen, sobald der Himmel direkt auf dem Alubutyl vibriert.
 
Ja richtig, das Vlies habe ich mit einem Spachtel vom Himmel abgeschabt. Den dadurch entstandenen Platz zwischen Dach und Himmel habe ich mit 2,1mm Alubutyl und 7mm Skyline gefüllt. Ich dachte eigentlich ich hätte 15mm Platz aber an einigen Stellen bin ich jetzt schon am Limit, während an anderen Stellen noch ein klein wenig Platz zu sein scheint. Der Himmel besteht beim Colt leider nicht aus einem klassischen Tuch, sondern aus einem festen, vorgeformten Material, ca. 5mm dick. Deswegen kann man nicht so genau erfühlen, wieviel Luft zwischen Himmel und Dach noch ist. Störende Geräusche habe ich bei der ersten Fahrt zwar nicht direkt wahrgenommen, aber ich bin auch nur ca. 20-30 Km gefahren. Das Auto muss jetzt erstmal zur Achsvermessung, bevor es wieder einsatztauglich ist (hab die Spurstangenköpfe getauscht).

Das vom Himmel abgespachtelte Vlies, ist übrigens fast vollständig heile geblieben und nicht zerfleddert. In Beitrag #3 sieht man das Zeug auf dem Foto. Die Verkleidungsteile sind teilweise auch mit dem selben Vlies ausgestattet (Foto).

Ich werd das jetzt wohl bis zum nächsten Sommer erstmal so lassen und dann nochmal ansetzen und die Seitenbleche, Türen, Kofferraumklappe, etc Dämmen. Jetzt bin ich erstmal froß, dass der Himmel wieder dran ist.. Ich hatte auch noch ein paar Kabel verlegt (zusätzliche Kofferraumlampe unterm Himmel montiert plus Schalter vorne mittig im Himmel gesetzt..). Außerdem hab ich die KfZ-Steckdose für die AHK neu verkabelt, inkl. neues Steuermodul (das alte fehlte...). Da werde ich die Kabelage noch etwas aufräumen, bevor die Seitenverkleidung wieder dran kommt. Im Winter mach ich mich evtl. dran und bau eine kleine Holzkonstruktion für den Kofferraum, das ganze soll dann in Richtung Mikro-Camper gehen. Mit umgeklapptem Beifahrersitz wären fast 2 m Liegefläche machbar. Daher wollte ich das Auto nicht nur akustisch dämmen, sondern auch thermisch, falls das überhaupt möglich ist.
 

Anhänge

  • PXL_20251003_160930153.jpg
    PXL_20251003_160930153.jpg
    434 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten