Ja richtig, das Vlies habe ich mit einem Spachtel vom Himmel abgeschabt. Den dadurch entstandenen Platz zwischen Dach und Himmel habe ich mit 2,1mm Alubutyl und 7mm Skyline gefüllt. Ich dachte eigentlich ich hätte 15mm Platz aber an einigen Stellen bin ich jetzt schon am Limit, während an anderen Stellen noch ein klein wenig Platz zu sein scheint. Der Himmel besteht beim Colt leider nicht aus einem klassischen Tuch, sondern aus einem festen, vorgeformten Material, ca. 5mm dick. Deswegen kann man nicht so genau erfühlen, wieviel Luft zwischen Himmel und Dach noch ist. Störende Geräusche habe ich bei der ersten Fahrt zwar nicht direkt wahrgenommen, aber ich bin auch nur ca. 20-30 Km gefahren. Das Auto muss jetzt erstmal zur Achsvermessung, bevor es wieder einsatztauglich ist (hab die Spurstangenköpfe getauscht).
Das vom Himmel abgespachtelte Vlies, ist übrigens fast vollständig heile geblieben und nicht zerfleddert. In Beitrag #3 sieht man das Zeug auf dem Foto. Die Verkleidungsteile sind teilweise auch mit dem selben Vlies ausgestattet (Foto).
Ich werd das jetzt wohl bis zum nächsten Sommer erstmal so lassen und dann nochmal ansetzen und die Seitenbleche, Türen, Kofferraumklappe, etc Dämmen. Jetzt bin ich erstmal froß, dass der Himmel wieder dran ist.. Ich hatte auch noch ein paar Kabel verlegt (zusätzliche Kofferraumlampe unterm Himmel montiert plus Schalter vorne mittig im Himmel gesetzt..). Außerdem hab ich die KfZ-Steckdose für die AHK neu verkabelt, inkl. neues Steuermodul (das alte fehlte...). Da werde ich die Kabelage noch etwas aufräumen, bevor die Seitenverkleidung wieder dran kommt. Im Winter mach ich mich evtl. dran und bau eine kleine Holzkonstruktion für den Kofferraum, das ganze soll dann in Richtung Mikro-Camper gehen. Mit umgeklapptem Beifahrersitz wären fast 2 m Liegefläche machbar. Daher wollte ich das Auto nicht nur akustisch dämmen, sondern auch thermisch, falls das überhaupt möglich ist.