Dach dämmen

Das Blech an dem Z30 ist wie ein besseres Blatt Papier, da wird's schon Sinn machen.
Bei meinen beiden wars auch merkbar bässer nach der Dämmung, auch im Roadster wo nur ein 10" im kleinen GG werkelt.
 
Dachdämmung ist ein dermaßen großer Komfortgewinn, Fahrtgeräusche werden dadurch deutlich leiser! Auch Unterboden ist nicht zu verachten ;-)
 
Find das Super, in Volle zu gehen, aber grundlegend würde ich gerne wissen wollen, warum Du das Dach dämmen möchtest, da muss ja schon einiges an Leistung vorhanden sein und auch ein "potenter Woofer" so dass Du dir da Gedanken machst.
Da soll eigentlich kein überdiemensionierter Woofer rein, es geht eher darum, dass Auto generell leiser zu machen, damit auch mit weniger potentem Audio-Equipment etwas mehr Klang ans Ohr kommt. Das Dachblech ist tatsächlich ziemlich dünn am Z30 und es wird ab Werk nur dadurch beruhigt, dass man zwischen Himmel und Blech ein 1,5 cm dickes Vlies gemacht hat. Das drückt sich leicht ans Dachblech und dämpft die Schwingungen / Vibrationen so etwas ab.
Ich bearbeite das Dach aber nicht nur wegen dem Thema Komfortgewinn durch Dämpfung & Dämmung des Blechs (Regen- und Windgeräusche und Resonanzen aus dem Auto selbst), was eben auch zur Verbesserung des Musikqualität während der Fahrt beiträgt, sondern auch um es thermisch etwas zu isolieren. Also Kälte im Winter und Hitze im Sommer draußen zu halten, bzw. Wärme im Winter und Kühle im Sommer drinne zu halten.

Ich würde gerne nochmal eine frühere Frage wiederholen, weil ich am WE die Matten drunter kleben möchte: Unter dem Dachblech verlaufen beim Z30 zwei Querstreben, kann man die Alubutylmatten direkt auf Stoß an die Streben verlegen oder sollte man 1-2 cm (oder weniger oder mehr) Luft zwischen den Querstreben und dem Alubutyl lassen? Ich möchte natürlich so viel Fläche wie möglich abdecken, denn auf das Alubutyl kommt dann ja als zweite Schicht die CCA Skyline (7mm), und bei dem gilt ja: je mehr Fläche umso besser. Klar es geht nur um ein paar Zentmeter, aber das summiert sich ja: zwei Querstreben (also 4 Kanten insgesamt ), mit 1 m Breite, wenn man da jeweils 2 cm Abstand lässt, sind das 4 x 2 cm x 1m Breite = 800cm² = 0,08m². Und gleiches gilt das ja auch für den OCA (Ultrasoft 5mm): Je mehr Fläche, umso besser. Zumal der OCA ja auch etwas Wärmeisolierung bringt.
 
Zurück
Oben Unten