Enthusiast
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 31. März 2009
- Beiträge
- 385
- Real Name
- Marius
Genau, ich habe das gelernt.
Und da es hier aber nicht um radioempfang geht ist deine erste Aussage absolut irrelevant.
Desweiteren R,C und L eines nicht grottenschlechten Kabels sind im Audiobereich irrelevant.
Die heutigen Dielektrika, egal ob PE, PVC oder PTFE sind allesamt mehr als ausreichend.
Wellenwiderstand, ja das nutzen wir im Sputterbereich zur Impedanzanpassung des Gasplasmas an den RF Generator welcher mit 13,56MHz arbeitet aus. Um dort eine wirksame Veränderung zu etreichen sind mehrere cm Kabellänge nötig. Was glaubst du wie lange da das Kabel im Audiobereich sein müsste?
Noch zu Skineffekt, ja tein rechnerisch unter ganz blöden Kombinationen könnte man den auch im oberen hörbaren Bereich haben. Aber wer hört 0,5dB Absenkung bei 20kHz im Auto wirklich raus???
Du hast sicher viel Erfahrung und vieles Gehört und gesehen. Aber es gibt auch Leute die 1. Elektronik gelernt haben, 2. damit täglich arbeiten und 3. rechnen können.
Nun viel Spass beim "gegenschiessen".
Und da es hier aber nicht um radioempfang geht ist deine erste Aussage absolut irrelevant.
Desweiteren R,C und L eines nicht grottenschlechten Kabels sind im Audiobereich irrelevant.
Die heutigen Dielektrika, egal ob PE, PVC oder PTFE sind allesamt mehr als ausreichend.
Wellenwiderstand, ja das nutzen wir im Sputterbereich zur Impedanzanpassung des Gasplasmas an den RF Generator welcher mit 13,56MHz arbeitet aus. Um dort eine wirksame Veränderung zu etreichen sind mehrere cm Kabellänge nötig. Was glaubst du wie lange da das Kabel im Audiobereich sein müsste?
Noch zu Skineffekt, ja tein rechnerisch unter ganz blöden Kombinationen könnte man den auch im oberen hörbaren Bereich haben. Aber wer hört 0,5dB Absenkung bei 20kHz im Auto wirklich raus???
Du hast sicher viel Erfahrung und vieles Gehört und gesehen. Aber es gibt auch Leute die 1. Elektronik gelernt haben, 2. damit täglich arbeiten und 3. rechnen können.
Nun viel Spass beim "gegenschiessen".