Clarion 928 vs. JVC KD-Sh55r

Roland

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
304
114_1402.jpg



hi,

hab mein clarion jetzt 3 wochen. läuft z.z. nur an 2 kanälen der signat, d.h. ohne lzk über dls ultimate mit 0,1f cap am radio. habe nur das radio getauscht, also schöne vergleichsbedingungen.

für das clarion sprechen 4v preout auf allen 6 kanälen, lzk und das (angeblich) überdurchschnittlich gute cd laufwerk. soviel zum vorteil des clarions auf dem papier :wayne:

preislich gibts das clarion z.z. um die 220 euro gebraucht, das jvc für unter 100 euro.

nun denn..die 4v preout merkt man vor allem an der sub endstufe. die atlas mag das, der signat isses wurscht. insgesamt kann man die anlage besser einstellen, das radio läuft nicht am limit und die signat kann ich ca. 1/3 aufmachen. dann bassts ;)
aus klanglicher sicht wiederum ist die vv spannung egal. jedesfalls bei mir.

lzk ist ja noch aus, die neuen chinch kommen erst die tage.

zum cd laufwerk. frisst alles, genauso erschütterungsunempfindlich wie das jvc. das ist in unserer ländlichen gegend sehr wichtig, vor allem wenn ein sportfahrwerk im auto ist :hammer:

soweit die nebensächlichkeiten. zum klang: ich hatte eine verbesserung erwartet, jedoch liegen beide radios in sachen auflösung und tonalität gleich auf. im hochton löst das jvc sogar besser auf. dafür ist das clarion am bass etwas trockener. das beste zum schluß: die bühne. sowas gabs beim jvc nicht. selbst ohne lzk ist die beim clarion einfach klasse, da steckt also noch viel potential drin.
mein persöhnliches fazit: ich wollte mehr dampf auf den subamp, plus lzk. beides hab ich bekommen, also alles richtig gemacht. :beer:

fazit vom vergleich: wer auf ne bühne verzichten kann bzw. net weiss was das ist fährt mit dem jvc besser, vor allem günstiger. weil das alles andere genauso gut kann :hippi:
 
Also daß das Clarion schlechter auflöst liegt sicherlich nicht an ihm sondern am Rest der Kette, finde das es genau da sehr gut ist, genau wie in der Staffelung der Instrumente und Stimmen. Die Bühne wird mit eingestellter LZK noch viel besser.
Man sieht aber mal wieder schön wie unterschiedlich verschiedene Sachen empfunden werden und das sich nicht jedes Gerät in jeder Kette gleich verhält.

Grüße
Frank
 
Ähm, ist die LZK nicht dazu gedacht um links/rechts Probleme zu lösen ???
Oder hörst Du mit 2 Kanälen Mono ???
 
Hatte das 928 auch mal, die Alpines die ich danach hatte ;trotz der vielen Siege die das 928 eingefahren hat bei diversen Tests; gefielen mir alle besser. Beim Hören entscheidet bei mir mittlerweile nur noch der persönliche Geschmack, weil wie taaucher schon sagt jeder anders empfindet. Trotzdem stufe ich das Clarion weiterhin als Gerät für Musikgourmets eins, da es alles absolut real wiedergibt. Die Alpines sind ja allgemein was musikalischer - meinem empfinden nach.
 
@taaucher
"staffelung"..das wort hab ich gesucht. kann das so unterschreiben. das mit der auflösung/kette..da wird sich bei mir nicht mehr viel ändern, es sei denn jemand schenkt mir ein paar a25g, serie7 ht o.ä. :hippi: einzig das chinch steht noch zur diskussion, wenn alles mal einigermaßen eingestellt ist.

@tobi f.
atm läuft alles passiv an den original weichen an 2 kanälen.

@biglars
sehr richtig, jeder sollte seine kette dem persönlichen geschmack anpassen.

@morty
die optik des 928 geht ja noch, aber die bedienung ist zum :kotz: und im handbuch hat jeder knopf mindestens 3 bezeichnungen :motz: teilweise gehts echt nicht anti-intuitiver. musste sogar nachlesen, wie man das cd laufwerk öffnet :)
die alpines mag ich auch net so... aber eins muss man denen lassen: die haben ein gutes image :taetschel:
 
Hallo Roland,

zuerst einmal muss ich folgendes sagen:

Das darfst du jetzt nicht persönlich nehmen, es ist definitv KEIN Angriff....


AAABER:

Bist du dir sicher das du "Hochtonauflösung" richtig einzuschätzen weist?
Ich kenne das 928, das JVC 55, das 99 und das 909....
Die JVC sind von der reinen Tonalität gesehen nicht verkehrt. Allerdings bieten sie (im vergleich mit dem 928/938) keine Hochton-Auflösung!
Die JVC sind im HT-Bereich meines erachtens recht "frisch" ausgelegt.....
Vermutlich meinst du DAS mit Hochtonauflösung....

Ich kann mich irren, aber ich kenne das Clarion nunmal... Klanglich ist es für DEN Preis an manchen Ketten einfach nicht zu schlagen.
Und seien wir mal ehrlich: welches JVC der letzten 3 Jahre hat schon Emotionen geweckt? Ich glaub da gibts nur Alpine mit dem F#1, Clarion mit dem neuen DRZ9255 und Pioneer mit dem P9/P90 oder dem ODR. :king:
 
Also ich besitze nun seid ca. 2 Jahren das Clarion 928 und bin bis dato sehr zufrieden damit.
Bei diesem Radio kommt es absolut extrem auf die Kette an die folgt.
Habe schon erlebt das mit dem Radio die Sonne aufging aber auch Dinge die mir nicht so gut gefallen.
Ich finde es bei mir z.B. den Alpines überlegen, da das Clarion es bei mir bis jetzt als einzigstes geschafft hat, meiner Musik das gewisse etwas zu verleien.
Ich höre viel Rock und Metal und da gefällt es mir einfach wenn ich wirklich die Becken bis ins letzte hören kann.
Hatte auch schon ein Alpine getestet und es hatte mehr Drive, es hat mir bei Charts und normale Pop bis Techno sehr sehr gut gefallen. Da ich diese Musik allerdings nicht so sehr zugetragen bin, war und ist für mich das Clarion erste wahl.
Wobei, ich immernoch ein Pioneer 8600MP testen möchte.
Mfg Dirk
Kleine Bemerkgung, also springen tut das Laufwerk sehr sehr gerne, da war mein altes JVC für mich bis jetzt die Referenz. Mit dem Wechsler ist das aber auch vorbei.
 
was ihr nur schon wieder an der Bedienung auszusetzen habt? Habt ihr Hauptschulabschluss? Ich bedien das Ding im Schlaf :hammer: :ka:
 
audioTom schrieb:
Die JVC sind im HT-Bereich meines erachtens recht "frisch" ausgelegt.....
Vermutlich meinst du DAS mit Hochtonauflösung....

hi,

jedenfalls meinte ich nicht, dass das clarion was verschweigt, falls du das da rein interpretiert hast ;)
 
Hi,

ich hatte ebenfalls zwei Jahre lang ein 928er, bis ich letztes Jahr nach dem dritten defekten Austauschgerät genug davon hatte und mir mein 9835er Alpine zugelegt habe. Es bekam auf Grund der besseren Austattung und dem besseren Wiederverkaufswert den Zuschlag, obwohl ich ehrlich gesagt doch befürchtete, klanglich evtl. Einbussen zu machen (die dann durch das Equpment zu kompensieren gewesen wären).
Allerdings kam es ganz anders: das Alpine erweckte einen ganz anderen Eindruck der Musik; alles war räumlicher, losgelöster, trotzdem wunderbar zu orten und kam mit deutlich gestiegener Dynamik. Ich fass es mal mit deutlich höherer "Plastizität" zusammen: den Eindruck, die Band würde vor einem stehen und musizieren. Einzig der Kickbass war nicht mehr ganz so straff; was bei Snares komischerweise nicht bemerkbar war)
Ich muss sagen, das ich das nicht erwartet hatte und natürlich im Nachhinein mit dem Wechsel äusserst zufrieden bin. Warum der Unterschied doch so eklatant positiv für das Alpine ausfiel, kann ich nicht sagen; vermutlich harmoniert es besser mit dem Rest der Anlage :ka:

Hat evtl jemand ähnlichge Erfahrungen gemacht?

Gruß,

Fabian
 
Hm jeder hier beschreib die Klangeigenschaften Alpine vs. Clarion anders. Der Eine ist damit zufrieden der Andere damit. Wie man also merkt, kommt es sehr sehr stark auf die eigene Empfindung an.

Ich selber habe das 928 ebenfalls und ich stimme Roland mit der Bedienlichkeit nur zu. Das Handbuch ist schrecklich :)
 
@Galahad: Wie hat es denn mit der Stromversorgung der Radios ausgesehen? (Verkabelung noch orginal? Headcap? ) Was hinf denn hinter dem Radio (Endstufen)
 
Die Verkabelung war original; vielleicht hat das Alpine wg des ausgelagerten Konverters stabilere Verhältnisse. Für nen Headcap habe ich im Lupo zu wenig Platz, obwohl ich gerne einen hätte.

Zum Zeitpunkt des Wechsels hatte ich mein System noch vollaktiv an der P4 mit ner LRx 1400 am Sub.
 
Ja, darauf wollt ich hinaus - das Alpine hat ja den DCDC Konverter (Netzteik) => könnte mit ausschlaggebend sein (gab schon einige Berichte über deutliche verbesserungen druch Headcap + gute Verkabelung...) zudem reagieren scheinbar machen Endstufen unterschiedlich auf die Line-Ausgänge der Radios, wobei dabei das Clarion sehr unkritisch sein soll...
 
Zurück
Oben Unten