China TMT ähnlich Görlich , kennt die jemand?

Glaub es ist anders 'gemeint'.
China fertigt dir von Schrott bis HiEnd, alles was du in Auftrag gibst.
Meine 6-(Brems-)Sättel kommen auch zB aus Taiwan (glaub), geile Sache.

Bei zusammengewürfelten Plagiaten ist's was anderes, da weißt du doch gar nicht was bei rumkommt wenns jeweils die Verschnitte einer Purifi-Membran, an eine Rainbow-Spule, mit Morel-Korb und ScanSpeak-Magnet andockst.

Jedem der sich über sein Land sprich DE 'beschwert', empfehle ich ein halbes Jahr Alltag exemplarisch im GR Festland. So richtig mit Miete/Einkommen/ÖffentlicheVerkehrsmittel/BehördenGänge/Krankenhäuser usw. Seid dankbar, denn ihr wisst (vermutlich) nicht wie gut es ihr habt und wie stolz ihr auf Produkte sein könnt, quasi vom W198 bis C192 🤗
 
Zeig mir mal in einem normalen Supermarkt noch was nicht aus China?

Zeig mir mal beim Conrad Völkner usw was nicht aus China

Zeig mir mal beim Hifi Händler noch was nicht aus China

Zeig mir mal in einem Spielwarenladen was nicht aus China

Oder in einer Apotheke?


Daimler ehrt jedes Jahr die besten Zulieferer, Schau mal wer da in den letzten Jahren auf dem Podest steht.
 
einfach mal Google auf machen und einfügen:

lebensmittel zutaten herkunft china

Ja, auch da Weltmarktführer

Im Gegensatz zu frisch angebotenem Obst und Gemüse muss bei Lebensmitteln in der Dose meist das genaue Ursprungsland nicht genannt werden.......

2024 Bei manchen Obst- und Gemüsesorten wie Spargel oder Mandarinen stammen mittlerweile über 70% des Imports aus China.

Welche Lebensmittel beziehen wir aus China?


Klassische Lebensmittel-Importe aus China
  • Knoblauch.
  • Ingwer.
  • Tomaten.
  • Spargel.
  • Pomelo.
  • Erdbeeren.
  • Mandarinen.
  • Tee.
 
Nahezu alles was du ansprichst ist Massenware, das ist in DE mittlerweile einfach zu teuer da geb ich dir recht, liegt aber auch nur eben am Preis und nicht am Know-How.
Aber auch die Produktion ist nicht alles, die hergestellten Sachen wollen ja auch entwickelt werden. Wenn ein Lautsprecher bzw. deren Einzelteile in China gefertigt sind haben Sie ja noch nicht das Know How welches in die Entwicklung der Lautsprecher geflossen sind.

Die Chinesen entwickeln zwar auch immer mehr selbst und eignen sich Ihr eigenes Wissen an, aber es ist nicht so dass sie dort drüben schon zum Mars fliegen und wir dann reiten hier noch Esel. Und von den Spannungen in China und den Lebensbedingungen dort fange ich garnicht erst an. Auch wenn sich Deutschland momentan in einer wirtschaftlich schweren Phase befindet bringt uns Aufgeben und Schwarzmalen ja auch nicht weiter.
 
@Backmagic

Du hattest gefragt, was nicht aus China kommt. Und das sind nach wie vor die meisten Lebensmittel. ;) Dann hättest du fragen müssen, welche Produkte kommen ohne Zutaten aus China aus.

Und wenn jetzt selbst die Zutaten mit eingerechnet werden, bin ich mir sehr sicher, dass die meisten Produkte ohne Zutaten aus China auskommen. Ganz zu schweigen von Milch, Eier, Käse, Brot, Kartoffeln, Zwiebeln…usw.
Aber ursprünglich soll es darum ja nicht gehen. Ich weiß, was du andeuten möchtest, nur der Vergleich hinkt halt schon sehr.
 
Und wenn man sich jetzt noch überlegt wie gut die Wirtschaft bei uns lief obwohl der Staat seit 20 Jahren ein riesen Bremsklotz ist, dann ist das definitiv beeindruckend. Die deutsche Wirtschaft gilt nicht umsonst als eine der Anpassungsfähigsten überhaupt.
 
Wir haben ja noch unsere Kartoffeln und Hopfen und Mais und Raps... Etwas Milch ein paar Wollschafe usw.

Die Chinesen sowas wie Kuka, und die meisten europäischen Häfen


Doch finden sich in der Liste der 264 deutschen Unternehmen in chinesischem Besitz einige klangvolle Namen, wie die untenstehende Liste der größten 50 Unternehmen zeigt: Linde Material Handling GmbH aus Aschaffenburg gehört dazu, ebenso wie Automobilzulieferer LEONI AG aus Nürnberg, der Augsburger Robotik-Spezialist KUKA oder der Automobilzulieferer Grammer aus Amberg.


Und es geht ein bischen unter das ganz viele Firmen auf die man noch denkt inzwischen den Chinesen gehören.

Und da muss man die Unterschiede in der jeweiligen Rechtsprechung kennen.

Ein Unternehmen das in der BRD an China veräußert wurde gehört auch den Chinesen. Da ist nichts mehr dran zu rütteln.
An einem chinesischen Unternehmen kann man aus nicht Chinese gar kein Eigentum erwerben. Das ist in Detail eine jederzeit von der chinesischen Regierung
zurücknehmbares Rechtskonstrukt. Wer will kann sich da mehrere Stunden einlesen.
 
Trotzdem enthalten die meisten Lebensmittel in einem normalen Supermarkt keine Zutaten aus China. :p

Aber um nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Zeig mir mal in einem normalen Supermarkt noch was nicht aus China?

Kartoffeln.

Frage beantwortet, zurück zum Thema. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber die Energie vom Rummeckern in Leistung ummüntzen die (s)ein Vaterland vorranbringt. Dies kann exemplarisch als erster Schritt sein, sich von dem Forum abzumelden, uns unnütze Bytes auf der DB zu ersparen und wieder in die 20jährige Versenkung zu verschwinden um 90s CarHiFi zu betreiben 🤗 Follow me for more tips, damits wieder ums Topic (hier) geht.
 
Man darf halt nicht vergessen das bis auf wenige Ausnahmen inzwischen fast alle Chassis aus China

Du bringt hier mächtig gewaltig was durcheinander.
Wo die Produktionsfakbrik steht und wo das Produkt entwickelt wird sind zwei völlig verschiedene paar Schuhe.
Haben sie massive Produktionserfahrung und können hervorragend produzieren, wenn man das bereit ist zu bezahlen? Ja.
Bringt eine hervorragende Produktion auch das notwendige Knownhow in der Entwicklung mit? Mit Nichten.
 
Ich bezweifle dass die Membran ausser dem ersten optischen Eindruck auch nur ansatzweise etwas mit „Görlich“ zu tun hat.

Die Lehre des Podszdus Patentes in einer Serienfertigung so umzusetzten wie Thomas Hoffmann das macht ist wirkliche Handwerkskunst. Wenn das jede Grossserienbude einfach umsetzten könnte wäre der Markt voll davon.

Ich wette das Chinaprodukt ist eine Standartmembrane bei der eine metallisierte PET Folie eingelegt wurde um die Optik bei an null grenzende Extrakosten zu erzeugen. So wie meistens be Chinakopien.
 
Ich bezweifle dass die Membran ausser dem ersten optischen Eindruck auch nur ansatzweise etwas mit „Görlich“ zu tun hat.

Die Lehre des Podszdus Patentes in einer Serienfertigung so umzusetzten wie Thomas Hoffmann das macht ist wirkliche Handwerkskunst. Wenn das jede Grossserienbude einfach umsetzten könnte wäre der Markt voll davon.

Ich wette das Chinaprodukt ist eine Standartmembrane bei der eine metallisierte PET Folie eingelegt wurde um die Optik bei an null grenzende Extrakosten zu erzeugen. So wie meistens be Chinakopien.
Weist du es genau , oder sind das nur Mutmaßungen ? Irgendwie wird hier stark auf was rumgeritten was keiner genau kennt. Erstmal wird alles schlecht geredet. Wie früher Krüger und Matz., bis es jemand widerlegt hat.
Hier wird doch ständig alles tot gemessen und erprobt, wieso auch hier nicht ? Zwei Seiten von Vermutungen und hören sagen, aber keinerlei brauchbare Belege.
 
Bringt eine hervorragende Produktion auch das notwendige Knownhow in der Entwicklung mit? Mit Nichten.
Grundsätzlich richtig, aber die Zeiten, wo die Chinesen nur kopieren und billig produzieren konnten sind definitiv vorbei.

Genau da sehe ich das Hauptproblem für Deutschland... unsere Arroganz bezüglich "German Engineering".
Vieles ist einfach over-engineered.. "weil man das halt hier so und so macht". Außerhalb Deutschlands (nicht nur in China) sind die Konstruktionen häufig deutlich einfacher, funktionieren aber auch, bzw. sind ggf. sogar zweckmäßiger.
Bei der rasanten Technologie-Entwicklung der letzten 20 Jahre braucht niemand mehr Maschinenbau aus den 60er Jahren, der ewig hält, aber quasi nicht mehr bezahlbar ist.

Dazu kommt die Entwicklungsgeschwindigkeit... Hier hat man eine Idee, dann werden erstmal drei Projektplanungs- und Lenkungsausschüsse gebildet, alle möglichen Risiken diskutiert und dann darf ein Junior-Ingenieur mal neben 7 anderen Projekten mal etwas dran herumdenken.
In der Zeit hat man in China da schon 5 Ingenieure draufgeworfen, die zudem in Deutschland bzw. Europa oder den USA studiert haben, und wenn hier der Entschluss gefallen ist, dass man sich mal mit nem Thema beschäftigen müsste, haben die schon den ersten funktionierenden Prototypen fertig.
Selbst wenn deren Sales-Team jetzt doppelt so lange braucht, um deutsche Kunden zu überzeugen, sind die immer noch früher im Markt und in den Produktionshallen!

Ja, mir ist auch bewusst, dass vieles in China nur möglich ist, weil es eine starke staatliche Unterstützung und eine diktatorische Herrschaftskultur gibt.
Ich bin sehr froh, dass wir hier in allen Gesellschaftbereichen demokratische Strukturen haben und Mitbestimmung möglich ist und das sowas ggf. auch Reaktionsgeschwindigkeit kostet.

Nur leider müssen wir im globalen Handel einfach damit klarkommen, dass andere Nationen ggf. nicht nach unseren Spielregeln und ethischen Massstäben arbeiten, aber trotzdem zu uns in Konkurrenz treten.
Wir müssen das hier deshalb nicht alles nachmachen, aber dafür funktionierende Lösungen finden und zwar schnell!!!
 
Ich bin mir nicht sicher, ob die jahrzehnte langen Ingenieursfähigkeiten von "Opa Görlich" vergleichbar sind, mit trägen Groß-Konzern-Strukturen.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob die jahrzehnte langen Ingenieursfähigkeiten von "Opa Görlich" vergleichbar sind, mit trägen Groß-Konzern-Strukturen.
Sicher nicht..
Es steht außer Frage, dass der gute Ruf deutscher Ingenieursarbeit auch hart und ehrlich erarbeitet und gerechtfertigt ist.
Außergewöhnliche Innovationen sind hier in Deutschland entstanden und umgesetzt worden, wie z.B. die Görlich-Membranen.

Die Frage ist nur, ist das in Zukunft auch noch so möglich.

Ganz ehrlich: wenn die Chinesen da einen interessanten Markt sehen würden, dann würde die Lautsprecher bauen die auch auf dem Görlich-Niveau sind plus Innovationen durch neue Technologien. Genau wie bei allen anderen Produkten, siehe E-Autos!


Ich stelle jetzt mal ne ketzerische Frage mit dem Hintergrund von ehrlichem Erkenntnisgewinn...
Was ist denn das Besondere an Görlichen?

Meines Wissens: die ultraleichte Membran aus einem "Schaumstoff" mit Alu-Kaschierung, die aufgrund dessen und ihrer Form auch eine hohe Steifigkeit aufweist...

ABER: vor 30 Jahren mag die Rezeptur des Schaumstoffs und die Herstellung der Membran noch ein Abenteuer und eine technische Meisterleistung gewesen sein, aber heute kann man doch sowas problemlos bei den entsprechend Chemiefirmen (oder eben in China) konfigurieren und bestellen.
Dass es da keine direkten Konkurrenzprodukte gibt, liegt doch nur am Markt, der eben extrem klein ist und nicht faktenbasiert funktioniert. (...und evtl. an Patenten)
Das rechnet sich einfach nicht, da was zu machen.

Außerdem kauft man ja Görliche, weil man Görliche will... Mit dem ganzen Legenden-Ding, was da mit dran hängt.
Genauso wie manche nen Maserati kaufen, obwohl im Ferrari fast das selbe drin ist, den Ferrari aber ja quasi "jeder" fährt.
Und das ist völlig okay... nicht jeder muss nur nach rein faktischen Kriterien entscheiden.
 
Ich versteh eigentlich gar nicht so richtig, warum das hier so hoch kocht.
Utz hat gefragt, ob jemand die Görlich-Kopien gehört hat.
Offensichtlich nicht.
"Vermutlich" sind es billige lookalike Kopien.
Wer es genau wissen will, bestellt sich welche.
 
Ich versteh eigentlich gar nicht so richtig, warum das hier so hoch kocht.
Utz hat gefragt, ob jemand die Görlich-Kopien gehört hat.
Offensichtlich nicht.
"Vermutlich" sind es billige lookalike Kopien.
Wer es genau wissen will, bestellt sich welche.
hab ich auch geschrieben. Alles wieder nur Spekulationen. Es könnte ja sein das die günstigen Sachen zufälligerweise gut spielen. Hat es einen Namen oder ist es sehr teuer , ist es Automatisch gleich das beste
 
Das klingt für mich aber nach "Solang nicht bewiesen ist, dass die Erde keine Scheibe ist, steht Aussage gegen Aussage".
Meine persönliche Meinung und ich werde nicht weiter darüber diskutieren.
 
Zurück
Oben Unten