CD bemalen/entmagnetisieren? Echt oder Mythos?

Bitte nicht als Angriff verstehen: Wer von den notorischen Ablehnern hat sich mal die Mühe gemacht und sich von einem "Freak" die skurrilen Wunderdinge vorführen lassen?

Oder anders herum: Wer lehnt es bereits aus technisch/physikalischen theoretischen Kenntnissen ab, ohne es ausprobiert zu haben?


Ich habe selbst auch extreme Probleme, diese Dinge für möglich zu halten. Allerdings "verweigere" ich mich nicht, etwas auszuprobieren.
 
Jeder, der seinem Hirn mehr traut als seinem Arsch ^^

Wenn es technisch/Physikalisch nicht mögich ist. Wie denn dann? 4. Dimension?
 
Das ewige Thema... Es gibt keine Antwort, die jeden zufrieden zu Bett gehen lässt. Einige schwören darauf, hören allgemein viele Dinge heraus, die für andere nicht nachvollziehbar sind. Beispiele dazu wurden in diesem Thread genügend gegeben. Eine (wissenschaftliche) Begründung abseits des "ich höre das so, deshalb wird es bei mir genutzt", die auch die Zweifler überzeugt, gibt es mWn noch nicht. Welcher Seite man sich nun anschließt, muss individuell entschieden werden. Der gesunde Menschenverstand gepaart mit gewissenhafter Experimentierfreude in einem Segment, in dem es preislich nicht weh tut, sollte in Verbindung mit brauchbaren Komponenten schnell die Lösung zur Lagerfindung bringen. Nur bitte nicht von den Tests in Richtung "seit sechs Jahren rumgammelnde Beipackcinch im Auto gegen ein Kabel im Wert eines Kleinwagens hören und Rückschlüsse ziehen" blenden lassen. Es gibt genug Berichte für jede Seite.

psyke schrieb:
http://www.logoplay-holzspiele.de/klangtiere/klangschwein-gr-s/a-42/

Sieht mir eher nach ner umetikettierten Pegelsau aus.

art-audio schrieb:
Bitte nicht als Angriff verstehen: Wer von den notorischen Ablehnern hat sich mal die Mühe gemacht und sich von einem "Freak" die skurrilen Wunderdinge vorführen lassen?

Oder anders herum: Wer lehnt es bereits aus technisch/physikalischen theoretischen Kenntnissen ab, ohne es ausprobiert zu haben?

Nicht als Angriff werten, aber ich lasse mich von Tadzio auf nem bequemen Sofa und bei nem leckeren Getränk eher von etwas überzeugen, als im MediaMarkt an der Kasse.
 
warum werden cds denn nicht von werk aus "bemalt" ausgeliefert?
 
Stoack schrieb:
aber ich lasse mich von Tadzio auf nem bequemen Sofa und bei nem leckeren Getränk eher von etwas überzeugen
Nein, sooo etwas haben wir nicht gemacht :keks:



Stoack schrieb:
Das ewige Thema... Es gibt keine Antwort, die jeden zufrieden zu Bett gehen lässt. Einige schwören darauf, hören allgemein viele Dinge heraus, die für andere nicht nachvollziehbar sind. Beispiele dazu wurden in diesem Thread genügend gegeben. Eine (wissenschaftliche) Begründung abseits des "ich höre das so, deshalb wird es bei mir genutzt", die auch die Zweifler überzeugt, gibt es mWn noch nicht. Welcher Seite man sich nun anschließt, muss individuell entschieden werden.
So ist es. Diskussionen darüber bringen Keinem etwas. Keiner kann die Gegenseite "überzeugen". Deswegen sollte man ein solches Thema unter Verweis auf die reichhaltige Forumssuche friedlich abschließen :beer: . Die Vertreter der "Pro"-Seite antworten ja schon lange nicht mehr, also ist die Spannung da bereits längst raus.



DerFlo schrieb:
Hauptsache es klingt gut und die Musik macht Spaß, wie man zu dem Ergebnis kommt, ist doch irrelevant.
Wenn einer mit seinen 5 kEUR-Kabeln auf Stegen glücklicher ist, dann soll er es einfach auch sein :beer:. Ein Bekannter schwört auf seine geflochtenen Solid Core-Silberleitungen, welche in Olivenöl schwimmen, als Cinch-Verbindung. Jeder, wie er mag ;)
 
art-audio schrieb:
Oder anders herum: Wer lehnt es bereits aus technisch/physikalischen theoretischen Kenntnissen ab, ohne es ausprobiert zu haben?

Wenn ich weiß, dass wenn ich an der Kurbel drehe, sich die Schleifscheibe dreht, dann brauch ich es nicht erst ausprobieren ;)
Vor 10Jahren mag sowas noch einen Unterschied gemacht haben.
Heute ist dies aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit absolut UNHÖRBAR.

Bei Kabelklang, lass ich mich noch davon begeistern es auszuprobieren.
Hab ich auch getan. Und ncihts gehört.
Da gehts aber um Analogtechnik.

Bei digitaler Technik, wie CDs ist dies aber leicht zu berechnen. Der Jitter beim CD auslesen ist um einige Dimensionen größer, als das anmalen oder entmagnetisieren einer CD es ausmachen kann. Zudem gibt es immer noch die Fehlerkorrektur.
Wenn es einen hörbaren Unterschied geben sollte. So ist dieser zb durch Fingertatschen, oder leicht unterschiedliches Einlegen in das CD Fach allein schon erklärbar ;)

art-audio schrieb:
Wenn einer mit seinen 5 kEUR-Kabeln auf Stegen glücklicher ist, dann soll er es einfach auch sein :beer:. Ein Bekannter schwört auf seine geflochtenen Solid Core-Silberleitungen, welche in Olivenöl schwimmen, als Cinch-Verbindung. Jeder, wie er mag ;)
:beer: :thumbsup: :bang:

PS:
Wenn es um Unwuchten des Datenträgers geht, siehts wieder anders aus... Das würde zu deutlich überhöhten Fehlerquoten führen. Was widerum hörbar sein könnte.
PPS:
Wieder ein Grund mehr die Musik auf HDD zu packen....
Da ist es wenigstens sicher, dass das Entmagnetisieren hörbar ist!
 
Hmmm man könnte das Thema doch allmählich mal erweitern:

:ironie:

CD vs. konventionelle Festplatten mit unterschiedlichen Drehzahlen und evtl. anderen Speicherscheiben vs. USB-Stick vs. SSD-Festplatten

ich mein können andere Medien als die CD überhaupt die selbe oder gar eine bessere Qualität erreichen bei gleicher "Auflösung". Klar wenn man eine Aufnahme besser auflöst bei der Digitalisierung dann ja, aber ich mein jetzt mit der gleichen Auflösung, wie sie bei CDs angewendet wird.

Klingen konventionelle Festplatten etwas metallischer und magnetischer als SSDs? Klingen SSDs eher silizischer ? (Adjektiv zu Silizium?!).

:ironie:

Aber im Ernst: Wichtig ist, dass einem das Bauchgefühl sagt: Ja mir gefällt es so! Ohne dieses Gefühl wird man nicht 100%ig Glücklich. Das Bauchgefühl ist bei vielen Dingen viel wichtiger als Alles andere!
 
Keijin schrieb:
CD vs. konventionelle Festplatten mit unterschiedlichen Drehzahlen und evtl. anderen Speicherscheiben vs. USB-Stick vs. SSD-Festplatten

Solche Vergleiche gibts doch schon...
-> USB Sticks klngen scheiße. Langsame Platten besser...
 
MillenChi schrieb:
Keijin schrieb:
CD vs. konventionelle Festplatten mit unterschiedlichen Drehzahlen und evtl. anderen Speicherscheiben vs. USB-Stick vs. SSD-Festplatten

Solche Vergleiche gibts doch schon...
-> USB Sticks klngen scheiße. Langsame Platten besser...

link dazu?
würd mich interessieren weil ich plane mir garkeinen cd player mehr zuzulegen sondern einen netzwerkplayer mit NAS dran.
 
moqq schrieb:
link dazu?
würd mich interessieren weil ich plane mir garkeinen cd player mehr zuzulegen sondern einen netzwerkplayer mit NAS dran.
Ich hoffe, Du meinst das nicht ernst...
 
ok es war wohl nicht deutlich genug darum nochmal nen dezenter hinweis :ironie:

sry wenn es zu ernst rüberkam...
 
...Mike, überleg doch mal...
...Ich hoffe, Du meinst das nicht ernst...

Warum? Was ist daran falsch? Es kommt doch darauf an, womit die von NAS gezogen Daten abgespielt werden.
Ich würde mir nie wieder ein CD-Player kaufen. Lieber das Geld in ein ordentliches Bit-Genaues MM-Abspielsystem stecken -> FooBar (WIN) oder iTunes + Amarra oder PureMusic (Mac) + DAC mit Lautstärkereglung + Endstufe
 
konventionelle Festplatten mit unterschiedlichen Drehzahlen und evtl. anderen Speicherscheiben vs. USB-Stick vs. SSD-Festplatten

BTW. bei passender Player-Softwar spielt es sowieso keine Rolle, denn es wird in "Ram-Disk" eingelesen/gepuffert
 
Zurück
Oben Unten