Carhifi taugliche Starter

Darkside

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Sep. 2005
Beiträge
377
Real Name
Florian
Sagt mal was nutzt ihr als Starterbatterie. Meine hat es hinter sich und da ich gerade plane wieder Musik einzubauen, bräuchte ich ne AGM die auch Carhifi tauglich ist, bis ich hinten noch eine Zusatzbatterie nachrüste. Bis dahin sollte sie folgendes, mit regelmäßig nachladen, versorgen können:

Serie 7 TMTs@ Audison VR209@ 2x 120W
Scan Speak D2904/600000 HTs@ Audison VR206@ 2x 68W
MMATS Juggernaut D2 Sub (wahrscheinlich geschlossen)@ MMATS D3500.1@4 Ohm@ 1x 675W (bis die Zusatzbatterie da ist, dann wieder an 1 Ohm mit 2,7 kW
😉
)
Ich hätte eigentlich gern eine Batterie mit originaler Befestigung (glaube heißt B13 Bodenleiste), zumindest aber keine aufwändige Befestigung)

Bekomme maximal (L x B x H): 25cm x 18,5cm x 19 (mit evtl viel Spucke 19,5cm) rein, ohne am Batteriekasten oder der Halterung was verändern zu müssen.

Originale Kabel vom Auto möchte ich nicht wirklich kappen, werde dann natürlich zusätzliche Kabel zur Lichtmaschine, Anlasser und zum Massepunkt legen. Apropos Lichtmaschine, die originale 70A soll auch später aufgerüstet werden. Denke ne 120 oder 140A sollte drin sein, je nachdem was passt (Polo 9N)
Laut meinen Berechnungen sollten dann bei ca 70 - 80% Wirkungsgrad nicht viel mehr als 100 - 120A max/worst case benötigt werden. In der Praxis wird das wohl eher nie passieren, fahre weniger mit Sinustönen auf maximaler Lautstärke rum :hammer:.
Das sollte ja eigentlich jede Batterie schaffen, jedoch welche kann man empfehlen? Exide, Optima, Banner,... sollen ja nicht mehr so wirklich empfehlenswert sein, laut meiner Recherche. Was dann? Einfach ne "standard" Varta Silver Dynamic AGM?
Soll auch nicht wer weiß was kosten. 100€ wären top, 150€ wäre auch noch ok.

Passend wäre eigentlich ne Banner Running Bull AGM mit 50 bzw 60Ah oder eine Exide EK600/620 (700 passt leider schon nicht mehr obwohl gleicher Preis) Optimal Yellow Top würde nur die YT R 3.7 in frage kommen (Polanordnung, Breite x Länge) aber die passt wegen der Höhe nicht so wirklich (Pole höchster Punkt).

Vielleicht habt ihr ja einen Tip.
 
ich nrhm immer gern Exide, aber auch deswegen weil wir die aktuell standardmäßig auf Arbeit verbauen wenn nötig.
Ich sehe ne potente Lima aber fast alss wichtiger an als ne andere Batterie.

Viele setzen mittlerweile auch auf Li-ion denk ich mal.
 
Wenn du das Geld hast, direkt auf Lithium wechseln. Supervolt hat sehr gute Angebote mit Rabatt Möglichkeit.
 
Apropos Lichtmaschine, die originale 70A soll auch später aufgerüstet werden. Denke ne 120 oder 140A sollte drin sein, je nachdem was passt (Polo 9N)
Da kannste davon ausgehen, dass deine 70A lima im schnitt 30-35A liefert. Die 140er dann entsprechend das doppelte.
Keine Ahnung wie du musik hörst, wenn im Bass 140db der standard ist, dann reichen beide logischerweise nicht. Hörst du normal laut, reicht auch die kleine.
Ne AGM wird je nach Temperatur und Ladezustand mit 15-25A geladen. Viel mehr nimmt die normal eh nicht an.
Je nach deinem Hörprofil kann die 70a lima reichen, oder auch die 140A die AGM nicht voll bekommen.
 
ich nrhm immer gern Exide, aber auch deswegen weil wir die aktuell standardmäßig auf Arbeit verbauen wenn nötig.
Ich sehe ne potente Lima aber fast alss wichtiger an als ne andere Batterie.

Viele setzen mittlerweile auch auf Li-ion denk ich mal.
Ja Lichtmaschine bin ich auch dran, jedoch startet meine aktuelle Exide Säure mein Auto nimmer, also hat die vorerst Priorität :ugly:

Wenn du das Geld hast, direkt auf Lithium wechseln. Supervolt hat sehr gute Angebote mit Rabatt Möglichkeit.
Ich schau mir das mal an, danke.

Da kannste davon ausgehen, dass deine 70A lima im schnitt 30-35A liefert. Die 140er dann entsprechend das doppelte.
Keine Ahnung wie du musik hörst, wenn im Bass 140db der standard ist, dann reichen beide logischerweise nicht. Hörst du normal laut, reicht auch die kleine.
Ne AGM wird je nach Temperatur und Ladezustand mit 15-25A geladen. Viel mehr nimmt die normal eh nicht an.
Je nach deinem Hörprofil kann die 70a lima reichen, oder auch die 140A die AGM nicht voll bekommen.

Hm, also wenn ich höre und das wird nicht soo oft vorkommen (Kinder lassen grüßen), dann schon laut. Aber soll auch gelegentlich nachgeladen werden. Zwar nur n günstiges Ladegerät, Dino Kraftpaket mit 4A, aber das sollte seinen Dienst doch hoffentlich tun (natürlich nur langsam, kann aber auch über Nacht laden). Später mal, spätestens wenn die Zusatzbatterie kommt, wird eventuell nochmal in ein neues Ladegerät investiert.

Aber ist das bauartbedingt, dass AGMs nicht mit mehr als 15-25A geladen werden können, oder meinst du dass man diese damit laden sollte/muss?
 
@asot00 Also die sehen ja echt nice aus, aber die kleinste 60ah Starter kostet ja das 5 bis 7 fache vom angepeilten Preis :erschreck:
Ich meine klar, mit BT, Heizung usw, jedoch sprengt das den Rahmen.
 
Hallo, ich habe bei meinem Diesel kombi die Banner Running bull AGM 58001 mit 80AH / 800A als Starter und die ist trotz wiedrigster Umstände immer noch Top. Wegen Kabelbruch des Glühkerzenkabels, das drei Jahre keine Werkstatt gefunden hat - ist die Spannung bei jedem Startvorgang auf unter 9 Volt gedroppt. Der Akku funktioniert heute, nach über 7-8 Jahren mit mindestens auf 10x "tot" Tiefentladen auf unter 6 Volt trotzdem immer noch einwandfrei gut.

Als Zusatzakku sind dabei drei Stinger SPV20 (und eine Powercell 1100L) gestorben bzw. waren 2 Stück ab Werk bzw. ab Händler Schrott mit Zellschluss weshalb die rausgeflogen sind; eine Banner AGM Running Bull 56001 mit 60AH / 640A als Zweitbatterie funktioniert seit 6 Jahren einwandfrei. Ich kann den Zusatzakku aufgeladen über ein Jahr imKeller/Garage stehen lassen, keinerlei nennenswerter Spannungsverlust -was bei den von mir getesteten Varta nicht so war. Die hatte ich auch nach dem Volladen mit meinem IntAct Battery Guard stehen lassen (BT-Sapannungslogger) und auch die sind je Stunde um knapp 0,01V gefallen (wie die SPV20) - zurück zum Händler. Eine Optima YelloTop hatte ich auch für 3 oder 4 Tage, aber die Polanordnung und Baumaß mit dem P/L Verhältniss haben schnell der Banner den Vorzug gegeben was ich bis heute schätze.

Also, wenn die Banner AGM 56001 rein bekommst und ab&zu mal Pflegeladen kannst, kann ich dem im P/L von meiner Erfahrung nur 100% empfehlen. Die 60Ah kostet 125€, da ist jedes P/L einer anderen Zusatzbatterie meiner Ansicht nach lächerlich - zumindest wenn es nicht auf das letzte Kilogramm ankommt. Wer maximal effizient Bauen will, wird bei LiFePo, LiPo ect natürlich eher glücklich. Ich sehe da bei meinem Fahrzeug &Anforderung keinen Sinn drin und habe daher die beiden Banner AGM der selben Reihe drin deren Kapazität und Kaltstom reichlich ausreichen für die Alarmanlage, Front + HeckScheibenheizung, Sitzheizungen, Dieselkerzen-Vorglühen und den 3 Analogverstärkern, DSP, Lüfterregelung... und ich mache mir keine Gedanken über Balancer, seperate Ladegeräte oder sonstwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei masori.de gibt es mit dem Rabattcode INVENTUR20 die CS-Batteries CSX12125 mit 60Ah gerade um 552,- €.
Habe mit dem Hersteller oder gar Modell keine Erfahrung.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo

Falls eine AGM gewünscht ist, wäre vielleicht die Optima Yellow DH6 etwas?
War bei meinem Wechsel noch nicht erhältlich und als der CH Lieferant die erhalten hat, haben sie mich fast 1 Jahr später kontaktiert ob ich noch Interesse hätte. Die Test-/Messwerte seien sehr gut gewesen bei der ersten Charge die sie erhalten haben.
Ist halt ein Plug&Play Austausch abgesehen von ab und zu Pflegeladen.


Gruss Fabio
 
Hallo, ich habe bei meinem Diesel kombi die Banner Running bull AGM 58001 mit 80AH / 800A als Starter und die ist trotz wiedrigster Umstände immer noch Top. Wegen Kabelbruch des Glühkerzenkabels, das drei Jahre keine Werkstatt gefunden hat - ist die Spannung bei jedem Startvorgang auf unter 9 Volt gedroppt. Der Akku funktioniert heute, nach über 7-8 Jahren mit mindestens auf 10x "tot" Tiefentladen auf unter 6 Volt trotzdem immer noch einwandfrei gut.

Als Zusatzakku sind dabei drei Stinger SPV20 (und eine Powercell 1100L) gestorben bzw. waren 2 Stück ab Werk bzw. ab Händler Schrott mit Zellschluss weshalb die rausgeflogen sind; eine Banner AGM Running Bull 56001 mit 60AH / 640A als Zweitbatterie funktioniert seit 6 Jahren einwandfrei. Ich kann den Zusatzakku aufgeladen über ein Jahr imKeller/Garage stehen lassen, keinerlei nennenswerter Spannungsverlust -was bei den von mir getesteten Varta nicht so war. Die hatte ich auch nach dem Volladen mit meinem IntAct Battery Guard stehen lassen (BT-Sapannungslogger) und auch die sind je Stunde um knapp 0,01V gefallen (wie die SPV20) - zurück zum Händler. Eine Optima YelloTop hatte ich auch für 3 oder 4 Tage, aber die Polanordnung und Baumaß mit dem P/L Verhältniss haben schnell der Banner den Vorzug gegeben was ich bis heute schätze.

Also, wenn die Banner AGM 56001 rein bekommst und ab&zu mal Pflegeladen kannst, kann ich dem im P/L von meiner Erfahrung nur 100% empfehlen. Die 60Ah kostet 125€, da ist jedes P/L einer anderen Zusatzbatterie meiner Ansicht nach lächerlich - zumindest wenn es nicht auf das letzte Kilogramm ankommt. Wer maximal effizient Bauen will, wird bei LiFePo, LiPo ect natürlich eher glücklich. Ich sehe da bei meinem Fahrzeug &Anforderung keinen Sinn drin und habe daher die beiden Banner AGM der selben Reihe drin deren Kapazität und Kaltstom reichlich ausreichen für die Alarmanlage, Front + HeckScheibenheizung, Sitzheizungen, Dieselkerzen-Vorglühen und den 3 Analogverstärkern, DSP, Lüfterregelung... und ich mache mir keine Gedanken über Balancer, seperate Ladegeräte oder sonstwas.
Das liest sich doch ganz gut. Danke für deine Meinung/Einschätzung. Was für eine Lichtmaschine hast du verbaut?

Bei masori.de gibt es mit dem Rabattcode INVENTUR20 die CS-Batteries CSX12125 mit 60Ah gerade um 552,- €.
Habe mit dem Hersteller oder gar Modell keine Erfahrung.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
Die Marke sagt mir leider nichts, aber der Preis ist auch weit drüber, aber danke.


Hallo

Falls eine AGM gewünscht ist, wäre vielleicht die Optima Yellow DH6 etwas?
War bei meinem Wechsel noch nicht erhältlich und als der CH Lieferant die erhalten hat, haben sie mich fast 1 Jahr später kontaktiert ob ich noch Interesse hätte. Die Test-/Messwerte seien sehr gut gewesen bei der ersten Charge die sie erhalten haben.
Ist halt ein Plug&Play Austausch abgesehen von ab und zu Pflegeladen.


Gruss Fabio
Die kenne ich gar nicht, habe ich auf der deutschen Seite von Optima auch gar nicht gefunden/ist da auch gar nicht gelistet. Leider ist sie auch zu groß. Gäbe es diese als 50 oder 60Ah Variante wäre es eine Überlegung wert, wenn sie nicht 250+€ kosten würde.
Du schreibst, falls eine AGM gewünscht ist, was habe ich für andere Optionen? Bleisäure ist raus, auch aufgrund ner Zusatzbatterie die vorzugsweise ja die gleiche Technik haben sollte und vielleicht sogar aus gleicher serie, evtl sogar gleiches Modell, zwecks Ausgleichströme, Innenwiderstand usw. Gel gäbe es da noch, aber die scheinen auch teurer und etwas anfälliger/anspruchsvoller in Sachen Laden zu sein als AGM. Und dann geht es schnell in Richtung Lithium und LiFePo Batterien, die preislich völlig den Rahmen sprengen.
Angeboten wurde mir noch ne Natrium-Ionenbatterie, die aber wohl noch nicht Serienreif ist bzw offiziell zum Verkauf steht. Nur auf Anfrage. Kommt Leistungstechnisch nicht an gute Lithium Batterien ran, aber dafür absolut sicher, extrem Robust usw. Aber da bin ich mir völlig unsicher, wenn ich ehrlich bin. Habe auch ein wenig gelesen und der Einsatz ist von -40 bis +60 C° freigegeben. Im Motorraum wird es ja bestimmt auch etwas wärmer, was dann wieder suboptimal ist usw. Die technik finde ich super spannend und wird auch sicherlich den Markt erobern, aber ob es im Auto bevorzugt genutzt wird...🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Maßen bietet sich eine Optima RedTop RTF 4,2 an, fahre seit knapp 20 Jahren ausschließlich Optima Batterien in all meinen Fahrzeugen (Traktor, Hoftrac und 2 Pkw) und kann bisher nichts negatives sagen! Als Starter überall ne RedTop und in beiden Pkw ne BlueTop als Zusatzbat.
 
Gerade die Preisentwicklung, als auch die, doch leicht schwankende Qualität, hat mich zuletzt von Optima zu Exide wechseln lassen.
 
Mein 2.2d hat ab Werk eine 180A LiMa, gemäß der ATU Messung liegt das auch bei Start an bis die Bordspannung vom Powermanagement runter geregelt wird falls nix benötigt wird. Aber die 80A Starter schafft das grundsätzlich bis zu einem gewissen Grad im Sommer selbst. Den Zusatz-Akku habe ich, da bei meinem Fahrzeug ebenso Partikelfilter/Motor-Zuheizer drin sind und die ganze Bordelektronik alleine schon meine Starter voll auslastet ("Executive" Vollausstattung); im Winter reicht das dann nichtfür eine Musikanlage. Meine drei Analogstufen können bis 300 Ampere Leistungsaufnahme ziehen (Musikanlage in meiner Beschreibung) und da die 20Ah's hopps gegangen sind hab ich mit den teuren Spielzeug-Akkus (20Ah / 100€) aufgehört und das Mehrgewicht der 60Ah als Zusatzakku im Kofferraum in Kauf genommen. Seit dem alles Störungsfrei. Das die Banner AGM 56001 bis 640A Kaltstrom liefert anstelle die 200A der SPV20 / 1100L macht da auch mehr Sinn für Langlebigen Betrieb.

Long story short: in den 90er/2000er hatte ich drei Polo 86C Steilheck und hatte dort den Motor mit Passat-90Ah LiMa mit Motorswap verbaut. Ging damals easy, hat aber wohl heute wenig Aussage über das was bei deinem Baujahr aus dem Konzernregal passt.

Zur Banner Red Top und Blue Top: eigentlich ist die YelloTop die bessere und daher ebenso als Start+Zusatz Akku deklariert anstelle RedTop reine Starter und BlueTop reine Zusatz - sofern ich das korrekt im Hinterkopf habe. Wir haben jedenfalls als Zusatz-Akku meist die YT4.2 verbaut oder eine Exide EP 450 AGM (oder EG600 / andere). Die kleine 3 Zellen Optima YelloTop war zu teuer und die SPV20 habe ich nach meinen eigenen Erfahrungen nur noch schlecht empfehlen können. Beim Starter-Akku gibts viel höhere Zusatzkapazität / Kaltstrom rauszuholen als mit einer 20Ah/200A Zusatz AGM für 100€.

Man sollte immer zuerst mit dem Metermaß die Starter-Akkuwanne ausmessen was da an größt möglicher Bauform rein passt. Polbelegung rechts/links beachten. Dann schauen was aus dem Konzernregal grösst möglich an (gebrauchter) LiMa passt und "Big3" / "Big4" angehen. Mit ordentlich dimensionierten Stromkabeln und Aufmerksamer Kontakt-überarbeitung(Korrosion / lackierte Kontaktflächen der Schraubpunkte ab Werk) bringt das oft mehr als teure Zusatzakkus. Zumindest, wenn die Musikanlage zur Unterhaltung im Fahrbetrieb genutzt wird. Bei Stand/Demo Betrieb sieht das natürlich anders aus.

Jeder Akku ist nur so gut wie sein Ladestand und da kann man bei der realen LiMa Kapazität auch mit einem großen Zusatzakkus alle Akkus im Ladestand sabbotieren wenn der Ladestrom (+Fahrdauer) nicht zum Laden aller Akkus ausreicht.

Die Banner Running Bull AGM 56001 hat 60Ah / bis 640A Kaltstrom ~125€
die Banner Running Bull AGM 58001 hat 80Ah / bis 800A Kaltstrom ~ 145€

Schaust halt was rein bekommst und wie die Preise sind, mit den Optima und Excide AGM machst sicher auch nix verkehrt, genauso wie mit einer Varta Silver AGM (nur die Silver AGM)
Dann hast auch kein Stress mit LiMa Ladestrom ect wenn die LiMa in Ordnung ist.

Generell kannst da auch bei einem Batterie/Akkuhändler anfragen, darauf achten das die auch immer Gewinnmarge verdienen wollen. Ich bin aus dem Geschäft seit 7 Jahren raus und kenne daher auch nicht die aktuellen Entwicklungen zu Qualität / Rückläufer ect.

Ein Heim-Ladegerät zum Pflegeladen zu Hause ist immer hilfreich, gibts ab 25€. Ich würde mindestens 8 Ampere und höher / mehr nehmen. Die LiMa brät da ganz andere Ladeströme drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die Preisentwicklung, als auch die, doch leicht schwankende Qualität, hat mich zuletzt von Optima zu Exide wechseln lassen.
Exide hatte ich seinerzeit im A4 B5, war nach 3 Jahren platt, seitdem nur noch Optima! Die Kombi Red/Blue hat 13 Jahre gehalten!
 
Leider waren bei den letzten beiden Fahrzeugen die Yellowtop nach knapp 3,5 Jahren nicht mehr die Kräftigsten, zuvor immerhin die doppelte Zeit gehalten...
Jeder macht halt so seine Erfahrungen...
 
Klar...
Wie gesagt, ich probier jetzt mal Exide, mal schauen wie die sich schlägt😉
Hab im Moment eh keine Musik drin, nur Standheizung.
 
Hab mich jetzt für die Running Bull AGM 60Ah entschieden (was größeres passt nicht ohne Umbaumaßnahmen). Hatte jetzt ne Exide drin und die ist mir nach nicht mal 2 Jahren hops gegangen. Jetzt teste ich mal die Banner. Sollte Montag da sein.
Jetzt mal schauen was für ne Lima passt. Lieber nur Bosch oder geht auch Valeo oder sogar no name Teile?
Und welche Kabel nutze ich am besten für das Big3 Upgrade? (Wieso eigentlich Big4?) Normales Carhifikabel? 50mm² oder reicht 35mm²?
Habe noch Kabel rumfliegen für + und Masse von der Starter nach hinten zur Zusatzbatterie. Ist leider nur CCA und kein OFC. Sollte doch aber als Ladekabel später reichen?
Die weitere Frage ist, wirklich 2 Kabel verlegen oder nur +12V und Masse über Karosse? Dann könnte ich z.B. das Massekabel für das Big3 Upgrade nutzen (falls das ganze ausreicht)
 
wäre die Frage warum oder woran die Exide nach zwei Jahren platt war. Konnte die nicht wieder geladen werden? Mal ein anderes Ladegerät (ohne Chipsteuerung) getestet?

Spannungsanzeige hilft defekte zu vermeiden - und dann Pflegeladen

zur LiMa würde ich mal in der nächsten VW / freien Werkstatt nachfragen was da im Polo 9N plug+play aus dem Konzernregal passt

Ich habe 35mm² Schweißerkabel genommen - Hitzeresistent, Ölfest, korrosionsfreies Vollkupfer und günstiger als "Musik-Stromkabel"...

da gibt es Videos zu Big 3 / 4
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte die nicht wieder geladen werden? Mal ein anderes Ladegerät (ohne Chipsteuerung) getestet?
Guter Tipp.
Hatte auch schon den Fall, dass ein teures (intelligentes) Ladegerät meinte, der Akku sei defekt.
Dann ein uraltes Ladegerät angeschlossen und einfach Strom rein geschoben.
Nach einer Stunde war der Akku wieder so fit, dass das hochwertige Ladegerät mit dem Akku etwas anfangen konnte.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zurück
Oben Unten