CarHifi im VW Golf 2

ja vielen dank dann erstmal. das bringt mich jetzt auf jeden fall mal schon weiter.

mfg

juvat
 
sollte ich mich nun aufs pioneer einstellen, welches frontsystem würdet ihr mir empfehlen um passive
frequenzweichen zu sparen?

kai 1 schrieb:
hast du dein aktuelles sytem noch mit pasivweiche laufen oder schon im aktivbetrieb ?
ist aktivbetrieb im allgemeinen in diesen tagen stand der dinge?

audio solutions schrieb:
Ich denke dass es bei mir ein 3-Wege -System wird.
mit oder ohne sub?
 
juvat22 schrieb:
sollte ich mich nun aufs pioneer einstellen, welches frontsystem würdet ihr mir empfehlen um passive
frequenzweichen zu sparen?

kai 1 schrieb:
hast du dein aktuelles sytem noch mit pasivweiche laufen oder schon im aktivbetrieb ?
ist aktivbetrieb im allgemeinen in diesen tagen stand der dinge?
man muss nicht grundsätzlich aktiv fahren

wer es drauf hat kann auch mit selbstendwickelten passivweichen extrem gute ergebnisse erzielen

hauptsächlich geht es darum das es auf die fahrzeugakustik hin angepasst wird , wie dass passiert ist egal

Mfg Kai
 
im moment hängt planungstechnisch wirklich wieder alles in der luft.
auf was ich definitv aus bin, ist das pioneer. was den rest angeht: riesen loch, keine ahnung
mehr.
schlimm wenn man ideenlos iss.

wenn ich dann an die zukunft denke, das ganze einzumessen, d.h. das pioneer zu beherrschen: :hammer:
 
Bevor du los rennst und irgendwas kaufst, solltest du dir vielleicht mal
einiges anhören. Ob beim Händler oder bei einem Treffen, das spielt keine
Rolle. Mir bringt es immer viel wenn ich mir die Sachen selbst anschaue, und
was noch viel wichtiger ist anhöre.
Es nutzt nichts wenn andere sagen das klingt toll. Dann muss es dir noch
lange nicht gefallen. Selbst die gleiche Anlage kann in verschiedenen Autos
und bei unterschiedlichen Einstellungen total anders sein.
Wo kommst du denn her? Sicher gibt es in deiner Nähe auch Fuzzis, die dir
weiterhelfen können.
 
guten morgen... selbes loch :wall:

naja klangfuzzi-technisch iss in ingolstadt denke ich mal auch ein loch.
die nächsten sind in münchen. ich war da mal in nem laden bei neufahrn nähe der TU, der lag
so an der straße. der kerl da drin hat nicht unbedingt was verkaufen wollen. so nach
der art: "was will der denn noch alles wissen..."

@audio-solutions: du schreibst, es würde bei dir im golf nen 3-wege sys werden. iss der dritte
weg dann ein sub, oder eben ein tieftöner?
 
Du könntest einen Tieftöner in der Türe schön massiv einsetzen, einen MT in den "87er-Einbauplätzen" spielen lassen und einen HT sauber ausgerichtet mit dazu nehmen.
Das alles lässt sich problemlos und wunderbar mit dem 99er zurecht-stellen.

Dazu dann noch den Sub im Kofferraum für Tiefbass-Unterstützung in dem Bereich, in dem dir das FS nich mehr genug zupacken kann.

Dann lohnt sich auch die Investition für das 99er Pioneer.

Wenn das "zu viel" is, dann reicht auch das neue DEH 80 PRS von Pioneer wunderbar aus :thumbsup:



Gruß,
Andy.
 
Bei mir wird es ein Dreiwegesystem plus Subwoofer.
Das 99er Pioneer ist über jeden Zweifel erhaben. Keine Frage.
Der finanzielle Mehraufwand auf 3-Wege-Aktiv ist aber recht
hoch.
Radios die das antreiben können, sind schon teurer. Dazu kommen noch die
zusätzlichen Endstufenkanäle und die MTs.
Wenn du hier jetzt fragst was die Jungs hier empfehlen, dann wird dir wohl jeder
seine Lieblingsgeräte vorschlagen. Da kommt zwar auch einiges zusammen.
Aber ob du dann wirklich schlauer bist...
Hast du dir schon mal überlegt, was das alles kosten darf?
 
hallo..
klar mach ich mir gedanken um das finanzielle. wie gesagt, das ganze hängt noch sehr in der luft.

heute gings mal an das grundsätzliche: LS-Kabel, Cinch-Kabel und weitere Stromversorungskabel einziehen; klapperfrei- und v.a. scheuerfrei verlegen :bla: ;
jetzt neuer problem: wenn das HU über die Zweitbatterie laufen soll, woher nehme ich Zündungsplus und wie hätte ich das zu verschalten? also versteht mich nicht falsch, ich meine nicht, wie ich das mit der HU verbinden soll, ich meine, ob ich die beiden stromkreise starterbatterie u zweitbatterie miteinander "zusammenwürfeln" kann? wie habt ihr das gelöst?
 
Natürlich machst du einen Stromkreis mit beiden Batts. Sollen ja beide so guts geht von deiner Lima geladen werden.

Du solltest dann hin und wieder sauber pflegeladen.


Gruß,
Andy.
 
ja, schon. nur: kann man realisieren, dass das radio dauerplus von der zweitbatterie bekommt, und zündungsplus von der starterbatterie, also dem stromkreis des fahrzeugs?? oder wie löst man das anständigt? per relais? aber dann müsste, will man das radio einschalten, zündung stellung "an" sein, was wiederum bewirkt, dass strom von der starterbatterie gezogen wird, da das trennrelais ja durchgang hat?! :stupid:
 
Das macht keine Probleme (solange deine Zusatzbatt Saft hat).

Dein Trennrelais musst du ja nich zwingend mit nem Zündplus schalten.



Gruß,
Andy.
 
so, bin wieder voller elan.
es ist nun so, dass ich das konzept doppelter Boden, Sub im Reserverad übern haufen geworfen hab. Rein gewichtsmäßig hat sich diese Sache mit dem Konzept Seitenteil nichts gegeben;

aber mit Nachdenken hat sich eben ergeben, dass ich mich durch diese Sache rein klangtechnisch hinsichtlich des Tieftonbereichs höchstwahrscheinlich verschlechtere.

So wird nun alles wieder ins Seitenteil gepackt, mit Zusatzbatterie (Hollywood SPV 20), es kommt ferner ne Hollywood Excursion HXA45 hinzu, um einerseits einen Sub zu befeuern (von dem ich noch nicht so sehr weiß, was es wird), andererseits einen dezenten Rearfill zu erzeugen, sofern ich das irgendwann mal möchte.
Es bleibt beim Pioneer P99, es gefällt mir eben einfach recht gut, hat keine lustigen Bildchen im Hintergrund laufen, läßt sich vom Display her abdunkeln, und rein von den klangtechnischen Seiten her, naja...

was die sache mit "Radio über Zweitbatterie laufen lassen" angeht, so hat mich ein sehr netter, recht belesener Angestellter eines CarAudio-Vertriebs beraten, das Radio auf dem Stromkreis karosserieseitig zu lassen. Als Gründe gab er vornehmlich die grundsätzlichen positiven Effekte des Verbaus einer Zweitbatterie an, wie sie auch u.a. hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-165-2.html bei den hifi-foristen zu lesen sind.
für den Fall dass ich´s doch einfach des puren Dickkopfs auf die Zweitbatterie legen will, hab ich mir doch heute noch aufm hiesigen Schrotti nen Relaisträger für meinen Sicherungskasten geholt, über den ich dann Zündungsplus mittels eines Ein-/Ausrelais simulieren würde. Hier: http://www.vwbuswelt.de/forum/foren...tartbatterie-dauerplus-von-zweitbatterie.html wurde das ausgiebig diskutiert...
 
wieder mal fragen...:
ich beschäftige mich gerade mit den leistungsangaben bei verstärkern respektive belastungsangaben bei lautsprechern. steh im moment völlig aufm schlauch...
ein lautsprecherhersteller schreibt "power handling 120W, Max. Transient Power 300W, Impedance 4Ohm", es sind die Angaben für ein Komponentensystem, also einem paar hochtöner u einem paar mitteltöner. was "kann" dann ein lautsprecher dieses systems, kann man das so einfach sagen? oder stehen diese angaben für das komplette system? wenn dann ein verstärker mit u.a. der angabe Power Output @4Ohm: 50Wx4 mit diesem system verbunden wird, liegen dann an jedem dieser 4 verstärkerkanäle 50W bei einem jeweiligen Widerstand des Kanals von 4 Ohm an?
 
Solche Angaben bei Lautsprechern kannst du total vernachlässigen. Die schreiben eh was sie wollen.
Man sollte auch mechanische und elektrische Belastung unterscheiden.
Wichtig ist nur, dass ein Verstärker sauber Strom liefert.
Ein kleiner Verstärker der an seine Grenzen gerät, kann wesentlich schneller
einen Lautsprecher mit sehr hoher Belastbarkeit zerstören, als ein sauber laufender
Großer.
 
soweit bin ich im moment gekommen, dass ein verstärker nicht immer auf anschlag rödeln soll.

ich les mich grad bisserl ein in die car-audio thematik. so wie´s aussieht, bin ich bisher folgendermaßen rumgefahren:

ich hatte ja wie bereits einige posts vorher beschrieben ein 2k morel system an einer 4-kanal µ-dimension betrieben.
diese liefert laut datenblatt in ungebrücktem zustand 4x50W bei 4Ohm Lasten.
das was der 13er morel mitteltöner lt morel datenblatt effektiv verträgt sind 120W. jetzt muss ich sagen, dass das ja entgegen jeder aussage steht, von wegen man solle die leistung eines verstärkers über der belastbarkeit eine LS stellen. oder was verstehe ich grad nicht?

mfg
 
Das was da bei den Lautsprechern so als Belastbarkeit angegeben wird ist ein bestensfalls theoretischer Wert.
Darüber solltest du dir keine Gedanken machen.
 
mal ne "ungewöhnliche" frage.
eine aderendhülse für 50mm², passt die, wenn verpresst, mit samt dem kabel
noch in das 50mm²-loch eines handelsüblichen sicherungsverteilers?
genauer: herst. d. verbindungen:
hollywood energetic: 50mm²-stromkabel, da drauf aderendhülse connection audison, das komplett soll
dann in nen hollywood energetic sicherungsverteiler mit 50mm²-aufnahme rein.
habt ihr da erfahrung? oder wie macht ihr das, freigelegte litzen einfach so ins loch rein, fixieren, fertig?
oder litzen verlöten, dann ins loch rein, fixieren, fertig? :hammer:

merci
 
Zurück
Oben Unten