Car PC Lösung praktikabel?

Durch Googeln bin ich auf DCDC-USB Lösungen gestoßen, als Möglichkeit zeitlich verzögert den PC runterzufahren. Dies arbeitet auch mit der ZBox zusammen.

Eventuell ist dies eine Lösung zusammen mit dem zugehörigen Gehäuse. Der PC Ein/Ausschalter wird dabei natürlich gebrückt.

Auszug aus dem Manual:

2) AUTOMOTIVE MODUS. In diesem Modus verhält sich das Gerät wie ein intelligentes KFZ-Netzteil/DC-DC Konverter, welches
den Stand der Zündung wahrnimmt. In diesem Zustand liest das Gerät die Daten des Zündungsterminals aus und basierend auf
diesen Daten sendet das Gerät dann den EIN/AUS Impuls an das Motherboard, um zu starten oder zu stoppen. In diesem Modus
können zwei Variablen festgelegt werden: OFFDELAY und HARDOFF. Sehen Sie bitte die Standard Timingmodi für weitere
Informationen.

OFFDELAY ist meiner Meinung nach die Zeitverzögerung zur Absicherung der Stromversorgung beim PC-Runterfahren

Im erweiterten Manual wird die Software beschrieben zum Einstellen weiterer Parameter.

Da die DCDC-Platine mit einem Mini-USB Kabel kommt, muß bei der Zbox noch ein Adapterkabel Mini-USB auf USB dazwischen geschaltet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Querchecken die Leistungsaufnahme unter Win 7 der Zbox AQ01:

... Doch der kleine Kabini weiß auch noch von einer anderen Seite zu glänzen: 6W im Idle unter Windows 7! Maximal haben wir 18W unter Prime 95 (Large FFTs auf allen 4 Kernen) gemessen. Das ist ein extrem guter Wert, der AMD A4-5000 braucht sich definitiv nicht vor Intels Core i-U Serie der 4. Generation zu verstecken. Link

Der DCDC-USB Adapter verträgt 6A (Dauer), was 72W @12V sind. Angegeben ist das Teil mit 100W maximal. Die Zbox verbraucht 6 bis 18W ... also ist der DCDC-USB Adapter technisch ausreichend.
 
Vielleicht eine bessere Alternative: M3-ATX-HV 6-34V DC/DC (95 Watt)

da es eine Überwachung auf Batterieunterspannung besitzt. Die DCDC-Schaltung verbraucht etwa 1..10mA bei PC-Aus.

Geht aufgrund des ATX-Steckers nur zusammen mit einem ATX- oder ITX-Board. Also keine Lösung für die Zbox.

Workaround für die Zbox: Wenn das Auto wochenlang steht z.B. im Urlaub, wird einfach der PC vom Netz genommen sprich das USB-Kabel abgesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auch schon n bissl am übergelgen für n car pc.
kann jemand was sagen wie es da mit einer handy kopplung für BT-Audio aussieht? (sprich apt-x)

mein gedanke bisher ist:
n ausgelagertes Slot-In Laufwerk im handschuhfach (um Notfalls mal eine CD zu benutzen)
Car PC im Kofferraum.
- BT Audio
- Direkt 8 Chinchausgänge, die man direkt am PC regeln ann (sprich ein integriertrer DSP Prozessor mit den üblichen features), gibts da schon alternativen zu den KX Treibern?
- GPS Maus (für navi funktionalität)
- Monitor mit Touch Funktion für den Fahrer in der Mittelkonsole zur bequemen Steuerung (1080p ist Pflicht)

hat dazu schon jemand gute Info's/Erfahrungen sammeln können?
 
Doppelposting.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch schon n bissl am Überlegen für n car pc.
Kann jemand was sagen, wie es da mit einer Handy Kopplung für BT-Audio aussieht? (sprich apt-x)

Mein Gedanke bisher ist:
n ausgelagertes Slot-In Laufwerk im Handschuhfach (um Notfalls mal eine CD zu benutzen)
Car PC im Kofferraum.

Der Car PC wir bei mir auch im Kofferraum sein. Ansteuerung über WLAN. Von der CD habe ich mich im neuen Auto verabschiedet. Die neue HU wird kein CD-Laufwerk bekommen. Spart 120 Euro.


BT Audio apt-x ist nur mit aktuellen Smartphones möglich. WLAN geht auch mit älteren Smartphones und ist mit BT apt-x gleichwertig, wenn nicht sogar beser, da die Daten unkomprimiert übertragen werden. WLAN und Bluetooth im Zusammenspiel mit schlechten Antennen führen zu Verbindungsabbrüchen oder zum Komplettausfall. Bluetooth koppelt sich recht schnell mit den Endgeräten. Wie schnell das mit WLAN-Technik geht, habe ich noch keine Erfahrung.

- Direkt 8 Chinchausgänge, die man direkt am PC regeln an (sprich ein integriertrer DSP Prozessor mit den üblichen Features), gibt´s da schon Alternativen zu den KX Treibern?

Wenn die HU 8 Kanäle steuern kann, dann sollte das im Rahmen der Möglichkeiten gehen. Ich löse es über einen Prozi, der hinten bei den Endstufen sitzt.

Natürlich gibt es bessere Treiber als KX, wenn man gute Soundkarten einsetzt. Das sind dann ASIO-Treiber ausgelegt auf geringe Latenz bei vielen Kanälen. Im Car Hifi Bereich habe ich so etwas bisher noch nicht gesehen.

- GPS Maus (für Navi Funktionalität)

Eine GPS-Maus habe ich zuletzt vor 10 Jahren genutzt, als die Navis als Pocket PC Lösung (wie dem HP ipaq) das Laufen lernten. Der GPS-Empfänger sitzt im Smartphone. Habe Erfahrungen mit Apps aus der Android-Welt.

- Monitor mit Touch Funktion für den Fahrer in der Mittelkonsole zur bequemen Steuerung (1080p ist Pflicht)

Willst Du im Fahren mit dem Monitor arbeiten oder nur hin und wieder einen Blick darauf werfen? 1080p brauchst Du im Heimkino.

Der Monitor sollte so sicher angebracht sein, daß er Dir im Falle eines Autounfalls nicht ins Gesicht springt. ;)

Hat dazu schon jemand gute Info's/Erfahrungen sammeln können?

Stehe selber noch am Anfang beim Car PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Les dir bitte nochmal durch was ich dir geschrieben habe und welches Netzteil ich dir empfohlen habe. Du hast meine Empfehlung direkt abgelehnt um dann eine Seite später selber festzustellen wie toll das ist was ich dir direkt empfohlen habe.
Deine zbox ist nicht einmal 5cm kleiner als ein Mini itx board, sehe da den tollen Platzersparnis nicht. Vorteil vom Mini itx board ist halt, dass du problemlos und direkt das car PC Netzteil nehmen kannst.
Die Leistungsaufnahme zwischen dem von mir empfohlenen board und der zbox ist quasi identisch!

Bitte Lese zukünftig auch mal die Antworten, ansonsten macht so ein Forum kein Spaß.
 
Les dir bitte nochmal durch was ich dir geschrieben habe und welches Netzteil ich dir empfohlen habe. Du hast meine Empfehlung direkt abgelehnt um dann eine Seite später selber festzustellen wie toll das ist was ich dir direkt empfohlen habe.

Du hast recht ... habe erst später den Sinn und Zweck eines Car PC Netzteils entdeckt. Wachse da so langsam rein.

Deine zbox ist nicht einmal 5cm kleiner als ein Mini itx board, sehe da den tollen Platzersparnis nicht. Vorteil vom Mini itx board ist halt, dass du problemlos und direkt das car PC Netzteil nehmen kannst. Die Leistungsaufnahme zwischen dem von mir empfohlenen board und der zbox ist quasi identisch!

Die 5cm kommen in der Breite 2x dazu, in der Tiefe 1x, in der Höhe ist der Zuwachs unkritisch. Betrachte nicht allein die Mainboardgröße, sondern auch die Gehäusegröße.

Bin schon am Tüfteln die Komponenten auf der Montageplatte unter zu bekommen. Spiele mit einer zweiten, unteren Ebene, um die Komponenten gut zu platzieren.

Eine ITX-Lösung ist gut, wenn man mehrere HDDs unterbringen möchte. In meiner Lösung reicht eine 2,5" SSD.

Mini ITX Board 170x170 mm, Mini ITX Gehäuse 228 x 61,5 x 187 mm (B x H x T)

ZBOX CI320 nano Gehäuse 127 x 45 x 127 mm (B x H x T)

Bitte Lese zukünftig auch mal die Antworten, ansonsten macht so ein Forum kein Spaß.

Mache ich und gelobe Besserung.
 
Macht euch bei 2,5" Platten nicht allzu viele Sorgen! Ich habe auch nicht gerade ein weiches Fahrwerk und einen 18" Sub relativ nahe der Platte.. Musste die bisher nie tauschen.
 
Ja die gibts was mit HHd Platte betrifft.
Wenn es richtig kalt wird so ab +4 Grad -minus???? steigt die Platte aus startet nicht.
Hatte das problem bei meinen Transporter Car-Pc immer wenn es so um die 5 Grad runter ging hat sie angefangen zu spinnen.
Beim booten wurde als nicht erkannt weil sie zu lange brauchte bis sie angelaufen wahr und so im biosstart nicht erkannt wurde.
Habe ja auch Win 7 Ultimative 64x drauf und noch getrimmt das es nur 30sec. zum booten braucht bzw. bis ich CES Car Software nutzen kann.
 
Gibt ja auch unterschiedliche 2,5" Festplatten.
Die Standard Laptop Teile und die Enterprise Teile.
Die sind robuster und etwas langlebiger.
Gerade in Industrie PCs werden andere verbaut als in 0815 Laptops.
 
Will jemand was von mir hören? Fahre seit 15 jahren carpc. 1080p im auto? Völliger quatsch. Auf der Größe kannst du nichts lesen. 800x600 in 8zoll vga kder hdmi reicht völlig. Dke material schlacht die ihr hier macht ist völlig unnötig. Normales atx board. Normaler chip und eine stink normale 2.5er platte reichen aus. Eine ssd für das System ist wegen der Geschwindigkeit von vorteil. Mehr nicht. Meine 2.5er läuft seit mehreren jahren ohne große Abschirmung oder Aufhängung. Wlan und lan netzwerk läuft über eine fritzbox. Audioausgabe optisch ist kein Problem. Ich habe eine audigy soundkarte und geh von da an meine 4 kanal und monoblock. Kondenswasser is völlig nebensächlich. Als netzteil das m4 atx mit 260watt und ruhe ist. Es macht alles automatisch und ist per usb anpassbar plus jumper zum grob ein stellen. Chip hab ich einen 2800er sempron. 2 gig speicher. 5400er 2.5er platte. Vom start bis erste ton in der centrafuse carpc software kommt dauert es 12 sekunden. Betriebssystem xp. Win 7 ist gut aber völlig zuviel des guten. Es läuft eh nur centrafuse. Bedient wird ler 8 zoll touchscrenn oder uber wlan und centrafuse remote. Auch win remote geht bedingt mit spiegelung auf handy.
 
Auch filme und alles andere macht keinen sinn. Wie gesagt fahre seit 15 jahren car-pc. Wenn muss da ein endsprechend größer monitor rein. 12 zoll und Größer. Je höher die Auflösung je kleiner das angezeigte! Das darf man nicht vergessen
 
Auch filme und alles andere macht keinen sinn.
Für dich nicht. Bitte nicht pauschalisieren, was Geschmacks oder Gewohnheitsschache ist ;)

Ich hab das sehr oft genutzt... Stau zb... Oder Wartezeit vor nem Termin oder so...
7-8" ist da ausreichend. Manche schauen auch aufm Handy Filme..

Je höher die Auflösung je kleiner das angezeigte! Das darf man nicht vergessen
Das ist schlicht... NICHT richtig.
Es kommt immer auf die Anwendung, und auch auf die eingestellte Schriftgröße an.

Ein Bild eines Films wird mit steigender Anzeigeauflösung auch nicht kleiner :P
 
Strom ist hier aber das zauberwort. Der ist im moment extrem begrenzt. Lauft das system ständig auf vollgas kommt das netzteil schnell an seine grenzen. Je höher dje Auflösung je langer dauert der start. Je minimaler das system aufgesetzt ist desto schneller rennt der pc. Xp mit nlite verkleinern steht bei mir immer noch auf der liste. Aber mal weg von der hardware. Sinnvoll? Ja auf jedenfall. Es gibt nichts flexibleres als ein car-pc. Hier sind normal keine grenzen was ausbaufähigkeit angeht. Mmi Steuerung. Filme alle Formate. Speichermoglichkeit unbegrenzt und flexible. Steuerung inplentierung an das kfz. Ok da lass ich die finger von. Laufzeit Korrektur. Optisch. Digital. Eigentlich alles wie zuhause plus pkw kram. Streamen aufs handy der Mitfahrer ler wlan router ( bei mir fritzbox angebunden per lan und dann weiter auf w-lan. Mediaserver. Geht doch mal auf die centrafuse seite. Dort gibts weitere links zu carpc foren. Das hier aufzulisten was alles geht ist echt zuviel. Radio Lösungen gubt es mitlerweile auch. Ich vermisse mein normales radio nicht.
 
c19d965de83868b75b2801507fca0b04.jpg
 
4a0fa3e7b7c493128f8c120ab9393861.jpg


Hier mit der freeware freeice. Jetzt läuft centrafuse aufm meinem system.
 
Je höher dje Auflösung je langer dauert der start
Was? :kopfkratz:

Strom ist heutzutage mit z.B. einem Core i3 auch kein Thema mehr. Leistung satt und trotzdem geringer Verbrauch.
Mit dem M* ATX muss man übrigens meistens auf (UKW-)Radioempfang verzichten. Ist vielleicht erwähnenswert. Ich hab daher ein Opus DCX-Netzteil aus dem Amiland.

Ich bin ja gerade dabei vom CarPC auf ein Nexus 7 umzusteigen. Ich hab's jetzt erst zwei Tage durch provisorisch durch die Gegend gefahren: Ich bin bis jetzt recht angetan, allein schon wegen der DEUTLICH stabileren Internetanbindung. Man hat sowohl beim LTE-Stick, als auch beim Telekom 3G-Router am CarPC einfach gemerkt, dass die nicht so richtig für den mobilen Betrieb gemacht sind. Beim Internetradio gab's dauernd Aussetzer und es hat ewig gedauert, bis es sich wieder gefangen hatte. Bei uns im Ort gabs sogar gar keinen Empfang mit Stick/Router, mit dem Tablet schon.
 
Zurück
Oben Unten