Car PC Lösung praktikabel?

RC23

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2006
Beiträge
414
Real Name
Rüdiger
Hi,

möchte mein Smartphone als Bedienoberfläche nutzen, um damit einen Car PC zu steuern, der die die Datenverarbeitung übernimmt und die Musik via SPDIF/Toslink an den Prozi weitergibt.

Als App setze ich auf JRiver, da sich JRiver Home HiFi und App gut ergänzen. Auf dem Car PC (Windows 7 64Bit) läuft also eine weitere JRiver-Installation, die eine Kopie meiner Flac-Musik von externer Festplatte abspielt.

Der Car PC kommt mit allen Endstufen usw. in einen Kofferraum-Ladeboden, der relativ groß ist (86x59x18cm).

Als Car PC Komponenten habe ich mir zusammengestellt:

ZOTAC ZBOX NANO AQ01
Crucial CT51264BF160BJ 4GB
Kingston SSDNow V300 60GB, SATA 6Gb/s
Western Digital My Passport AV-TV 1TB, USB 3.0 (extern)
KFZ Spannungswandler 12-14V Out 15V - 24V max 6A

Kommt zusammen auf ca. 350 Euro

RAM und ZBOX arbeiten zusammen, das habe ich in den Foren und Tests gefunden, z.B. hier mit einem ausführlichen Test mit recht guten Noten.

Die Festplatte sitzt entkoppelt auf dem Montagebrett, damit die Festplatte ein langes Leben hat. Angesteuert wird der PC via WLAN. Durch die separate WLAN MiniPCIe im Car PC gehe ich mal von guter Empfangsqualität aus. Die WLAN-Antennen der einfachen WLAN-Festplatten lassen sich relativ leicht durch Hindernisse ausbremsen. Eine weitere Schwachstelle der WLAN-Festplatten liegt in der App zur Musiksteuerung. Da bekomme ich von JRiver eine bessere Lösung.

Frage zum praktischen Handling: Bootet der Car PC nachdem er seine 19V von der Autobatterie bekommen hat?

Wenn es Vorschläge zur Verbesserung gibt, nur her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt perfekt - würde ich auch so machen!
 
is so kein schlechtes System ...

wobei ich eher auf Mini-ITX + 1150er Celereon gehen würde und da nen ordentlichen kühler der fast lautlos arbeitet (z.B. noctua NH-L9i ) verbauen würde .... kostet zwar mehr Platz, bietet aber auch mehr Umfang an ...
(z.B. Digitaler Soundausgang, Rechenleistung, Festplattenanschlüsse in Sata, mehr USB, zusätzlich HDMI/Div usw.)
 
Mini ITX bringt wahrscheinlich eine bessere Schnittstelle beim digitalen Soundausgang mit. Der Platzbedarf ist jedoch deutlich größer. Im Home HiFi PC kann ich mir so etwas gut vorstellen.

Werde bei der ZBOX testen, ob bereits der vorhandene Toslink-Ausgang eine gute Umsetzung ist, oder, ob es besser ist, via USB-Umsetzer auf Toslink zu gehen. Die externe Festplatte hat den Charme, daß man sie leicht ausbauen und mit zusätzlicher Musik versorgen kann.

Die ZBOX mit AMD-CPU bringt eine schöne Lösung mit im BIOS den Lüfter einzustellen. In der niedrigsten Stufe ist er quasi unhörbar. Da hinten die Endstufen für Wärme sorgen, kann ich über die Lüfterdrehzahl der ZBOX dagegenhalten. Der Kofferraum-Ladeboden bekommt zwei PC-Lüfter eingesetzt, damit es den Endstufen nicht zu warm wird.

Den Startknopf der ZBOX werde ich elektrisch brücken, damit der PC direkt bei Motorstart anläuft. Beim Motorausstellen produziere ich jedes Mal einen PC-Hardreset. Ist dies auf Dauer gut oder wird Windows dadurch gestört?
 
SSD mag kein Hardreset, das kann von Datenverlust bis zur Zerstörung gehen.
Ich würde es erstmal mit Standby versuchen.
 
SSD mag kein Hardreset, das kann von Datenverlust bis zur Zerstörung gehen.
Ich würde es erstmal mit Standby versuchen.

Guter Hinweis!! Das bedeutet, ich fahre den PC geordnet runter über eine Infrarot-Fernbedienung, wobei der IR-Sensor am besten vorne in den Armaturenbereich kommt.
 
Habe eben mal die Bootzeiten meines Thinkpad T400 Laptops gestoppt: 22 sec. bis zum Passwort und 10 sec. zum Runterfahren

Betriebssystem Win7 64Bit und 128GB SSD

Da auf dem Car PC viel weniger Software installiert sein wird, wird es vermutlich kürzere Bootzeiten geben.

War auf Google Play und sehe diverse Apps für IR-Fernbedienung via Smartphone ebenso wie Gizmo als Oberfläche für JRiver. Mein jetziges Smartphone hat aber leider noch keine Infrarot-Diode. Werde also bis auf weiteres mit einer extra IR-Fernbedienung arbeiten und irgendwann auf ein Smartphone mit Infrarot-Diode wechseln.
Passende
Smartphones von 4,3" bis 5" Display

Die ZBOX bringt als Extra einen VESA-Rahmen mit zum einfachen Befestigen auf dem Montagebrett der Car HiFi Technik.

Werde in meinem Baubericht berichten, wie gut die Lösung läuft. Wird aber noch ein Weilchen dauern, da das neue Auto erst Q2/2015 kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also egal was aber ich würde keine normale HDD ins Auto befestigen für Musik. Klar wenn man alles Musik haben will ist es sonst teuer, aber nen 64gb USB Stick kostet auch nicht die Welt und es passt einiges drauf. Aber ne HDD würde zumindest bei mir im Auto kaum mehr als 100km überleben.
 
Sicher eine SSD ist absolut stoßunempfindlich. USB-Sticks rütteln sich vermutlich im Fahrbetrieb locker. Könnte eventuell Probleme machen.

Habe vor die übliche 2,5" HDD in stoßgedämpfter Ausführung zu verbauen. Eigene Erfahrungen mit normalen HDD s als Festplattengrab für Musik wären hilfreich.
Gibt´s da praktische Erfahrungen?

512GB SSD´s kommen langsam in den bezahlbaren Bereich von unter 200 Euro. http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hdssd&xf=4836_2~252_480~4830_1~2028_512#xf_top

Gute 256GB SSD´s sind bereits unter 100 Euro zu haben. http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hdssd&xf=252_240~2028_256#xf_top

Vielleicht wäre das eine gute Lösung. Damit lassen sich gut 800 CDs als FLAC abspeichern. ... das ist verdammt viel. So viele habe ich gar nicht. :kopfkratz:

Es dürfen auch 128GB sein, dann bin ich bestens bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank des Tipps von ToxSox fliegt die konventionelle 2,5" Western Digital Festplatte raus und wird ersetzt durch eine 120GB Samsung SSD 840 EVO SSD.
Das ist deutlich sicherer für den Rüttelbetrieb eines Autos. Das Car PC Paket vergünstigt sich durch durch den Wegfall der externen HDD und Konzentration auf eine 120GB SSD von 350 auf 300 Euro.
 
Top! Dann viel Spaß damit. Hört sich gut an!
 
Ich denke du machst dir das leben selber schwer, weil du unbedingt die Zbox einsetzen willst. Wenn du dir ein Mini ITX Board nimmst kannst du ein ordentliches CarPC Netzteil verwenden, welches den PC Sauber Hoch- und vor allem auch Herunterfährt.
Ich würde wohl anstelle der Zbox folgende Hardware wählen:
Mini-ITX Board: http://geizhals.de/asrock-qc5000-itx-wifi-90-mxgq60-a0uayz-a1107612.html
Netzteil: https://www.mini-itx.de/Netzteile-USV-DC-ATX/M1-ATX-Netzteil-6-24V-DC-ATX-90-Watt::16504.html

Ist zum einen günstiger als die Zbox und zum anderen würdest du dir das Problem mit den Herunterfahren sparen.
 
Wie oben schon gesagt, bauen ITX PCs deutlich größer als die ZBOX. Ob es günstiger samt Gehäuse kommt, wäre zu prüfen.

Mini ITX Board 170x170 mm, Mini ITX Gehäuse 228 x 61,5 x 187 mm (B x H x T)

ZBOX CI320 nano Gehäuse 127 x 45 x 127 mm (B x H x T)

Für´s drahtlose Runterfahren der ZBOX habe ich heute Morgen die Lösung entdeckt:

Mit der App Unified Remote verwandele ich mein Smartphone in eine PC Fernbedienung für WLAN bzw. Bluetooth. Ein kleines Tutorial dazu habe ich hier gefunden. Auf der Seite 2/3 runterscrollen bis der Abschnitt "Steuerung ganz ohne Maus und Tastatur" kommt.

Die App Unified Remote gibt´s als Freeware und Shareware.

Rechner hängt nicht an Dauer-Plus der Auto-Batterie, sondern wird mit dem Schalten der Zündung mit Strom versorgt. Muß mir hier den Extra-Bedienschritt PC-Runterfahren via App antrainieren. Dadurch kann sich die Batterie nicht aus Versehen tiefentladen.

Hinten im Kofferraum werde ich einen 5Ah LiFePo-Akku einbauen, der Dauer-Plus für den PC liefert. Damit ist eine dauerhafte Spannungsversorgung für die SSD möglich. Der LiFePo-Akku übernimmt eine Pufferfunktion. Eine PC-Kontrollleuchte vorn im Armaturenbrett schafft Sicherheit über den PC-Betriebszustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn du dir ein Mini ITX Board nimmst kannst du ein ordentliches CarPC Netzteil verwenden, welches den PC sauber Hoch- und vor allem auch herunterfährt.

Wenn die ZBOX Probleme mit dem Netzteil hätte, würde das auf Amazon oder PC-Foren auffallen. Die Kundenbewertungen der ZBOX auf Amazon und heise sind überdurchschnittlich gut.

Von der lüfterlosen ZBOX-Version CI-320 nano würde ich im Car HiFi Bereich abraten, da das Teil nur über ein Klebepad passiv gekühlt wird und es da schon mehrere Hitzetodesfälle gegeben hat. Bei der AMD-Version der ZBOX AQ01 läßt sich die Lüftergeschwindigkeit im BIOS einstellen und somit die Ableitung der Wärme steuern. Vermute bei Audio wird sich die AMD CPU langweilen und quasi im idle Zustand arbeiten.
 
Schau das Du auf Mini ITX umsteigst und ein ordentliches CarPC Netzteil nimmst. Alles andere wird dich sonst in den Wahnsinn treiben.
CarPC Netzteil bedeutet, dass Booten und Runterfahren automatisiert und recht sicher sind.

Und als Festplatte... Nimm n hundsgewöhliche 2,5" Platte. Hat bei mir trotz Sportfahrwerken in 2 Autos und >200tkm überlebt ohne je Mucken zu machen.
 
Schau das Du auf Mini ITX umsteigst und ein ordentliches CarPC Netzteil nimmst. Alles andere wird dich sonst in den Wahnsinn treiben.
CarPC Netzteil bedeutet, dass Booten und Runterfahren automatisiert und recht sicher sind.

Fährt ein ITX-System beim Zündungs-Aus das Betriebssystem (OS) zuverlässig sauber runter ohne die SSD zu schrotten?

Und als Festplatte... Nimm ne hundsgewöhliche 2,5" Platte. Hat bei mir trotz Sportfahrwerken in 2 Autos und >200tkm überlebt ohne je Mucken zu machen.

Danke für den Erfahrungswert. Nur kostenmäßig ist die Lösung mit SSD inzwischen deutlich günstiger. So ändern sich die Zeiten. Bei großen Speichergrößen hat natürlich die konventionelle HDD weiterhin deutlich die Nase vorn.

SanDisk ReadyCache SSD 32GB, SATA 6Gb/sfür OS und Software --> 35 Euro

LenovoEMC Portable schwarz 250GB, USB 2.0/FireWirefür Audio ---> 52 Euro

alternativ:

Samsung SSD 840 EVO 120GB, SATA 6Gb/s für Audio, OS und Software --> 64,00 Euro

Grob kalkuliert: 20GB für OS und Software, 100GB für Audio (reicht für mehr als 300 CDs im Flac Format)
 
Zuletzt bearbeitet:
... CarPC Netzteil bedeutet, dass Booten und Runterfahren automatisiert und recht sicher sind.

Bin eben erst bewußt über das Wort CarPC Netzteil gestolpert. Hatte ich wohl überlesen.

Hier ein CarPC Netzteil für einen Asus PC, der aber die gleichen elektrischen Werte erwartet wie die ZBOX. Spricht etwas dagegen?

Was ist der Unterschied zwischen einem Spannungswandler und einem CarPC Netzteil?
 
Na, es geht ja darum, dass das NT checked, wan Zündungsplus anliegt und wann nicht, und dann dem Motherboard das Signal zum herunterfahren geben kann. Das klappt aber nur in der entsprechenden Verkabelung und nicht mit einem einfachen Stecker.
 
ein großer Vorteil von guten CAR-PC-NT ist eben auch die Möglichkeit das Herunterfahren/Standby zeitversetzt einzustellen. So mußt du nicht erst warten wenn du mal den Motor abwürgst oder eben mal 2-3 Min etwas besorgst.
Der PC geht dann je nach Einstellung nach 1-2-3-5...Min in den voreingestellten Modus.
 
Zurück
Oben Unten