Car-PC Audiomöglichkeiten!?

@ Konni: Danke, das war ich wirklich nicht :)

@ David: Das kann sein. Vielleicht produziert in manchem DSP die Wandlung so viel IMD, dass man den Unterschied nicht hört. :ugly:
Das spräche dann für den DSP auch auf PC-Basis - zumal der billiger ist und mehr kann.
 
Also das Projekt mit dem Car-PC liegt erstmal auf Eis. Hatte gestern höchstwahrscheinlich nen Motorschaden, muss erstmal schauen wie es weitergeht. Man hat ja nicht schon sowieso genug Stress...
Hab mich eigentlich auf ein stressfreies Wochenende mal wieder gefreut und wäre mal wieder zum Basteln gekommen.

Aber nun :wall:

Naja... aber ihr könnt gern weiterdiskutieren. Ist für mich sehr interessant. Ob nun im kaputten Auto oder im evtl. neuen, ein Car-PC sollte so oder so Einzug halten. :beer:
Von daher bleibt die Ursprungsfrage dieselbe.
 
FallenAngel schrieb:
zumal der billiger ist und mehr kann.
Also DAS halte ich für n Gerücht ;)
Grade die KX Treiber können mit nem aktuellem DSP nicht mithalten!
Wollte damals mit den KX Treibern n 3Wege System aufbauen. Da war dann die Grenze bei der 2. Soundkarte und dem Gefrickel erreicht.
Bei VST Plugins is mir die Rechenleistung zu hoch und zuviel software gefrickel!

Wenn man ohne viel Bastelei was stabiles haben will, fallen die Softwarebasteleien eben aus ;)

FallenAngel schrieb:
Das kann sein. Vielleicht produziert in manchem DSP die Wandlung so viel IMD, dass man den Unterschied nicht hört.
Oder ein DSP ist eben doch einfach besser ;)
Vor nem Monat erst wieder getestet.
Centrafuse (WMP) über Standard OnBoard Soundkarte optisch raus
gegen
Foobar mit ASIO und MAYA USB optisch raus

Ich hatte GEHOFFT nen besseren Sound zu bekommen. Doch LEIDER hab ich KEINEN Unterschied gehört!


@Carbonat
Beileid!
 
Selbst mit einer einfachen Audigy kann man rund 60 para-EQs plus LZK, Weichen etc laden.
Die 2ZS hat noch mal mehr DSP-Speicher und -Power.

Den klassischen DSP mit grafischen 31 Bändern/Kanal steckt die Karte sowas von ein....
Kaskadiert man Karten sind die Möglichkeiten quasi grenzenlos. :woot:

Auf VST-Basis ist der DSP auch nicht kompliziert. Die nötige Rechenleistung hält sich in Grenzen.
Mit dem richtigen Plugin kann man auch 8-Kanal MultiEQ ("Imprint") machen. Derzeit kann das kein DSP.

Achso: Den Unterschied zwischen mit und ohne Kernelstreaming hört man besser im AB-Vergleich. Der Mixer verändert das Signal auf eine seltsame Art und Weise. Es klingt einfach nur "anders"
Zudem kann es sein, dass bei der MAYA der Kmixer noch an war. Es kommt vor, dass der Stream aus der Karte in den Mixer und wieder zurück geht. Was du brauchst ist Kernelstreaming als Output. Dass es wirkt merkst du dann danach, weil die Lautstärkeregelung bei WAVE nicht mehr funktioniert.

Grüße

Michael
 
FallenAngel schrieb:
Den Unterschied zwischen mit und ohne Kernelstreaming hört man besser im AB-Vergleich
nur so nebenbei.
Ich mache NUR ABX Tests!
Alles andere ist quatsch!
FallenAngel schrieb:
Zudem kann es sein, dass bei der MAYA der Kmixer noch an war. Es kommt vor, dass der Stream aus der Karte in den Mixer und wieder zurück geht. Was du brauchst ist Kernelstreaming als Output. Dass es wirkt merkst du dann danach, weil die Lautstärkeregelung bei WAVE nicht mehr funktioniert.
Vielen Dank für den Tipp.
Aber um es deutlich zu sagen. Es hat alles funktioniert wie es soll. Aber ich habe nunmal im X Teil des ABX Tests keinerlei Sicherheit nachweisen können!

FallenAngel schrieb:
Kaskadiert man Karten sind die Möglichkeiten quasi grenzenlos.
Was für meine Verhältnisse der Inbegriff von Frikelei ist ...

FallenAngel schrieb:
Selbst mit einer einfachen Audigy kann man rund 60 para-EQs plus LZK, Weichen etc laden.
Die 2ZS hat noch mal mehr DSP-Speicher und -Power.
Vielleicht hat sich ja einiges geändert, aber als ich das das letzte mal ausprobiert hab (2009) konnte ich mit einer einzigen Audigy2 kein 3 Wge System hinbekommen....
 
Jop. ZS.
Die mit den tollen 4pol Klinkensteckern
 
@millenchi

Hast du ABX Tests mit dem Kmixer druchgeführt? Was kam dabei raus?

Gruß
 
Wie sieht es den mit der "X-Fi Elite Pro" aus ?
Hat die schon jemand verbaut ?

*AuzenTech Soundkarte X-Fi Bravura 7.1* ?
 
Die letzten Tests waren Kernelstreaming / ASIO mit hochwertiger Soundkarte vs Onboard Standard...
Sonst hab ich noch keine Test mit Soundkarten gemacht. Hatte mich nie intressiert
 
Mehr braucht man auch nicht wirklich testen finde ich...
Wie hast du das mit ASIO umgesetzt? Mit dem ASIO4ALL Treiber?

Was kam bei dem Test heraus? Hörbare unterschiede?

Gruß
 
Für die Maya gibts ASIO Treiber vom Hersteller... Die und ASIO / Kernelstreaming Plugin in Foobar.
 
Was genau bei deinen Test herausgekommen ist, hast du
aber noch nicht gepostet ;-)
 
MDuprau schrieb:
Wie sieht es den mit der "X-Fi Elite Pro" aus ?
Hat die schon jemand verbaut ?

*AuzenTech Soundkarte X-Fi Bravura 7.1* ?

Ich kenne die Hardware leider nicht.
Welche Anforderungen hast du denn?

Grüße

Michael
 
FallenAngel schrieb:
MDuprau schrieb:
Wie sieht es den mit der "X-Fi Elite Pro" aus ?
Hat die schon jemand verbaut ?

*AuzenTech Soundkarte X-Fi Bravura 7.1* ?

Ich kenne die Hardware leider nicht.
Welche Anforderungen hast du denn?

Nur Interesse an dem Thema. Bis jetzt war ja ua. die "Audigy" hier im Thema genannt worden.
Grade die "AuzenTech Soundkarte X-Fi Bravura 7.1" müsste von der Grundlage sehr interessant sein.
Auf der Karte können die OpAmp's, je nach Wunsch, ausgewechselt werden.

*Edit*
War grad mal auf deren HP, ganz neu ist die "Auzen X-Meridian 7.1 2G".

"Auzen X-Meridian 7.1 2G" :

Sound Processor & Major Components
C-Media CMI8788 Oxygen HD PCI Audio Processor
PCI 2.2 Interface with Bus Mastering and Burst Modes
4 synchronous I2S output pairs
4 synchronous I2S input pairs
Multi-channel AC-link can support 2 AC97 codecs
All I2S I/O pairs support 32-bit high-definition PCM data transfer and adjustable sample rate up to 192KHz
Integrated up to 192kHz/24-bit S/PDIF transmitter for 44.1kHz,48kHz, 96kHz, 192kHz SPDIF output
Integrated up to 192kHz/24-bit S/PDIF receiver for 44.1kHz,48kHz, 96kHz, 192kHz SPDIF input
S/PDIF IN supports digital loop back path for transforming between optical and RCA connection
MPU-401 MIDI UART port support
External EEPROM Interface for Sub-Vendor/Sub-Device ID using custom driver
4pcs Digital to Analog Converters: AKM AK4396 120dB 192kHz 24-Bit Advanced Multi-Bit Stereo Delta Sigma DAC. Max Audio Resolution Playback & Quality is 24-bit/192kHz in Stereo and 24-bit/192kHz in 7.1.
1pc Analog to Digital Converter: AKM AK5385 114dB 192kHz 24-Bit Delta Sigma ADC. Max Recording Sampling Rate is 24-bit/192kHz in Stereo.
1 pc CMI9780 AC'97 2.3 CODEC for AUX input, CD input, MIC input (16bit/48kHz playback/recording).

xmeridian2g_sm.jpg


xmeridian2g_connections_sm.jpg


"Auzen X-Fi Bravura" :

Creative X-Fi native PCI Express audio processor
Supports 7.1 channel playback up to 24-bit/96kHz for Speakers outputs
Supports stereo playback up to 24-bit/192kHz with 120dB DAC for Headphone output
All output OPAMPs (x5) are replaceable by end-user
Exclusive Hi-fi headphone amplifier for professional headphones with 1/4" phone jack
Stereo/Balanced mode microphone pre-amplifier for professional microphones
Premium quality audio pats including WIMA MKP, Nichicon ES and conductive polymer capacitors.
I/O Mode Control, Pointing Ground Design™, X-Balance Power Generation System™
Optical/Coaxial combo connector for S/PDIF output
Intel® HD Audio 10-1 pin front panel connector
DTS™ Neo:PC and DTS™ Interactive for Windows™ 7, Vista, and XP

Full Features

PCI Express x1 Interface
Creative X-Fi native PCI Express audio processor
Supports 7.1 channel playback up to 24-bit/96kHz for Speakers outputs
Supports stereo playback up to 24-bit/192kHz for Headphone output (Only supports 192khz sample-rate on Vista or later)
Creative X-Fi Technology
CMSS 3D
Crystalizer
EAX® 4.0 ADVANCED HD™ sound effects
Bass Management
10-Band, Multi-channel Equalizer
Alchemy (to enable audio rendering of DirectSound 3D applications under Vista O/S).
Supports DTS™ Neo:PC and DTS™ Interactive for Windows™ 7, Vista, and XP
(DTS™ Windows 7, Vista and XP available via Driver Download.)
All output OPAMPs (x5) are replaceable by end-user
Proprietary Auzentech technology including Pointing Ground Design™, X-Balance Power Generation System™
Premium quality audio pats including WIMA MKP, Nichicon ES and conductive polymer capacitors.
1/4" phone jack for professional headphone with exclusive Auzentech proprietary Hi-fi headphone amplifier (1/4” stereo phone adaptor plug included)
High performance audio convertors
DA : 120dB dynamic range (Headphone, AK4396)
DA : 114dB dynamic range (Multi channel, CS4382A)
AD : 102dB dynamic range (WM8775)
Intel® HD Audio 10-1 pin front panel connector
Optical/Coaxial combo connector for S/PDIF output
Auxiliary Digital Out pin for HDMI connection
Stereo/Balanced mode microphone pre-amplifier for professional microphones
Selectable Microphone Pre-Amplifier Mode or Line Input Mode
Universal Audio Architecture (UAA) v1.0 Compliance

Bravura01_sm.jpg


bravura_connect_lg.jpg


*Edit*

MfG Mark
 
schreda schrieb:
Was genau bei deinen Test herausgekommen ist, hast du
aber noch nicht gepostet ;-)
Dann les die 3 Seiten vorher nochmal durch. Ich habs bereits mehrmals geschrieben ;)
 
Zurück
Oben Unten