Car-PC Audiomöglichkeiten!?

Carbonat

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
951
Heyho!

Ich habe momentan die Möglichkeit günstig an einen Car-PC ranzukommen und bin echt am überlegen fix die Stichsäge anzusetzen und mir einen TFT einzuspachteln.

Die Frage, die sich mir stellt ist nur, welche Möglichkeiten und Konzepte ich habe, um das Audiosignal mit möglichst hoher Qualität an meine Endstufen weiterzugeben. Vor allem, da ich dann die Möglichkeiten habe FLACs abzuspielen bin ich sehr angetan von dieser Idee.

Soundblaster Audigy und dann per Cinch in die Stufen rein?! Was können die Audigys rechnen? Was habe ich für Möglichkeiten?
Oder geht das nur per Prozzi? Wie komme ich am Besten und günstigsten?

Ich brauche das volle Packet, ich bin ein Bühnenfreak... heißt LZK möglichst fein, vielleicht ist sogar dynamische LZK möglich!?
Phase, Gain für jeden LS einzeln, Trennfrequenzen (vielleicht sogar Seitengetrennt?), alles muss sauber einstellbar sein.
Und ich freue mich natürlich auch über einen richtig guten EQ. Momentan habe ich nur 3 Bänder pro Seite (DXZ 778) und muss Kompromisse eingehen - das wäre sehr gut, wenn ich das nicht mehr müsste.
Was mir ganz wichtig ist, sind verschiedene Presets (Voreinstellungen). Da bräuchte ich mindestens 6, da ich je nach Lust und Laune anders trenne und die Einstellungen anders fahre (Rock weniger Höhen, mehr Bass ; SQ wenig Bass, mehr Höhen; Techno Zwischending, usw.)

Wer kann mir da etwas auf die Sprünge helfen !?

mfg Carbonat
 
schau mal hier gab es schon viele diskussionen über car pc software mit lzk usw, sowohl software lösungen als auch hardwareseitig...

....

Phil
 
Also ich habe vor der Threaderstellung hier in der Suche "Car PC" oder auch "Car-PC LZK" usw. eingegeben und da kam nix :(
Irgendwie scheint die Suche ein Problem mit den kurzen Suchbegriffen zu haben... Bei "CarPC" kommt das Thema von Crazylegz, in dem ich immer lese... ist sowieso unübersichtlich mit den ganzen Beiträgen... wie soll ich da was finden!?

Hast du vielleicht einen Link? Wenn man einen Thread selbst gelesen hat, findet man ihn meist leichter wieder :)
 
KX-Treiber
Frontend Ride Runner
Foobar als Player embedded.
Resampling-Plugin im Foobar auf 48khz

Fertig!

:)
 
kein USB, sondern PCI.
Außer KX-Kompatibilität ist wenig wichtig. Die Wandler sind unabhängig vom Modell recht gut.

http://audio.rightmark.org/test_results.shtml

Von den Ergebnissen bei 16/44 nicht enttäuschen lassen. Mit dem Resampling durch Foobar ist die Performance auf 16/48-Level da die Soundkarte nicht resamplen muss.
 
FallenAngel schrieb:
KX-Treiber
Frontend Ride Runner
Foobar als Player embedded.
Resampling-Plugin im Foobar auf 48khz

Fertig!

:)

Wenn Du n anfällige Lösung haben willst... Dann passt das.

Eine stabile Lösung ist NUR mit ext Prozzi möglich!
PCI Slots sind nicht fürs KFZ gedacht und machen sehr oft Probleme.
KX Treiber sind weit weg von stabil und doch arg eingeschränkt!

Was das Frontend angeht. Das ist Geschmacksfrage und kann so NICHT geklärt werden.
Da hilft nur ausprobieren.

Resampling Plugin ist auch nicht generell angesagt. Ich hatte bis jetzt noch nie eine Kombi in der ein Unterschied hörbar war!
 
Mh... ich sehe selbst ihr als Car-PC Profis seid euch da nicht 100% einig.

Warum muss es PCI sein!? Welche Nachteile habe ich bei USB? Zu geringe Datenrate?

Board wäre dann ein Jetway - NC62KLF, heißt 1x 32bit PCI und eine Realtek ALC883 8-Channel HD Audio CODEC.

Wenn ich aus der Soundkarte in einen Prozzi gehe, habe ich da durch die Soundkarte Klangeinbußen!? Sicher ja, oder? Weil dann müsste man ja von einer Audigy oder guten Soundkarte in den Prozzi, dann natürlich digital.

Danke Thomas für die Links... da muss ich mich mal belesen am Wochenende.
 
MillenChi schrieb:
FallenAngel schrieb:
KX-Treiber
Frontend Ride Runner
Foobar als Player embedded.
Resampling-Plugin im Foobar auf 48khz

Fertig!

:)

Wenn Du n anfällige Lösung haben willst... Dann passt das.

Eine stabile Lösung ist NUR mit ext Prozzi möglich!
PCI Slots sind nicht fürs KFZ gedacht und machen sehr oft Probleme.

Sorry aber das ist Unsinn. Ich bin seit JAHREN mit PCI-Hardware unterwegs. Sofern man den PC auf einem Schlitten montiert und ein Wackeln der Karten verhindert klappt das ganz hervorragend.

MillenChi schrieb:
KX Treiber sind weit weg von stabil und doch arg eingeschränkt!

Auch das kann ich NULL bestätigen. Seit Jahren im Einsatz und noch NIE hatte ich Probleme :thumbsup:

MillenChi schrieb:
Was das Frontend angeht. Das ist Geschmacksfrage und kann so NICHT geklärt werden.
Da hilft nur ausprobieren.

Ich habe aus klanglicher Sicht beschrieben. Da führt unter XP mit 48khz-Hardware kein Weg an Foobar mit Kernelstreaming und Resampling-Plugin vorbei. Der Unterschied ist klar hörbar.
Ab Vista siehts durch den geänderten Kernelmixer anders aus.

MillenChi schrieb:
Resampling Plugin ist auch nicht generell angesagt. Ich hatte bis jetzt noch nie eine Kombi in der ein Unterschied hörbar war!

Ich habs getestet und konnte im AB-Vergleich den Unterschied hören. Es kommt aber immer auf Hardware und Software an.
Durch schlechtes Resampling steigen die IMD an. Das ist gut hörbar. Allerdings neigt nicht jede Kombination zu diesen Verzerrungen.
Mit Resampling im Player kann man das Problem aber von Anfang an umschiffen und hat keine Nachteile.

Crazylegz schrieb:
Es gibt auch Software, welche eine Soundkarte emulieren, das Signal dann bearbeiten (mit krassesten Filtern, Weiche, EQ (99-Band beliebiger Steilheit und Charakteristik möglich), und am Ende wieder auf einer beliebigen Soundkarte ausgeben.
http://www.google.de/images?q=elect...md=ivnsfd&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&tab=wi

Ich habe das daheim mal getestet. Im Grunde ist es doch ein wenig übertrieben gewesen.

Das ist mein derzeitiger DSP mit dem Programm Console.
Im Gegensatz zum KX-Treiber sind das VST-Plugins und brauchen CPU-Saft. Dafür gibts bei entsprechender Hardware native 44,1Khz Samplingrate von Quelle bis Wandler.

Carbonat schrieb:
Warum muss es PCI sein!? Welche Nachteile habe ich bei USB? Zu geringe Datenrate?

Es gibt keine KX-kompatible für USB.

MFG
 
Das Problem ist bei USB ausschließlich, dass die Audigys da ganz andere Chips haben, die überhaupt nicht von kX unterstützt werden.

Ich habe auch schlechte Erfahrungen mit PCI-Karten beim CarPC gemacht.. bei den Audigys ganz besonders (ja, ich habe mehrere getestet! Audigy 2, 2 ZS und 4. Ich brauchte nur über einen Huckel fahren und hatte schon merkwürdige Störgeräusche.... oder gleich nen Komplettabsturz. Im CarPC.info Forum wird dann gerne Heißkleber zur Fixierung empfohlen, so ein Pfusch (für mich ists das!) kommt mir nicht ins Auto.
Das einzige, was ich als PCI(e) habe, ist die WLAN-Karte, und das ist nun auch schon die zweite, weil die erste gar nicht mehr erst erkannt wird.
Ich gehe im Endeffekt über den Onboard Sound optisch in ein PXA-H701 Prozessor und steuer das ganze über das RUX. Ich denke, dass ist so das optimalste, was man derzeit machen kann ohne Einbußen. Ich habs auch mit nem Audio Interface (M-Audio Fast Track Ultra 8R) probiert, aber ganz abgesehen von nem üblen Geploppe auf allen Kanälen beim Einschalten, funktionierte das Interface nach Standby/Ruhezustand überhaupt nicht mehr, was für mich so dann unnütz is.
 
Carbonat schrieb:
Mh... ich sehe selbst ihr als Car-PC Profis seid euch da nicht 100% einig.

Warum muss es PCI sein!? Welche Nachteile habe ich bei USB? Zu geringe Datenrate?

Board wäre dann ein Jetway - NC62KLF, heißt 1x 32bit PCI und eine Realtek ALC883 8-Channel HD Audio CODEC.

Wenn ich aus der Soundkarte in einen Prozzi gehe, habe ich da durch die Soundkarte Klangeinbußen!? Sicher ja, oder? Weil dann müsste man ja von einer Audigy oder guten Soundkarte in den Prozzi, dann natürlich digital.

Danke Thomas für die Links... da muss ich mich mal belesen am Wochenende.


Hast du das Board schon?
Ich hatte die normale Variante (ohne LF). War ein reinfall. Das Board produzierte so heftige Störungen, dass das Radio nicht mehr zu gebrauchen war. Auchder WLAN empfang wurde gestört. Das Board war unter dem Lenkrad verbaut.
Letztenendes hat dann auch noch der SP-Dif gesponnen.
Es gab da so einige Sachen die nicht so 100% gelaufen sind.

Wenn du per SP-Dif zum Prozessor gehst, hast du keine Klangeinbußen in dem Sinne, da die DA-DA-Wandlung fehlt. Du streamst die Infos von Chip zu Chip.

Ja und wie du siehst gibt es grundsätzlich 3 verschieden Möglichkeiten. Jeder bevorzugt eine andere. Ich stehe (mittlerweile :ugly: ) auf minimalistische, sichere und einfache Systeme --> Direkt per SP-Dif zum Prozessor.

FallenAngel arbeitet eher nach dem Maximalprinzip, und versucht die überschüssige Rechenleistung sinnvoll zu nutzen. Mehr Aufwand, dafür nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. (VST-Plugin, Console, usw...)

Und dann gibts noch die Hardwaremethode, von FallenAngel. Das wäre dann der KX-Treiber usw.


Was die wichtigere Entscheidung ist: Willst du die Lautstärke über den PC regeln, oder über ein Autoradio bzw Bedienteil vom Prozessor?
Das macht die Entscheidung leichter.
Überleg dir einfach mal, wie du eine softwarebasierte Lautstärkeregelung umsetzen würdest. Und das ganze noch intuitiv, und auch in Balance, Subwoofer und Gesamtlautstärke getrennt SCHNELL und einfach einstellbar.

Bei einem externen Prozessor hast du das Problem nicht.
 
Hallo,

auch ich würde bei einem Car PC immer auf einen externen DSP setzten. In den fährst Du Digital ein. Wenn Du z.b. einen PXA 700/701 nimmst, hast Du die Möglichkiet schnell Presets umzuschalten und direkt eine ordentlich funktionierende Lautstärkeregelung.

Wenn so ein Car PC mit interner PCI Karte mal rummdummt ist das gerne sehr ungeschickt :ugly:

Natürlich gibt es hier verschiedene Philosophien wie überall.

Grüße

Dominic
 
Crazylegz, sicher dass es Mainboard war, dass so gestört hat?
Ich hab probiert bei meinem CarPC DAB ans laufen zu kriegen und mich immer wieder gewundert, warum es im Haus wunderbar funktioniert aber im Auto nicht... mittlerweile habe ich festgestellt, dass es am M4 ATX-Netzteil liegt. M2 und M3 ATX sollen da übrigens genauso krass stören.
Hier ein kleines Video wie sich der FM-Empfang beim Originalradio bei mir auswirkt.
 
Ich habe mir danach ein 80Euro Asus Mainboards geholt (inkl. Atom Dual Core). Der PC bootet schneller, ist absolut leise und deutlich kleiner. Alleine das sollte schon gegen das Jetway sprechen.

Dann habe ich das Asus mit dem selben Netzteil eingebaut, welches ich auch am Jetway hatte.
Und siehe da: Auf einmal komm ich ins WLAN vor dem Haus :D
Auch der Radioempfang war wieder da.

Achja: Ganz wichtig: Auf einmal ist mein TFT auch störungsfrei! Der hatte im abgedunkelten Modus ganz leichte Striche/ so vorbeirauschende.

Vielleicht hatte ich ein fehlerhaftes Board, aber wir auch immer. Jetway kommt mir nichtmehr ins Haus (bzw Auto :D )
 
Na toll :hammer:

Mh, was mach ich dann nun :D
Man sagt ja immer "never change a running System".

Ich habe das Angebot für 100€ von einem bekannten das hier zu erwerben:

M4-ATX
Jetway - NC62KLF
Geil DDR 2 - 1GB
Samsung 2.5 " HDD
AMD Athlon X2 4850e - 35 Watt TDP

Eigentlich ein toller Preis!!!
Also, wenn Jetway und/oder M4-ATX Mist sind und ich danach gleich wieder Komponenten tauschen darf, dann macht das doch kein Spaß. Dann eher gleich "richtiges" Zeug kaufen und glücklich werden.

Ich bin vom DXZ 778 gewohnt per Knopfdruck die Lautstärke zu regeln, da findet sich vielleicht eine Lösung. Unbedingt einen Drehknopf brauche ich nicht. Aber BassGain stellt man schnell mal ein wenig um und die Presets auch.

Naja, ich muss mir das mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen.
 
Schonmal jemand von euch mit BruteFIR im Auto gespielt?
 
FallenAngel schrieb:
Sorry aber das ist Unsinn. Ich bin seit JAHREN mit PCI-Hardware unterwegs. Sofern man den PC auf einem Schlitten montiert und ein Wackeln der Karten verhindert klappt das ganz hervorragend.
Tja... Es gibt halt trotzdem genug Leute, die Wackelkontakte im PCI Slot haben.
Schonmal auf die Idee gekommen, dass Du nicht representative Hardware hast und somit nicht auf alle Leute übertragbar ist?

FallenAngel schrieb:
Auch das kann ich NULL bestätigen. Seit Jahren im Einsatz und noch NIE hatte ich Probleme
Ich hingegen genügend.

FallenAngel schrieb:
Ich habe aus klanglicher Sicht beschrieben. Da führt unter XP mit 48khz-Hardware kein Weg an Foobar mit Kernelstreaming und Resampling-Plugin vorbei. Der Unterschied ist klar hörbar.
Ab Vista siehts durch den geänderten Kernelmixer anders aus.
Tja, das kommt mal wieder drauf an!
Man kann NICHTS pauschalisieren!

BlaZoR schrieb:
Ich habe auch schlechte Erfahrungen mit PCI-Karten beim CarPC gemacht.. bei den Audigys ganz besonders (ja, ich habe mehrere getestet! Audigy 2, 2 ZS und 4. Ich brauchte nur über einen Huckel fahren und hatte schon merkwürdige Störgeräusche.... oder gleich nen Komplettabsturz. Im CarPC.info Forum wird dann gerne Heißkleber zur Fixierung empfohlen, so ein Pfusch (für mich ists das!) kommt mir nicht ins Auto.
:thumbsup:
BlaZoR schrieb:
Ich gehe im Endeffekt über den Onboard Sound optisch in ein PXA-H701 Prozessor und steuer das ganze über das RUX. Ich denke, dass ist so das optimalste, was man derzeit machen kann ohne Einbußen.
So schauts aus!
Ich würde nen CPC NIE ohne ext Prozzi verbauen.
Allein schon aus der Tatsache herraus, dass ich die Lautstärke noch Regeln kann wenn der PC mal hängt.
Mit kxTreibern hatte ich mal das Glück auf der AB bei 200 nen Hänger zu haben und das bei voller Lautstärke... War nicht angenehm!

Problem bei Soundkarte an Amps ist, dass Du dir zwangsweise wieder n Masseschleife einbaust. Und das kann zu Störeffekten führen!
 
Die Karte sollte man halt stabil verbauen.

url=http://img831.imageshack.us/i/rec1984.jpg/]
rec1984.th.jpg
[/url]

Der Riser ist auf den Bildern nicht mit drauf, der war noch nicht da..

Kann ich im Betrieb schütteln, drauf hauen und sehr unsanft auf den Tisch "legen", ohne dass irgendwas schief läuft. WENN mann es einmal einstelllt und dann nicht mehr anfasst, laufen die KX zumindest bei mir stabil. Ich habe keine Ahnung, was passiert, wenn man laufend dran rum macht, habe keinen Monitor dran: viewtopic.php?f=10&t=68299 dann bisschen blättern..
 
Crazylegz schrieb:
Wenn du per SP-Dif zum Prozessor gehst, hast du keine Klangeinbußen in dem Sinne, da die DA-DA-Wandlung fehlt. Du streamst die Infos von Chip zu Chip.

Das ist leider Wunschdenken. Nur wenige Karten übertragen einen bitgenauen Stream...

Crazylegz schrieb:
Überleg dir einfach mal, wie du eine softwarebasierte Lautstärkeregelung umsetzen würdest. Und das ganze noch intuitiv, und auch in Balance, Subwoofer und Gesamtlautstärke getrennt SCHNELL und einfach einstellbar.

Stichwort: Volumouse

BlaZoR schrieb:
Ich habe auch schlechte Erfahrungen mit PCI-Karten beim CarPC gemacht.. bei den Audigys ganz besonders (ja, ich habe mehrere getestet! Audigy 2, 2 ZS und 4. Ich brauchte nur über einen Huckel fahren und hatte schon merkwürdige Störgeräusche.... oder gleich nen Komplettabsturz. Im CarPC.info Forum wird dann gerne Heißkleber zur Fixierung empfohlen, so ein Pfusch (für mich ists das!) kommt mir nicht ins Auto.

Abhilfe bringt der Einbau. Ein solider Metallschlitten aus einem ehemaligen ATX-Gehäuse ist so steif, da wackelt nix mehr.
Ich kann über extreme Schlaglöcher fahren und den PC lässts kalt.

Diabolo schrieb:
Wenn so ein Car PC mit interner PCI Karte mal rummdummt ist das gerne sehr ungeschickt :ugly:

Für so Fälle habe ich einen Remote-Schalter. Ich mache die Amps eh immer per Hand an und könnte so im Notfall abschalten.
Das war seit mehreren zehntausend km ca nicht mehr nötig. (Kein Witz!)

BlaZoR schrieb:
mittlerweile habe ich festgestellt, dass es am M4 ATX-Netzteil liegt. M2 und M3 ATX sollen da übrigens genauso krass stören.

Richtig, bitte entstören und die Rails etwas nachpuffern. Hat bei mir mit leichten Modifikationen der Soundkarte 13dB SNR gebracht. :ugly:
Und die Soundkarte war von Hause aus schon sehr gut entstört!

MillenChi schrieb:
Tja... Es gibt halt trotzdem genug Leute, die Wackelkontakte im PCI Slot haben.
Schonmal auf die Idee gekommen, dass Du nicht representative Hardware hast und somit nicht auf alle Leute übertragbar ist?

Ich nutze ganz normale ATX-Hardware - aber solide verbaut. Daran scheitert es bei den meisten, auch wenn sie anderer Meinung sind.
Ich bin inzwischen auch beim 3. Board im Auto. Das erste hab ich gegrillt, in dem ich 12V-Remote aus Versehen auf die Kontaktpins für den Starttaster gelegt habe. :hammer:
Später wurde auf C2D upgedatet.

Ich bin seit Jahren und fast 100kM mit CarPC unterwegs. Gestorben durch Verschleiß im täglichen Einsatz ist noch nie etwas. Keine HDD, kein Mainboard einfach nichts.
Probleme mit Kontakten habe ich auch nie gehabt. Das einzige was zu beachten ist, ist eine Sicherung von Ram-Steckverbindungen mit Heizkleber. Die sind für Erschütterungen nicht ausgelegt.
Mit einem kleinen streifen Heißkleber gibts keine Probleme mehr. Bei billigen Stromsteckern macht eine Sicherung auch Sinn.

Grüße

Michael
 
Zurück
Oben Unten