Car-PC anstatt HU

also der pc wird ja in den standymodus geschickt sobald die zündung aus ist. modus s3 suspend to ram so brauch er so gut wie keinen strom, man kann das auto auch mal ne woche stehen lassen ohne das die batterie leer ist. sobald man die zündung einschaltet wacht der pc wieder auf und beginnt sofort mit der wiedergabe. das dauert höchstens 5 sekunden also auch nicht länger wie bei nem radio.

es gibt auch keine probleme durch erschütterung ich benutze ein ganz normale 3,5" platte und hab keine probleme
 
hallo

hat jemand mit nen pc im fahrzeug schon winererfahrung gesammelt

die geräte sind ja meistens auf raumtemperatur plus minus was weis ich ausgelegt

aber im fahrzeug wird das im winter auch schon mal richtig kalt

:kopfkratz: wir sind hier zwar nicht in sibirien aber nicht das man das gerät erst mal aufheitzen muss bevor man den schadenfrei hochfährt

Mfg Kai
 
je kälter das System, desto besser läuft es. Sollte aber möglichst keine Feuchtigkeit drankommen (Kondenswasser oder sowas), zumindest theorethisch!

Gruß
 
Wenn man nun ein geschloßenes Gehäuse für diesen Aufbau zur verfügung hätte,
könnte man doch sicher auch eine "Kühltruhenwand" einbauen bzw. aus was besteht eigentlich die Kühltruhe selbst (außer den Kühlbeuteln).
 
@Dreadsign: Zur Kühlung könnte man Peltier-Elemente verwenden, wenn man im Gehäuse/der Gehäusewand keine Lüfter haben möchte. Die Wärmeseite des Elementes könnte man dann von außen mit einem Lüfter kühlen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, mir einen RAPSODY RSH-100 fürs Auto zuzulegen. Alternativ dazu bastel ich gerade (gedanklich) an einem Car-PC, wobei dort doch mehr Probleme auftreten als bei einem bereits fertigen Produkt. Bis zum Jahresende lassen die Finanzen aber leider keine Tests zu. :-/

Gruß
Stefan
 
Jo hört sich schon mal ganz gut an,
jedoch scheint es ein richtier Stromfresser zu sein...
Vieleicht kann dieses jemand bestätigen /wiederlegen

Ich surf gerade herum und gugg was es sonst noch gibt.
 
Ja, das mit dem Stromfresser stimmt. Allerdings ist es im Vergleich zu einem Eigenbau-Kühlschrank (mit Kompressor, Kühlmittel) relativ einfach zu verwirklichen. Ich rate auch davon ab, einfach eine Kühlbox zu nehmen und den Rechner dort rein zu verfrachten. Wenn man die Kühlbox nämlich nicht trocken bekommt, hat man das Kondenswasser im PC. Beim Peltier-Element darf man aber die Temperaturdifferenz auch nicht zu extrem wählen, da sich sonst an der kalten Seite auch Wasser anlagert.

Gruß
Stefan
 
Also ein luftdicht geschlossenes Gehäuse wäre sehr unüblich. Die überwiegende Mehrheit aller CarPCs laufen ohne sowas. Die HU und die Endstufen haben auch keine luftdichten Gehäuse. Ein Peltier-Element zur kühlung könnte den Gesamtstromverbrauch verdreifachen.
 
Ok Feuchtigkeit wäre hier nun mal ein Problem.
Wie wäre denn die Optimale Kühlung?
Ein geschlossenes Gehäuse welche Eventuell die Temperatur speichert und eine Umluft hatt?
Bei meinem Auto hatt ich schon ma lockere 40* und nicht ma im Hochsommer,
finde Temperatur deshalb dochn großes Problem
 
wenn es dauerhafte 40° sind, könnte es schon zu Problemen kommen. WaKü??
 
Nö, auch Wasserkühlung ist overkill. Verwendet auch kein Mensch. :-)

Seht euch doch die Einbauberichte an:
http://www.car-pc.info/phpBB2/viewforum ... eb892ba888

Am meisten kann man die Zuverlässigkeit mit einer Notebook-Festplatte erhöhen. Was viele User aber nicht davon abhält, mit Desktop Festplatten rumzufahren.

Dann empfiehlt sich stark ein anständiges Netzteil. M2-ATX oder Opus. Wechselrichter und 230V Netzteil ist ein grosser Unfug.

Wer Geld hat, nimmt nen Mobilprozessor und ein Mini-ITX Mainboard. Aber auch gewöhnliche Desktop-Technik wird verwendet.
 
3wege aktiv + sub geht nicht??? hmmm.... muss ich wieder rückbauen falls mich das thema hier mehr interessieren sollte...

ich würd, wenn ich nen carpc bau, auch auf die kx treiber setzen und den PXA rausschmeißen, möglichkeiten hat man natürlich unzählige... nur schade, dass in richtung radio und RDS noch keine lösung gefunden wurde... (eine die 100%ig funzt)

lg reandy
 
hmm, aber müsste doch eigentlich gehen. Die Audigy hat doch 7.1. Da müssten doch 3-Wege + Sub funktionieren?

LG

Ricky
 
Mein PC ist im Winter wunderbar gelaufen... absolut kein Prob auch bei -20° net...
 
nur mal so nebenbei
wie reagieren denn die tft's auf minusgrade
normalerweise war ich (bis jetzt) immer in dem glauben das man es eher vermeiden sollte die panels minusgraden auszusetzen
 
@ricky... du hast recht, vlt. gibts die möglichkeit doch...

wegen den minusgraden: ich glaub das ist nicht viel anders als bei den normalen moniceivern, die flüssigkristalle brauchen hald etwas länger bis sie in bewegung kommen und reagieren etwas langsam am angfang!?
 
jo... die bildqualität ist am anfang n bisl blöd.. aber die hintergrund beleutung heizt das Teil schnell genug auf
 
Ich plane einen Car-PC als Zusatzsystem für eine normale HiFi-Kette im Auto.

Da die Zapco-Amps mit DSP ja per USB-Anschluss eingestellt werden würde sich ein kleiner PC neben einer herkömmlichen HU ganz gut für kleinere Korrekturen "on the Fly" anbieten.
Zudem könnte er per MP3-Sammlung die unterbrechungsfreie Musik-Untermalung auf längeren Fahrten übernehmen sowie für Navi, FSE und Internet-Surfen benutzt werden (hab ne UMTS-Karte mit Flat, da ich fast ausschließlich mobil surfe - die könnte dann anstatt im Notebook in einen Express-Card-Slot im Handschuhfach eingesteckt werden).

Deshalb lege ich auch nicht unbedingt gesteigerten Wert auf klangliche Höchstleistungen, dafür habe ich immer noch die HU. Trotzdem ist die Software äußerst interessant!
Ich werd den AUX-Eingang der geplanten HU benutzen, damit ich 1. einen gemeinsamen Signalweg zu den Amps habe und 2. die Lautstärkeregelung nicht per Touch machen muss (*grusel* es lebe der analoge Drehregler!)

Wenn ich das Denford-Modell mit dem AUX-Eingang allerdings nicht finde, muss ich wohl oder übel auf einen Zapco-D/A-Wandler zurückgreifen, um die Signale des Car-PCs zu Symbilink zu übersetzen - Dazu noch eine Frage an die Besitzer dieses Sahnestücks: ich hab in einem Flohmarkt-Thread gesehen, dass der Wandler auch einen Symbilink-Eingang hat. Wie wird denn da umgeschaltet zwischen Symbilink- und Digital-Eingang? Händisch oder automatisch?

Mal sehen wie schmerzbefreit ich bin, dann kommt noch der Powermate in die Mittelkonsole oder auf eine nachgerüstete Mittelarmlehne...

Aber das alles ist noch graue Theorie...
 
ich werd wohl erstmal zum testen alles benutzen was ich noch so rumfliegen habe und erst wenn alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle einen geeingneten touchscreen holen.
zum testen muss ein alter P3-866 mit 640MB Ram mit 2x Soundblaster Live 5.1 (leider nur 10k1 chip) und die onboard soundkarte auf die mittels asio auch signale aus dem dsp det soundkarten geroutet werden können.
Somit stehen mir derzeit 16 frei konfigurierbare kanäle zur auswahl.
um es allerdings richtig zu testen fehlen mir noch ein paar klinke/chinch kabel, hab davon nur 3 rumfliegen und kann somit nur einzeln testen 3wege vollaktiv front oder 5.1 surround.
diese versuche sind aber derzeit recht vielversprechend, so dass ich mir im moment die meisten gedanken darüber mache, wie ich sinnvoll von diesem s-video ähnlichem ausgang der grafikkarte zu einem chinchsignal komme und dabei auch farbe habe, im moment alles nur schwarz/weiss.
zur steuerung wird vorerst eine maus, später ein trackball in der mittelkonsole genutzt, und wenn alles ordentlich funktioniert kommt dann der touchscreen hinterher, welcher bei mir wohl der größte finanzielle posten wird.


Philipp

PS: ich denke klanglich wird diese lösung, sofern sie keine zu großen probleme mit einstreuungen hat nicht schlechter sein als mein alpine was ich bis jetzt hatte, aber die möglichkeiten die man mit diesem system hat, sind um ein vielfaches höher
 
Zurück
Oben Unten