Car Hifi taugliche Starterbat

Normausrichtung heißt das die Pole andersrum stehen.

Mal ehrlich, im Carhifi ist jede Batterie nach 2 oder 3 Jahren nicht mehr die beste. Selbst wenn sie Pflegegeladen wird usw
 
Wenn man endstufen oder leistung oi mass drin hat mag das sein. Ich habe in 13,5 jahren polofahren nach 9 jahren eine ersatzbatterie benötigt bei 2 verbauten endstufen (macrom 44.07 ...die dinger laufen immer noch, unglaublich!) und das ohne powercap.

Ob die originalbatterie nach 2-3 jahren nicht mehr die beste war, keine ahnung, gemerkt habe ich nix bis dann nach 9 jahren fertig war.
 
Ich habe des Öfteren eine Varta Silver Dynamic verbaut. Preis/Leistung ist wirklich gut!

Wolfram
 
Die Frage ist doch, für was er die Batterie braucht. Hört er oft im Stand oder nicht?

Ich habe eine billige Arktis von ATU als Starterbatterie und bin super zufrieden seit 2 Jahren. Die Dinger haben in Tests auch immer gut abgeschnitten. Zudem höre ich selten im Stand und wenn doch, dann halten meine zwei Batterien (Arktis + Hawker) locker 1,5 Std. auf ordentlicher Lautstärke durch.
 
Ne nix im stand, und wenn habsch ne PC3000 ;)
Bin auch kurz davor wieder ne Säurebat zu nehmen, da wenn die eh nicht länger halten die Bats für 150,- (klar sind mehrere Faktoren die ne Rolle spielen) dann bin ich nicht gewillt soviel auszugeben.

Einzig und allein das Problem, dass ich schon 2 mal dabei war als eine Säurestarter abgeklemmt wurde und die Spannung auf anhieb (man konnte zusehen wie die Spannung wieder anstieg, innerhalb 5 min ca um 0,8-1V gestiegen ist und dort auch blieb. Dabei war die eine Starter ne Banner (meine ne Starting Bull) die andere weiß ich leider nicht mehr.

Und im Auto kam ich mit meiner Säurebat auch nie auf über 13,5V Ruhespannung, obwohl ich ne 120A Lima habe, eher so knapp unter 13V.

Und wenn ich die Bats laden wollte, war die Bat immer voll und hat kein Strom mehr aufgenommen.

Daher der gedanke ne Trockenbat zu nehmen.

Sehr amüsant fühle mich wie am Anfang meiner Car Hifi Laufbahn :D:D:D


lg
 
Darkside schrieb:
Hmm hab mal nen test gefunden wo die Running Bull auf Platz 2 gelandet ist (hinter ner Optima Yellow) weil die zu erwartende Zyklenfestigkeit nicht gerade hoch sein soll.
Ist nun das Problem, in wieweit man dem Glauben schenken kann.


Kann ich leider nicht nachvollziehen.
Ich fahre zu 90% Strecken um 10km. Habe keinerlei Stromprobleme, seitdem ich die Banner Running Bull habe (ok, ist die 95Ah-Version).

Banner setzt schon seit längerem (noch deutlich vor den Car-Hifi-Anwendungen) einen Großteil der Batterien im Taxi-Bereich ab.

Auch die Taxi-Werkstatt, die ich ab und zu mal aufsuche (weil die den W124 wirklich kennen und es nicht wie viele einfach behaupten) vetreibt relativ viele Banner und kann bisher nichts Schlechtes berichten.
Das will jetzt nicht unbedingt viel heißen und ist erst recht kein Beweis.
Aber wenn eine Batterie den Taxi-Betrieb im Winter klaglos übersteht (viele Kurzstrecken, ständiger Kaltstart des Motors, häufiger Stromverbrauch auch im Stand für Radio, Sitzheizung, Lüftung, Kafeetassenwärmer :) etc), würde ich das schon Zyklenfest nennen...

Grüße,
Johann
 
Also ich kann die Stinger SPV44 auch nur empfehlen - ich würde Sie mir wieder kaufen.
Ich habe Sie seit knapp 4 Jahren (habe ich aus meinem alten Auto übernommen) und fahre sehr viel Kurzstrecken und gerade jetzt im Winter wo ich mit Licht, Klima etc. fahre, macht Sie trotz Lauterer Musik nicht schlapp. Und ich muss dazu sagen, das ich zum Laden meist zu faul bin.

Ich kann diese Batterie daher uneingeschränkt empfehlen und würde daher lieber etwas mehr ausgeben.
 
Nimm zwei Optimas und gut is ;)

Ne, im Ernst. Als ich die große Hawker C11 aus Platzgründen verbannt habe und 2 Optimas (1xvorn,1xhinten)
verbaut, war das ein hörbar und spürbarer Unterschied. Spürbar, weil das Wägelchen so schnell noch nie angesprungen ist :hammer:
was sich bis heute (3Jahre her) nicht geändert hat.

Die damals erst 2Jahre alte Arktis (Standard Säure Batt. um die 70€) ist da ein Witz dagegen.
Das Geld ist auf alle Fälle gut angelegt. Bei 2 gleichen, braucht man sich auch weniger um Selbstentladungen zu sorgen

Du siehst, ich bin begeistert :D

Grüsse

Ricky
 
Ich habe jetzt als Starterbat ne neue BlueTop für nen Hunni in der Bucht geschossen - mal sehen, wie die ihren Job so macht. Was man so hört soll sie das wohl eigentlich ganz gut bewerkstelligen...
 
oder zum Landwirtschaftsmechaniker bei dir um die Ecke gehen ... da bekommst meist die gleichen Batterien für n Viertel ... Waren sogar oft die ID Nummern noch die gleichen ...
 
Hmm also würde schon gern zu der Running Bull greifen jedoch was ist von folgenden Aussagen zu halten:

"AGM-Verbraucherbatterien sind in vielen industriellen Anwendungen seit Jahren im Einsatz und haben sich immer wieder bestens bewährt. Bitte beachten Sie, daß diese Batterien nicht mit herkömmlichen Lichtmaschinen geladen werden sollten, wir empfehlen die Benutzung eines Hochleistungs-Ladereglers oder eines Motor zu Batterie Laders. Diese Batterien müssen mit einer IU0U-Ladekennlinie geladen werden.
Unsere Verbraucherbatterien haben keine Bleipole, sondern Anschlüsse aus Edelstahl. Passende Ringkabelschuhe finden Sie hier.
Wir berechnen die Versandkosten nach dem Gewicht Ihrer Bestellung. Wenn Sie die Versandkosten für Ihre Bestellung sehen möchten legen Sie die gewünschten Artikel unverbindlich in den Warenkorb. Dort werden die exakten Versandkosten berechnet und sofort angezeigt. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Versandkosten
Diese AGM-Batterien werden in großen Mengen in der Industrie verbaut und sind als reine Verbraucher-/Versorgerbatterien entwickelt. Daher sind diese Batterien nicht als Starterbatterie geeignet."


"Banner Ladetipp:
Wir empfehlen für die Nachladung der Running Bull ausschließlich spannungsgeregelte Ladegeräte (14,4 V) mit Ladekennlinie IU oder IUOU zu verwenden"




Nicht dass die mir nach kurzer Zeit hops geht...


lg
 
Das passt schon, sie wird nicht umsonst so oft genommen ;)
Ich hab auch eine :D
Und ab und zu mit dem richtigen Gerät Pflegeladen solltest eh jede Batterie
 
HI,

Ich hab bei mir im Ibiza auch ne PC3000 Zusatzbatt und vorne als Starterbatterie ne running bull... ich bin mehr als zufrieden damit.. hab die running bull mit 70AH :D

lg alex
 
Zurück
Oben Unten