LZK ist schon ein komisches Ding... gleichermaßen verwirrend, wie hilfreich...
Weis auf jeden Fall mittlerweile, dass ich "Schiefhörer" bin, besser gesagt mir das Gesamtergebnis mit einer auf die A-Brettmitte eingestellter LZK am besten gefällt bzw. bei meiner Fahrzeugakustik besser funktioniert.
Als ich mit dem Thema angefangen hab, mir eine LZK-fähige HU zugelegt hatte, war mein Bestreben, alles möglichst genau vor mir zu positionieren. War auch mein damaliges Halb-"wissen", dass das Sinn und Zweck der LS-Verzögerung ist.
Nach dem üblichen hin und her bin ich dann bei einer Einstellung gelandet die minimalst rechtslastig war. Nach etlichen Monaten, schon um einen Prozi bereichert ging’s mal nach Böblingen, um unter anderem auch ein Setup machen zu lassen. Nach einer kurzen Hörung... knapper Kommentar vom Dominic... "LZK falsch eingestellt"... okay, er wird's wissen... Hab mich dann beim Setupakt mehr auf tonale Sachen und den Grundcharakter konzentriert, aber die finale LZK-Einstellung kam mir schon fast ein wenig komisch vor... Bühnenmitte (also meist die Gesangsstimme) noch rechts neben der A-Brettmitte *kopfkratz*
Hab dann die nächsten Tage wieder alles mehr nach links "verzerrt" (die Erkenntnis kam dann etwas später, dass es sich wirklich nur als verzerren bezeichnen lässt). War dann an fast an einem Punkt wie vor dem Setup. Könnte dann aber immer zwischen Dominics und meiner Einstellung hin und her schalten. Die eine verwirrte mich etwas wegen der Rechtslastigkeit und bei der meinigen war aber irgendwas faul...
Irgendwann hab ich die faulen Punkte bei der vor mich verzerrten Bühnemitte ausmachen können:
- Mangelnde, merkwürdige Räumlichkeit z.B. das jemand einem aus 0,5m Entfernung ins Gesicht singt. [/*:m:f1kfu037]
- Trotz der nach links Verschiebung, zwischen Lenkrad und linkem HT ein totales Loch in der Bühne. Keine CD hab ausfindig machen können, die dort ein klangliches Ereignis hätte entlocken können.[/*:m:f1kfu037]
- Um so mehr hat das linksseitige Geschehen an dem schmalen linken Bühnenrad geklebt.
Hätte mit geschlossenen Augen den linken HT auf 2cm genau ausmachen können...[/*:m:f1kfu037]
Also noch mal von vorne... So lange verstellt, bis die ausgemachten Probleme minimiert waren, aber noch einigermaßen ein Kompromiss gefunden werden konnte, dass es nur noch von rechts tönt. Hab mir den Spaß gemacht und mit den gespeicherten Diabolowerten verglichen. Bin bis auf 0,05ms (kleinste Schrittweite beim PXA) genau dort gelandet...
Worum ich mich bis dahin kaum gekümmert hab war der Balanceregler, der sich als einfaches aber wirkungsvolles Mittel herausgestellt hat, um ohne zu verzerren, in gewissen Bereichen, die Mitte zu regulieren.
Mein linkes Ohr ist scheinbar etwas schlechter als das rechte, weswegen es bei mir zu dem Eindruck gekommen ist, dass alles enorm rechtslastig ist. Mit einem für mich passendem rechts/links-Lautstärkeverhältnis war’s dann ein leichtes auch eine für mich optimale Mitte per Balance-Regler einzustellen (zwischen 2 und 3 Stufen nach links beim Alpine).
Eine banale, vielleicht zu einfache Lösung, wenn man so auf die LZK fixiert ist...

(es jetzt besser wissend)
Wenn ich meinen am Innenspiegel hängenden Teddybär anpeile sind Gesangsstimmen jetzt genau links neben ihm (in der Verlängerung gesehen ist das am Ende des A-Bretts zufällig genau die Mitte). Nicht zuletzt ist das ja auch die realistischste Einstellung. Man sitzt nun mal vorne links im "Publikum" und eine Band/Gruppe, ein Orchester werden sich nicht alle nach links auf die Bühne quetschen, um vor einem zu musizieren...
Hab nur eine CD (Ian Melrose "Between the sighs" - acustic guitar) wo das tatsächlich so ist, der Hauptakteur genau vor einem spielt. Mittlerweile verwirrt mich das dann schon fast...
Alles andere war/ist bei mir nur verzerren und funktioniert bei meiner HT-Ausrichtung, 2-Wege FS und im 4er Golf nicht wirklich. Am Ende muss man es mit sich und seiner Fahrzeugakustik ausmachen, ein wenig experimentieren!
Jeder wie er mag,
dabei aber beste Erfolge!
Allen einen Guten Start in die Woche!
LG
