Bühnen abbildung in der Mitte des Armaturenbrettes warum ?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
Nee ich red vom Frontsystem, welches dann auch etwas "Wettbewerbslastig"
justiert ist. Der Bass spielt vielleicht mit 30-50 Watt mit... (4 Stück, net 12)
 
Na, da bin ich mal gespannt, was es auf die Löffel gibt ;-)
Kann da nicht mithalten, weist ja, bin der Leisedreilich...


Bis denne

Patrick
 
TheBigOki schrieb:
Patrick, demnächst kannste auch mal ne Attacke von mir bekommen... ;)
Danach wird Dein Blick etwas verwaschen sein...

Noch mehr als die 4Paar 13er Kult, die ich damals mal hören konnte? :ugly:
Das sitzt mir immer noch (positiv) in den Knochen. Muss mich dann unbedingt wieder reinsetzen ;)

An dem schiefen hören könnte was dran sein... ich habe auch den Eindruck, dass ich leicht schief höre. Merke ich besonders zuhause. Der letzte Hörtest beim Arzt hat das aber ausgeschlossen. Ich denk einfach, dass ich mich durch den übermäßigen Konsum im Auto so an ne "schiefe" Bühne gewöhnt habe, dass mein Hirn das automatisch nen bisschen hin und her schiebt ;)

Gruß, Mirko
 
Ja Mirko, das kommt hinzu das sich das Hirn dran gewöhnt.
Allerdings biste ja noch jung und die Folgen lassen sich später
erst feststellen. Wenn Du also auf dem rechten Ohr irgendwann
mal schlechter hören SOLTEST, weisst Du woran es liegen KÖNNTE ;)

Ich sagte ja auch das ich mehr und mehr die Bühne in die Mitte
des Autos rücke. Aber wenn einem das halt mal so gefällt, auch
wenn es von der ursprünglichen Meinung abweicht, warum nicht?
Man darf doch auch mal seine Meinung ändern.
Trotzdem bin ich lieber mittendrin statt nur dabei.

Nee, Du hast das schon gehört mit der Attacke und den 8 13ern.
Nur Patrick noch net. Es kann aber sein das ich mal ne 9.0
ans Frontsystem hänge. Wären aber auch "nur" ca. 800 Watt pro Kanal...
An die 2(4) Studio 500 dürfte das net drankommen.
 
N’Abend!

Das Dogma mit einer vorgegebenen Position der Mitte habe ich noch nicht verstanden. Vielleicht, weil ich den Zusammenhang von EMMA-Regeln und Musikhören noch nicht verstanden habe? :ugly:

Zum Musikhören brauche ich keine Mitten-Position an einer bestimmten Stelle. Da ist es viel wichtiger, daß eine Stimme glaubhaft, natürlich, plastisch und nicht zerfasert dargestellt wird. Danach versuche ich die LZK abzustimmen.
Dann kann man über Pegeländerungen noch die Position in Grenzen beeinflussen. Aber nach meiner Erfahrung nicht unbegrenzt ohne Nachteile bei den ersten Kriterien hinzunehmen. :ka:

Das erscheint mir auch logisch, denn wie soll sich denn ein in Breite und Mitte perfekt symmetrisches Klangbild ergeben, wo doch alles im Auto unsymmetrisch angeordnet ist?


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Meine Bühne steht genau da, wo es nach meiner Meinung nach am besten klingt... in meinem Fall etwas links von der Armaturenbrettmitte. Dort ist sie nach beiden Seiten gleich "breit". Stelle ich sie genau vor mir ein, fehlt von links was... (ich hab das nach einem 2-Akustikgitarren-und-Gesang-Lied eingestell, bei dem die Stimme exakt zentriert und die Gitarren "drumherum" spielen eingestellt).
 
Tadzio schrieb:
N’Abend!

Das Dogma mit einer vorgegebenen Position der Mitte habe ich noch nicht verstanden.

Zum Musikhören brauche ich keine Mitten-Position an einer bestimmten Stelle. Da ist es viel wichtiger, daß eine Stimme glaubhaft, natürlich, plastisch und nicht zerfasert dargestellt wird. Danach versuche ich die LZK abzustimmen.
Dann kann man über Pegeländerungen noch die Position in Grenzen beeinflussen. Aber nach meiner Erfahrung nicht unbegrenzt ohne Nachteile bei den ersten Kriterien hinzunehmen. :ka:

Das erscheint mir auch logisch, denn wie soll sich denn ein in Breite und Mitte perfekt symmetrisches Klangbild ergeben, wo doch alles im Auto unsymmetrisch angeordnet ist?

Aah, welch wohlige Worte (www ;-)


Gruß, Patrick
 
LZK ist schon ein komisches Ding... gleichermaßen verwirrend, wie hilfreich... :ugly:

Weis auf jeden Fall mittlerweile, dass ich "Schiefhörer" bin, besser gesagt mir das Gesamtergebnis mit einer auf die A-Brettmitte eingestellter LZK am besten gefällt bzw. bei meiner Fahrzeugakustik besser funktioniert.
Als ich mit dem Thema angefangen hab, mir eine LZK-fähige HU zugelegt hatte, war mein Bestreben, alles möglichst genau vor mir zu positionieren. War auch mein damaliges Halb-"wissen", dass das Sinn und Zweck der LS-Verzögerung ist.
Nach dem üblichen hin und her bin ich dann bei einer Einstellung gelandet die minimalst rechtslastig war. Nach etlichen Monaten, schon um einen Prozi bereichert ging’s mal nach Böblingen, um unter anderem auch ein Setup machen zu lassen. Nach einer kurzen Hörung... knapper Kommentar vom Dominic... "LZK falsch eingestellt"... okay, er wird's wissen... Hab mich dann beim Setupakt mehr auf tonale Sachen und den Grundcharakter konzentriert, aber die finale LZK-Einstellung kam mir schon fast ein wenig komisch vor... Bühnenmitte (also meist die Gesangsstimme) noch rechts neben der A-Brettmitte *kopfkratz*
Hab dann die nächsten Tage wieder alles mehr nach links "verzerrt" (die Erkenntnis kam dann etwas später, dass es sich wirklich nur als verzerren bezeichnen lässt). War dann an fast an einem Punkt wie vor dem Setup. Könnte dann aber immer zwischen Dominics und meiner Einstellung hin und her schalten. Die eine verwirrte mich etwas wegen der Rechtslastigkeit und bei der meinigen war aber irgendwas faul...
Irgendwann hab ich die faulen Punkte bei der vor mich verzerrten Bühnemitte ausmachen können:
  • Mangelnde, merkwürdige Räumlichkeit z.B. das jemand einem aus 0,5m Entfernung ins Gesicht singt. [/*:m:f1kfu037]
  • Trotz der nach links Verschiebung, zwischen Lenkrad und linkem HT ein totales Loch in der Bühne. Keine CD hab ausfindig machen können, die dort ein klangliches Ereignis hätte entlocken können.[/*:m:f1kfu037]
  • Um so mehr hat das linksseitige Geschehen an dem schmalen linken Bühnenrad geklebt.
    Hätte mit geschlossenen Augen den linken HT auf 2cm genau ausmachen können...[/*:m:f1kfu037]
Also noch mal von vorne... So lange verstellt, bis die ausgemachten Probleme minimiert waren, aber noch einigermaßen ein Kompromiss gefunden werden konnte, dass es nur noch von rechts tönt. Hab mir den Spaß gemacht und mit den gespeicherten Diabolowerten verglichen. Bin bis auf 0,05ms (kleinste Schrittweite beim PXA) genau dort gelandet...
Worum ich mich bis dahin kaum gekümmert hab war der Balanceregler, der sich als einfaches aber wirkungsvolles Mittel herausgestellt hat, um ohne zu verzerren, in gewissen Bereichen, die Mitte zu regulieren.
Mein linkes Ohr ist scheinbar etwas schlechter als das rechte, weswegen es bei mir zu dem Eindruck gekommen ist, dass alles enorm rechtslastig ist. Mit einem für mich passendem rechts/links-Lautstärkeverhältnis war’s dann ein leichtes auch eine für mich optimale Mitte per Balance-Regler einzustellen (zwischen 2 und 3 Stufen nach links beim Alpine).
Eine banale, vielleicht zu einfache Lösung, wenn man so auf die LZK fixiert ist...
:hammer:
(es jetzt besser wissend)

Wenn ich meinen am Innenspiegel hängenden Teddybär anpeile sind Gesangsstimmen jetzt genau links neben ihm (in der Verlängerung gesehen ist das am Ende des A-Bretts zufällig genau die Mitte). Nicht zuletzt ist das ja auch die realistischste Einstellung. Man sitzt nun mal vorne links im "Publikum" und eine Band/Gruppe, ein Orchester werden sich nicht alle nach links auf die Bühne quetschen, um vor einem zu musizieren... ;) :D
Hab nur eine CD (Ian Melrose "Between the sighs" - acustic guitar) wo das tatsächlich so ist, der Hauptakteur genau vor einem spielt. Mittlerweile verwirrt mich das dann schon fast...

Alles andere war/ist bei mir nur verzerren und funktioniert bei meiner HT-Ausrichtung, 2-Wege FS und im 4er Golf nicht wirklich. Am Ende muss man es mit sich und seiner Fahrzeugakustik ausmachen, ein wenig experimentieren!

Jeder wie er mag,
dabei aber beste Erfolge!

Allen einen Guten Start in die Woche!
LG :beer:
 
Habe mir die ganzen Freds durchgelesen und dabei stellte sich mir folgende Frage:

Wie wichtig ist eine LZK im Gegensatz zu einer getrennten Pegelanpassung bzw. wie wichtig ist ein gutes Zusammenspiel dieser beiden "Helferlein"?

Wo die Bühne stehen sollte ist jetzt mittlerweile ja klar........

MfG
Markus *binschongespanntwieesbeimirwird*
 
@derfuss

Ich glaube bei dir verstanden zu haben, dass du auch der Meinung bist, Laufzeitmitte und Lautstärkemitte müssen harmonieren. Das wär auch das, was ich
@Gonzo sagen möchte. Absolut wichtigst!

Gruß, Patrick
 
Gut, dann muss man ja doch viel probieren um ein optimales ergebnis zu erhalten.
Hoffe nur das durch das drehen an den Pegelreglern auch die Dynmaik später nicht zu kurz kommt!

MfG
Markus
 
Vorsicht ist die Mutter des Pegelreglerschiebers ;-)
 
Gibt ja schon ein Paar gute Meinungen/Erkenntnisse !
Jedes Auto hat zwangsweise 2 Bühnenränder. Rechts und Links Außen :D
Und wo gehört die Mitte jetzt hin ? Na genau dazwischen.
Ob es nun leicht rechts vom Lenkrad ist, weil die Bühne vem li. Außenrand des Seitenspiegels
bis zur re. A-Säule geht, oder genau in der Mitte vom A-Brett, weil die Bühne von der li. bis
zur re. A-Säule geht.
Wenn man nur die LZK nutzt ist die Bühne li. natürlich schmaler, weil der le. Kanal
ja noch etwas lauter ist als der rechte.
Also alle Kanäle im Pegel angepasst und alles sollte so sein wie es gehört.
Damit könnte man natürlich etwas nach dem eigenen Geschmack spielen, was aber
eher Nachteile in der Abbildung ( Position und Fokus ) bringt.

@ Oki
Irgendwelche dauerhafte Hörschäden wird man wohl höchstens bekommen, wenn
die LZK nicht stimmt ( li. Kanäle noch zu wenig verzögert ) und man die Mitte über einen
Pegelabgleich anpasst, damit die Mitte "mittig" ist, aber sich das Gehör nur überlisten lässt, weil die re. Seite zu laut ist.

Das menschliche Gehör verarbeitet das erste Signal als am wichtigsten ( daher klebt ohne
LZK immer alles links) kippt die Prioritäten aber, wenn das 2. Signal wesentlich lauter ist !

Iceman
 
mal sehen wer alle Rechtschreib- und Tippfehler findet :D :hammer: ?

Ist spät, aber bevor ich alles editiere ?!

Iceman
 
lass mal, sind ja nicht im Dudenforum ;-)

Gruß, Patrick
 
pd schrieb:
@derfuss

Ich glaube bei dir verstanden zu haben, dass du auch der Meinung bist, Laufzeitmitte und Lautstärkemitte müssen harmonieren. Das wär auch das, was ich
@Gonzo sagen möchte. Absolut wichtigst!

Gruß, Patrick

:thumbsup:
Ist genau das, was ich mit dem etwas ausgeuferten Text ausdrücken wollte.

Die Räumlichkeit /Laufzeit muss stimmen (Fehleinstellungen haben bei mir zu benannten Problemen geführt), dazu eine korrekten "Lautstärkemitte" sollte zu brauchbaren Ergebnissen führen. Wo dann die tatsächliche Bühnenmitte landet kann man sicher nie genau sagen. Da sollte man sich auf keine Position fixieren. Bei mir war's nur zufällig die A-Brettmitte.

:beer:
 
Ich hab aber keine LZK (wohlweisslich)und regele Alles mit der allmächtigen Lautstärke.
Und da muss, MUSS von einer Seite mehr kommen damit die Bühne
mehr rüber rückt. Und bei den von mir angesprochenen HOHEN Lautstärken
machen auch noch so kleine Unterschiede was aus.
Habe aber bisher Alles soweit mit kleinen Veränderungen der
Balance hinbekommen.
Aber im Grunde hast Du ja verstanden was ich meine und wir sind uns einig. :)
Ich stell für Euch ja auch alles brav so ein wie Ihr es haben magt ;)
Und mein Ohr hat sich sogar ein bisschen dran gewöhnt, nach dem Motto,
wenns alle machen, kanns doch nicht falsch sein...
(Also ich meine Alle mit denen man temporär zu tun hat und deren
Vorlieben und Gewohnheiten man zum Teil auch annimmt dann, ob
es nun richtig ist oder falsch, wenn es sowas bei dem Thema überhaupt gibt)

Ach , Rechtschreibfehler...
Vergesst mal nicht wer den Fred hier angefangen hat ;)
Da braucht man höchstens nen "Dutten".
ttdutten1.JPG

Muss aber zugeben er hat sich echt Mühe gegeben.
Das kennen wir viel schlimmer von früher, hehehe.
Ist aber nicht das Thema hier, zurück zur Mitte...
 
ToeRmeL schrieb:
Also mir ist es sehr viel lieber, wenn die Mitte sozusagen nach EMMA-Regeln steht, d.h. nach links und rechts von der Mitte aus gesehen gleich weit entfernt... in den meisten Autos wird die Mitte dann in der Automitte zum liegen kommen.
Sänger vorm Lenkrad finde ich irgendwie komisch für meinen Geschmack... links ist mir dann alles viel zu eng.

Gruß, Mirko


Genau so sehe ich das auch!
 
Hallo,

Meine Bühnenmitte ist auch in der Mitte. Es gibt übrigens durchaus Leute, die so durch die Gegend fahren, ohne es von der EMMA diktiert bekommen zu haben. ;)

Wenn man den Sänger schon direkt vor sich haben will, müsste man konsequenterweise den rechten HT in der Mitte des Armaturenbretts verbauen und die Bühne damit an der Stelle begrenzen. :beer:

Also gerade bei einem Line-Up mit 2 Gitarren finde ich es extrem nervig, wenn die linke Gitarre auf 10cm Bühne gequetscht wird und die rechte Gitarre über 50cm hat. Auch wenn sie trotzdem fokussiert sein mögen, ist die Bühne an sich einfach verzogen und die Abstände stimmen nicht.

Das hat auch überhaupt nix mit Trends, besserem Sound für den Beifahrer oder sonstwas zu tun. Wenn du die Stimme ohne sonstige Einbußen vor dir haben willst, kauf dir einen McLaren F1. :keks:


Viele Grüße,
Olli
 
Deswegen ist bei mir die Bühne generell etwas schmaler gehalten.
Denn keiner sitzt direkt in der ersten Reihe und hat dann ne 180 Grad Bühne.
Wo ich im Auto sitze ist schön weit weg, aber nicht zu weit,
und so gut es geht in der Mitte. So das man erst gar nicht sich fragt
wo man überhaupt sitzt und einfach nur die Musik geniesst ;)
 
Zurück
Oben Unten