Bühne geht bis zum Aussenspiegel! Bei Passiv-Trennung.

so So..
Das speichere
ich mir als..Er-eigniss...

Seit wann können Lautsprecher , die RICHTIG eingebaut werden , nicht über IHRE Grenzen spielen...Dachte ( so ist es WIRKLICH 1000% ) das es """"bekannt""""" ist das dieses HERVOR-RAGEND funktioniert !!!!!!!!!!....

Hatte dieses schon vor Jahrzehnten in Vorführungen gezeigt !!.....( Übertreibungen sind nicht in MEINER Natur verhaftet!!!! )

Mono = Ok
...Stereo =0k...
Raum ??=????...
Basis breite ???..

Phasenverschobene Signale........??? Links 90/180 grad (Oder Zwischensummen) spielen aus (neben) dem Linkem Aussenspiegel !!!!!!!...( Da wo der Polizist steht wenn er Ko`N-TROLLEN macht! )
( TERMINVEREINBARUNGEN HIER ( nur!! ) gern...
0173-9979790 ! )......( Wenn ich ""IRGENDWO"" in Deutschland ""sonst"" bin zeige ICH' s wie IMMER gern auch anderen ! )

Ungläubigst ??
Na dann.........


MfG (mit vielen Grüssen) feinen??...LOGO...

aus Hamburg
nur Zu ! ( Erscheinung erbeten ! )

Anselm N. Andrian ....

per PN (werden noch nen Paar beantwortet!)....sorry....
Bitte nen BISCHEN Ge-duld !

oder.. info@andrian-audio.de .... oder z.B. info@urgut.de ...
 
tja anselm .. in manchen threads die zur zeit hier geschrieben werden habe ich die grosse hoffnung dass sich kein "fremd"-leser in dieses forum verirrt ..

ist nicht böse gemeint aber was da an theorien aufgestellt wird ist manchmal -zumindest für meine person- sehr haarsträubend ..

es sind so elementare sachen die einfach negiert werden ..

by the way .. wir geben die hoffnung nicht auf ;)

gruss an die grosse gemeinde hier -ausnahmslos-
frieder ;)
 
Richtig..
Zustimmungen !

Hoffnungen gebe ICH NIE auf !

Lecker liebe Grüssungen von Dir !
Danke auch an Simone !!!


Grüsse aus Hamburg (mfg)

Anselm N. Andrian

Noch nen feinen REST ABEND an ALLE...


fein .. nun wird auch mal nen BISCHEN mehr ge-grüsst...Klasse !
Nice pull....
 
Anselm Andrian schrieb:
Richtig..
Zustimmungen !

Hoffnungen gebe ICH NIE auf !

Lecker liebe Grüssungen von Dir !
Danke auch an Simone !!!


Grüsse aus Hamburg (mfg)

Anselm N. Andrian

Noch nen feinen REST ABEND an ALLE...


fein .. nun wird auch mal nen BISCHEN mehr ge-grüsst...Klasse !
Nice pull....

Ich grüße immer! (meistens... :D )

Freut mich, das ich richtig liege!
Die Ketzer werden schon noch bekehrt... :D

Auch grüße an ... alle ausnahmstlos..

Alex, der jetzt in das Bettle hüpft..

noch grüße an den nächsten (guten!?!) tag.. :D
 
Ich habe auch schon mal mehr Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Theorieen gesehen :eek:

Scheinbar DARF man gegen gewisse Sachen nichts sagen.
 
hallo mirko ..

verstehe dich jetzt nicht wirklich .. es hat nichts mit toleranz zu tun wenn einfach etwas in der sache falsches geschrieben und mehrfach wiederholt wird (räumlichkeit wird durch zufällige phantomschallquellen verursacht) ..

schreibe in ein mathematik-forum 2x2 = 5 .. auch dort wirst du widerspruch für diese aussage ernten .. weil es eben einfach falsch ist .. und keine frage der toleranz ..

gruss frieder
 
Hallo Frieder,

trotzdem finde ich die Reaktionen "geringfügig" überzogen.

So abwägig empfinde ich diese Theorie zumindest im Auto nicht. Niemand hat gesagt, dass nicht auch andere Effekte zusätzlich eine Rolle spielen können (Zuhause kann ich mir in einem "freien" Raum auch keine Phantomschallquelle dieser Art vorstellen). Dazu kann ich aber nichts sagen, denn ich kenne mich mit den Theorieen zur Abstrahlung nicht aus.
Es gibt mittlerweile ein "akkustisches" Kammerasystem, das bei der Auffindung solcher Effekte helfen könnte... wenn es einem überhaupt interessieren sollte ;)

Gruß, Mirko
 
Will auch zur Bekehrung beitragen .... (Dürfungen ? ? ?)

Also ich mach' mal :

Wenn die Theorie der "Nichtmöglichkeit" des räumlichen Klingens
über die stimmen würde; somit also die Lautsprecher die äußersten Punkte
der virtuellen Bühne markieren würden, dann würden die Chassis
ja auch nicht zueinander abstrahlen und somit ja auch keine
Bühnenmitte erzeugen ....

Es ist zwar unbestritten, daß Frühreflektionen - gerade im kleinen
Autoinnenraum - erheblich zum, wie auch immer gearteten,
räumlichen Empfinden beitragen, aber diese allein für eine
Bühnenverbreiterung verantwortlich zu machen ist .... :wall:
 
trotzdem finde ich die Reaktionen "geringfügig" überzogen.

und ich finde die reaktionen noch sehr zurückhaltend :!:

wenn aber zum wiederholten male etwas falsches geschreiben wird was einfach zu den grundkenntnissen gehört dann muss man auch einmal etwas direkter werden ..

ich lasse mir so manche diskussion gefallen (laufrichtung von einem kabel etc.) .. weil man durchaus konträrer meinung sein kann ..

aber das einmaleins lasse ich mir nicht neu fassen .. und es lesen hier genügend leute mit die vielleicht auch etwas lernen wollen .. und schon alleine deswegen muss man es in aller deutlichkeit sagen wenn etwas absolut falsch ist ..

und deshalb nochmal zum abschluss:

ein "über-die-lautsprecher-hinaus-spielen" wird dadurch verursacht dass in der aufnahme bewusste oder unbewusste phasendifferenzen sind .. derartige "effekte" werden dann richtig wiedergegeben wenn bei der anlage die "phase stimmt" .. soll heissen die anlage muss (durchgängig also vom quellgerät über die kabel über die verstärker über das chassis) in der lage sein den phasenversatz der aufnahme perfekt zu übernehmen und wiederzugeben .. das rein gar nichts mit reflexionen zu tun (die dieses ergebnis allenfalls zerstören können) noch mit phantomschallquellen oder sonstwas ..

es hat auch nichts mit dem abstrahlverhalten der chassis zu tun .. und auch nichts mit einer starken oder weniger starken bündelung im abstrahlverhalten der chassis .. deshalb ist auch der von einem schreiber gewählte ausdruck "Schallereignisse" auch eigentlich völlig! falsch .. es ist nämlich gerade nicht so dass der schall aus dem aussenspiegel oder der davor befindlichen scheibe kommt (reflexion o.ä.).. der schall wird ausschliesslich durch das chassis produziert .. man hat aber akustisch den eindruck dass sich die schallquelle an einem anderen ort befinden würde .. und dieser effekt tritt (siehe oben) durch die phasen"manipulation" auf ..

so .. das war es ..

gruss frieder ;)
 
Hallo Frieder,

Deine Aussage über die Bühnenabbildung ist nur zum Teil korrekt, ebeanfalls die vom LY....

Wenn eine Aufnahme so gemacht wurde das Virtuell eine Bühnenverbreiterung erzeugt wird, wird auf dem gegenüberliegeneden Kanal ein Phasenverschobenes Signal erzeugt, dadurch ist es dann möglich eine gewisse Räumlichkeit zu erzeugen. RAUMTIEFE in einer Aufnahme kommt von der IM RAUM Aufnahme. Schlieslich haben die TÖNE verschiedener z.b. Instrumente bei einem Orchester unterschiedliche LAUFZEITEN bis zum MIKRO wenn sie HINTEREINANDER oder AUSEINANDER setehen. DAS höhrt unser Ohr und wir höhren Räumlich.

Ist es jetzt so das nur aus einem Lautsprecher etwas wiedergegeben wird, KANN trotzdem eine Virtuelle Räumliche TIEFE erzteugt werden, eben durch diesen ZEITLICHEN Versatzt, aber WENN 1 Lautsprecher Z.B. der Linke Hochtöner GANZ ALLEINE spielt, und es klingt als würde 1 erzeugter TON ( KEINE FOLGE MEHRER NEBENEINANDERSTEHENDER INSTRUMENTE! ) von auserhalb ( LINKS! ) des Auto´s kommen, ist zumeinst eine Reflektion an einer glatten Fläche die Ursache.

Das schon angesprochene Phänomen der doch oft starken Bühnenveränderung bei herunterlassen der Scheibe habe ich schon sehr oft erlebt. Die Bühne wird meist FOCUSIERTER, aber das ist auch abhängig WO die Chassis eingebaut sind. ABER, eine Heruntergelassene Scheibe kann auch eine HINDERNISWAND hinter einem in der Türe eingebauten z.b. 16er machen und dadurch auch DIVERNZEN auslösen welche die Tonalität + Räumliche Wiedergabe verändern.

Dominic
 
@ Fingers ab....

durch den Einsatzt des ELKO´s könntest Du auch eine PHASENVERSCHIEBUNG verursacht haben wodurch du diese Räumlichkeit erhältst.

Ein Bauteil vor einem Lautsprecher kann sich auch deswegen positiv bemerkbar machen ( auch wenn es nicht unmittelbar in die Trennung eingreift! ) weil sich eine art des Sperrkreises bildet wodurch die Parameter des Chassis verändert werden.

Dominic
 
mir fehlen die grundlagen zu dem thema aber aus einigen testungen kann ich frieders aussagen 100 % unterstreichen.

dreht doch mal zu hause eure lautsprecher nach innen. und? die bühne wird i. d. r. tiefer und etwas schmaler. u. u. sind instrumente besser fokussiert etc.. werden die lautsprecher nach aussen gedreht, wird die bühne i. d. r. breiter, kommt aber etwas auf mich zu, der räumliche eindruck leidet u. u. etwas. dafür spielt die musik wahrscheinlich weit über die lautsprechergrenzen hinaus. im wohnzimmer können das durchaus auch mal 1-2 meter werden. was hat das jetzt mit reflexionen zu tun? das funzt genauso, wenn vorhänge vor den scheiben sind und dicker teppich verlegt ist.

es wäre schön, wenn jemand mal einen link posten könnte, wo man sich die entsprechenden grundlagen erarbeiten kann. das thema interessiert mich auch in der theorie.

einen schönen sonntag!

gruss, wolli.
 
Hallo Frieder,

Deine Aussage über die Bühnenabbildung ist nur zum Teil korrekt, ebeanfalls die vom LY....

hallo dominic ..

dann sage mir doch bitteschön was an meiner aussage nicht korrekt ist ..

meine aussage nochmal in kurzform:

a.
wenn bei einer korrekt eingestellten und sauber spielenden anlage ein ton von ausserhalb der lautsprecher kommt dann liegt dies am (bewusst oder unbewusst produzierten) phasenversatz des signals der aufnahme

b.
die in a. beschriebenen effekte haben nichts mit wiedergabefehlern oder reflexionen zu tun

was soll daran jetzt denn nur teilweise richtig sein?

gruss frieder

PS: im übrigen kann selbstverständlich auch mit einer mono-aufnahme räumlichkeit in form von tiefenstaffelung erzeugt werden .. nur mal am rande erwähnt
 
Hallo Frieder,

habe ich ja geschrieben das eine TIEFENSTAFFELUNG selbst aus einem Chassis möglich ist, also auch mit einer MONOAUFNAHME!

Du schreibst bei einer korrekt eingestellten und gut musizierenden anlage......

Eine Anlage kann noch so gut eingestellt sein, noch so ausgewogen klingen, und muß doch keine gute RAUMAUSLEUCHTUNG machen! Z.B. durch Reflektionen ect . wird diese VERÄNDERT und das ist nun mal fakt!
Das meinte ich mit teilweise...

Dominic
 
So, mein Senf.
Ein (Groß?)Teil der von uns gehörten Räümlichkeit hat sehr wohl mit Reflektionen zu tun. Und deshalb ist diese Aussage
die in a. beschriebenen effekte haben nichts mit wiedergabefehlern oder reflexionen zu tun
imho äußerst gewagt.
Reflektionsfrei hören wir nunmal nie, auch nich mit zugezogenen Vorhängen oder sonstwas(besonders geil das Argument, mein HT is 12cm von der Scheibe weg und zeigt in ne andere Richtung). Im Auto entstehen z.B. am HT so viele diskrete Reflektionen(weil einfach immer Flächen sehr dicht dran sind) die das Ohr noch nicht trennen kann, dass da zuhauf Phantomschallquellen entstehen sollten. Und deshalb find ich auch Frieders Aussage, dass das Abstrahlverhalten keinen Einfluß auf die Räumlichkeit hat höchst fragwürdig. Ließe sich ja austesten. Irgendjemand holt sich den großen K&H-Controller und dann entzerren wir alle Lautsprecher auf absolute Zeitrichtigkeit. Dann sollten sie ja angeblich von der Räumlichkeit her alle gleich klingen? Also wer bietet sich an? :D

Die Räumlichkeit die in Aufnahmen vorhanden ist, soll wirklich recht gering sein. Das jedenfalls sagen alle Leute die wirklich schonmal in einem "schalltotem" Raum hören durften. Ich kann dazu mangels einer solchen Erfahrung leider keine eigene Aussage abgeben, hab das aber wirklich schon von vielen (seriösen) Leuten gehört. Und bitte jetzt nicht wieder mit dem schlechte Aufnahme-Argument kommen, da war wohl wirklich alles bei und die Leute meistens auch eher Audiophile.

Was hier bis jetzt völlig vernachlässigt worden ist, ist unser Hirn. Denn Räumlichkeit ist eine Interpretation des Hirns, keine objektiv vorhandene Tatsache. So hört jeder Räumlichkeit anders und es können Effekte entstehen die man sich physikalisch nicht erklären kann. Wenn zum Beispiel irgendein Instrument scheinbar außerhalb des Autos spielt, so ist natürlich kein Schall von dort gekommen, sondern das Hirn rechnet sich aus den erhaltenen Informationen eine Vorstellung zusammen. Der einen glaubt vielleicht etwas 3m vor sich zu haben, ein anderer nur 1Meter.

Und zum Schluss noch was. Hier werden Phasenverschiebungen in der Musik und Reflektionen als völlig unterschiedlich Dinge dargestellt. Aber was ist denn eine (frühe)Reflektion? Ein, in erster Linie, phasenverschobenes, (wahrscheinlich auch) tonal (leicht) verändertes Signal. Ich denke da kann man sich schon vorstellen warum Reflektionen sehr wohl zur Räumlichkeit beitragen.

mfg Christan
PS: Sollten noch Rechtschreibfehler drin sein, bitte ich die zu entschuldigen, bin immer noch ein bißchen krank und habs heut anscheinend nicht so mit dem Schreiben.
 
hallo christian ..

es steht ausser frage dass wir im auto einen grossen brei an reflexionen haben .. und auch zu hause lassen sich diese nicht wirklich gänzlich verhindern ..

das war für mich nicht der ausgangspunkt der frage oder der getroffenen aussage ..

vielmehr ging es mir einzig und alleine darum dass es fakt ist dass man keine reflexionen "benötigt" um töne klänge und was weiss ich was ausserhalb der lautsprecher zu "hören" ..

um nicht mehr und nicht weniger ist es mir gegangen ..

und daran geht kein weg vorbei ..

gruss frieder
 
Hallo Christian,

Die Räumlichkeit die in Aufnahmen vorhanden ist, soll wirklich recht gering sein. Das jedenfalls sagen alle Leute die wirklich schonmal in einem "schalltotem" Raum hören durften. Ich kann dazu mangels einer solchen Erfahrung leider keine eigene Aussage abgeben, hab das aber wirklich schon von vielen (seriösen) Leuten gehört. Und bitte jetzt nicht wieder mit dem schlechte Aufnahme-Argument kommen, da war wohl wirklich alles bei und die Leute meistens auch eher Audiophile.

Haben diese Leute sich Aufnahmen angehört die Ebenfalls in einem Studio/Schalltoten Raum aufgezeichent wurden?
Oder waren da auch life - unplugged Aufnahmen dabei?
 
Mhh jetzt hats Dominic schon geschrieben... wollte das mit der Änderung des PhasenVerlaufs bei Fingers auch noch einwerfen...

Aber dass es eine Räumliche Abbildung auch ohne MUSSReflexionen geben muss würde ich eigentlich sofort unterschreiben... aber wieso hab ich dann beim Kopfhörer keine Räumlichkeit in dem Sinne?? Oder hat das einfach nur andere Gründe (keine LZK, zu kleiner LS Abstand...)
 
Zurück
Oben Unten