Breitbänder für eine Regalbox!

jorgo74

verifiziertes Mitglied
Registriert
28. Sep. 2009
Beiträge
578
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne mal ein paar Meinungen, Erfahrungen, Vorschläge von
euch anhören, (bzw. anlesen ;) ), bezüglich eines Breitbänderchassis in der Größenordnung
10er, 16er, oder gar ein 20er, das in einer Regalbox (gg, oder br) aufspielen soll.

Gehört habe ich mal einen 10er Fostex in einem kleinen Horngehäuse, daß mir wirklich gut gefallen hat.
Wäre auch ne Option, wenn das Gehäuse nicht allzu groß ausfällt.
Das Chassis sollte schon erwachsen klingen. Einen Woofer zur unterstützung hätte ich noch vorrätig.
Ein NAD C 355 BEE steht zur Verfügung, und momentan noch ein alter LG DVD Recorder, der bald
gegen einen Destiny Art, NAD Blue Ray Player, oder einer PS 3 weichen soll.

Mein Wohnzimmer ist ca. 22-25 qm groß. Da nicht viele Möbelstücke vorhanden sind, klingt es bei mir
derweil etwas hohl, oder kahl, weiß nicht wie ich das beschreiben soll.
Was ich noch wissen müßte, kann man den Breitbänder ohne Weichen laufen lassen?, oder bräuchte ich dafür
einen Fullrange Speaker?

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen! :beer:

gruß jorgo
 
du bist im falschen bereich, haben auch einen home bereich, weiter unten im forum.

hui breitbänder, da solltest du schon etwas genauer werden, es gibt sehr schöne, wichtig wäre der maximale platz und vorallem der preisbereich...

Phil
 
jorgo74 schrieb:
oder bräuchte ich dafür
einen Fullrange Speaker?


Breitbänder= Full Range!

Manche müssen "begradigt" werden. Das geht mit Sperr- und Saugkreisen oder elektronisch. Andere kann man auch einfach in das richtige Gehäuse packen und Spaß haben!
 
also preislich sag ich mal zwischen 50 und 300 Euro
das paar!
Volumen zwischen 10 und 25 Liter!
Sollte schon kompakt ausfallen
 
BB in allen ehren... imho kommt man bei verlangtem "erwachsenem" klang mit nem mission CP-168 + nem kleinen HT weiter...
 
Ich würde eher über ein Fast nachdenken.
 
jaaa... DAS is auch ne idee... hab noch 2 visaton frs5-x da ;)
 
ich denke auch, das hier eine klassische 2 Wege <=20L mit 17er TMT und 25er HT besser tut!
Bausätze gibts in der Kombi zu Hauf.
möchtest du den "Breitbändersound" mal testen, dann schau dir kleine gefaltete TMLs und TQWTs mit Breitbänder in 3" und 4" Grösse mal an:
Spiralino , Piccolo, Tubulus, kleiner Bretterhaufen und wie sie alle heissen.hier eine kleine Übersicht:http://www.spectrumaudio.de/
Mundfläche sollte für ins Regal natürlich nach vorne zeigen.
Warum muss die Box ihr Dasein im Regal fristen, wenn doch dein Wohnzimmer scheinbar leer genug für andere Aufstellorte ist?!
An dessen Füllung solltest du ausserdem arbeiten:http://davidsound.de/de/

Gruss
empire
 
@ daniel
die kleinen Visatöner kenne ich bereits.

aber @ Home dachte ich an ein etwas größeres Chassis.

Eine 2 Wege Regalbox wäre auch denkbar.
Warum ich an eine Regalbox denke, hat den Hintergrund,
dass derzeit mein kleiner 17 Monate junger Sohn, sich an meine
Standboxen vergreift. ;)
werde mich mal durch die Seiten wühlen!

danke schon mal bis hier hin!
 
na z.b. ne "fast" mit dem frs5-x und nem mission CP168... prima sache... auch die frequenzweiche dürfte wenig schwierigkeiten bereiten...
 
Ja gibt einige. FÜr mich am interessantesten derzeit wäre der Fast-Monitor aus K&T 5/2008 mit dem Fostex FF85K und dem 18er Audaphon -> Breitbandflair ohne Belastung durch Tiefton, den zudem ein potenter Partner übernimmt. Und die Passivbauteilliste finde ich sehr überschaubar, was für mich wichtig ist.
 
Ein Fostex ist eh interessant für mich! :D
Den schau ich mir mal an.
Gibt es denn ne Anleitung zum Bau der Weiche dazu!?
 
in der KLang+Ton natürlich
 
ich komm gar nicht mehr mit anschauen nach! :hammer:
Kennt jemand vielleicht in meiner Umgebung einen laden,
wo ich mir was anhören kann!?
ich kenne in essen keinen der über bb's verfügt!
 
udos laden ist zumindest in Bochum...

http://www.acoustic-design-magazin.de/

Mir möchten Dan und Moe doch nochmal bitte die Vorteile eines Fast(z.B 3" BB+6,5"TT)gegenüber der klassischen 2 Wege(z.B. 1" HT+ 6,5" TMT) näherbringen.
Weichenaufwand ähnlich, je tiefer die Trennfrequenz desto grösser und teurer die Spulen.

Gruss
Roman
 
zja... das ist ne gute frage.... imho haben beide varianten vorteile...

imho ist n BB prima für hintergrundbeschallung und zum normalen musikhören...
dazu gibts noch ne menge spielfreude von BBs...

für intensivstes/analytisches musikaufsaugen hat die 2 wege-lösung vorteile, hier gibts einfach mehr details durch den HT und durch entsprechendes weichen/gehäusedesign hat man viele möglichkeiten der anpassung...
(das mag nicht für jeden gelten, aber ist meine erfahrung mit recht vielen chassis+zusammenbasteleien...)

für den thread: wenn jemand nach nem BB fragt, bekommt er ne BB-lösung :)
 
dem ist so! ;)
vielleicht sollte ich den thread nur "Suche ausgewachsene Regalbox"
nennen. :D
ist auf jeden Fall interessant!

@ Roman
danke für den Tip.
denn das ist wirklich ein katzensprung
 
Zurück
Oben Unten