Brauche ein Batteriekonzept

Wozu überhaupt noch eine zweite Batterie?
 
Der einzige Grund für eine zweite Batterie ist meiner Meinung nach längeres hören im Stand.
 
... und wenn die Zweitbatt per Relais getrennt ist: der problemlose Motorstart nach der Stand-Hör-Session. ;)
 
Der einzige Grund für eine zweite Batterie ist meiner Meinung nach längeres hören im Stand.

So ist es !


ein weiterer Grund könnte sein, das z.B. die Startbatterie vorne (älterer Standartbauweise) kurzfristig nicht ganz so hohe Ströme liefern kann und vllt generell etwas träge ist, da kein eine kleine zusätzliche wie z.B. die spv20 das Strommanagement schonmal verbessern!

Bei den Lifepo , die ja auch im Prinzip eine Zusatzbatterie sind, sehe ich das ähnlich nur erhoffe ich zusätzlich die leicht angehobene Grundspannung, sofern man den Berichten trauen darf und sofern auch das stimmt ebenfalls "schnellere" Stromverfügbarkeit...
 
Aber dann baut man sich doch lieber gleichzeitig ne vernünftige startbatterie ein, anstatt zu versuchen, eine schlechte mit ner extra Batterie zu verschlimmbessern.
 
kann man! Wenn man den Platz hat! War aber damals nicht der Fall! So war die SPV20 Preis/Leistung und Platztechnisch die beste Lösung!

da war auch nix schlimmer als vorher , nur besser!
 
Bin auch gerade bei stromgedanken....
Im jetzigem e61 hab ich 2 exact li-ion Batterien. Finde ich von den Maßen und Gewicht perfekt. Liegend verbaut passen sie bei den meisten Einbauten in den doppelten Boden, ohne sie in die Mulde stellen zu müssen...

Die hat's mal um 100€ gegeben.
Momentan wird gerade die Nachfolgebatterie angepriesen
 
Momentan wird gerade die Nachfolgebatterie angepriesen

richtig ! z.B. die


Exact LiFePo4 LPB 300S


das ist die bereits erwähnte Lithium Powerbloc, der Exact!-Aufkleber macht übrigens bis zu 50% des Preises aus ...

korrigiere, der Aufkleber und die 2 Inbusschrauben ...

Man bekommt sie im Internet um die 100€, ich hab sie im Motorradladen für 80€ mitgenommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich auch dazu wieder sagen muss:

Eine normale Starterbatterie mit grosser Kapazität kombiniert mit so einem LiFePo mit geringer Kapazität gibt in der Summe wohl weniger als gleich eine sehr gute Starterbatterie zu holen.



Wenn man das nicht glauben mag, am besten mal einen Elektro Techniker fragen, der nichts mit dem Thema Car Hifi zu tun hat. Der geht an das Thema nämlich subjektiv heran und ist nicht von vornherein der Meinung, dass Zusatzbatterien, Kondensatoren etc. grundsätzlich sinnvoll und das non-plus-ultra sind.
 
Danke für eure Antworten!

Also fasse ich mal zusammen... Wenn meine Starterbatterie was taugt (Wie Brainrunner schon geschrieben hat, ist höchstwahrscheinlich eine AGM verbaut.), benötige ich eventuell fürs erste keine zweite Batterie da Grundsätzlich die Leistung der normalen ausreichen sollte. Lediglich für Leistungsspitzen wäre eine kleine bzw. schnelle Batterie nützlich um eben dem Flackern (Spannungseinbrüchen) vorzubeugen.... Möchte natürlich auch nicht dass irgendwas von der Elektronik im Auto durch Unterspannung gekillt wird.

Die Exact LiFePo4 ist ja mal richtig schön klein, die würde ich auch bestimmt in der Seite hinterm Radkasten unter bekommen.

Tendiere da grad echt ein wenig in die Richtung. Welche wäre denn die ungelabelte Version von der Batterie? Wobei ich die exact auch schon für 159 gefunden habe.
 
Wobei ich auch dazu wieder sagen muss:

Eine normale Starterbatterie mit grosser Kapazität kombiniert mit so einem LiFePo mit geringer Kapazität gibt in der Summe wohl weniger als gleich eine sehr gute Starterbatterie zu holen.

wenn du das sagen musst , dann mach es :)

Dennoch sehe ich es anders da ein LiFePo andere Eigenschaften mitbringt ...
 
Welche wäre denn die ungelabelte Version von der Batterie? Wobei ich die exact auch schon für 159 gefunden habe.

zu der aktuellen von Exact! wäre das die Lithium Powerbloc 3300mAh bzw. 3,3Ah.

diese hat der Älteren gegenüber etwas weniger Kapazität (3,3 zu 4 AH) dafür aber einen höheren Spitzenstrom!
 
Wie gesagt, ich selber kann das nicht.
Aber ein Elektro Techniker kann sicherlich einfach ausrechnen, welchen Erfolg beides in Kombination bringen würde.
Das ist bestimmt nicht so groß, als gleich eine gute starter Batterie zu nehmen und/oder diese mit einer lifepo zu unterstützen.
Die lifepo liefert zwar sehr schnell den Strom, muss diesen aber auch wieder wo her bekommen.
Das kann eine normale Batterie mit hohem innenwiderstand aber nicht so gut machen und die limasteuerung ist zu träge dafür.

An Stelle des TE würde ich bei vorhandener agm starter Batterie das ganze erstmal komplett ohne was weiteres probieren. Wenn dann doch noch Bedarf ist, kann man immer noch was dazu bauen.

Und daran denken, en großes Kabel nach hinten zu legen.
Denn mit einem dünnen ist der Spannungsabfall auf dem Weg nach hinten wieder so hoch, dass bei den Endstufen und einer eventuellen zusatzbatterie weniger ankommt, als man haben könnte.
 
Danke für eure Antworten!

Also fasse ich mal zusammen... Wenn meine Starterbatterie was taugt (Wie Brainrunner schon geschrieben hat, ist höchstwahrscheinlich eine AGM verbaut.), benötige ich eventuell fürs erste keine zweite Batterie da Grundsätzlich die Leistung der normalen ausreichen sollte. Lediglich für Leistungsspitzen wäre eine kleine bzw. schnelle Batterie nützlich um eben dem Flackern (Spannungseinbrüchen) vorzubeugen.... Möchte natürlich auch nicht dass irgendwas von der Elektronik im Auto durch Unterspannung gekillt wird.

Die Exact LiFePo4 ist ja mal richtig schön klein, die würde ich auch bestimmt in der Seite hinterm Radkasten unter bekommen.

Tendiere da grad echt ein wenig in die Richtung. Welche wäre denn die ungelabelte Version von der Batterie? Wobei ich die exact auch schon für 159 gefunden habe.

Während der Fahrt gibt die Lima die Bordspannung vor und die bricht dir bei den Endstufen so oder so weg (die liefert ja nicht durchgehend 140A), da puffert auch keine Batterie den Verlust.
Im Stand sieht es anders aus.

Wenn eine AGM verbaut ist, hast du an der Lima eine erhöhte Ladespannung von 14,8V, das heisst deine Zusatzbatterien müssen das aushalten und das tun normalerweise halt nur AGMs (ich glaub die YTs überleben das noch).
Ein LiFePo überlebt das nicht, da brauchst du wieder eine Ladekontrolle mit Spannungsbegrenzung.

Eventuell könnte man die Starter-AGM gegen eine "bessere" tauschen - ich bin von meiner Banner immer noch hin und weg, und das obwohl ich sie nie mit 14,8V laden KANN (Spannungsregler an der Lima kann das nicht und mein CTEK 25000 hat keine AGM-Kurve). Dennoch läuft die selbst unter Last (mit Musik) an den drei Stegs ne ganze Weile und nimmt einem auch tiefere Entladungen nicht übel.

Ich würde wie gesagt, erstmal gar nix machen. Ne anständige Verkabelung ist Pflicht, aber da eher auf die Anschlüsse und Endhülsen/klemmen achten, als auf besonders dicke Kabel. 35er oder maximal nen 50er.
 
Alles klar, danke euch.

Ich denke das werde ich dann so machen. So einen kleine Lifepo bekomme ich nachträglich irgendwo noch versteckt, notfalls hinten im Seitenteil der Rückbank (3-Türer) oder eben doch hinterm Radkasten. Selbe gilt für die Starterbat, die ist dann ja gleich gegen ne Yellowtop oder auch eine dieser Effection Batterien getauscht.

Da habt ihr mir schon mal sehr geholfen. Spart mir auf jeden Fall sehr viel Gewicht, der Rest der Anlage wird schon schwer genug... Und der Wagen soll danach ja auch noch Spaß machen beim Fahren. =)

Gut, wenn wir schon bei der Verkabelung sind, hatte vor gehabt 35er zu verlegen, aber 50er kann bestimmt auch nicht schaden wenn hinten keine große Batterie sitzt? Was meint ihr?
Hab hier noch aus meinem alten Golf 35er liegen, wäre natürlich praktisch wenn ich das wieder verwenden könnte... Sofern lang genug...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, die Nachrichten überschlagen sich ja =)

Ja wie, Lifepo ala exact doch nich so ohne weiteres möglich im Golf? Was genau bräuchte ich noch? Oder ist das bei den Batterien schon integriert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange der Motor läuft wird der Strom nur von der Lima geliefert. Da puffern höchstens Kondensatoren. Die Batterie bringt erst was wenn die Spannung der Lima wegen Überlast zusammenbricht. Eine saubere Verdrahtung, etwas Glättung und Siebung und eine Lima mit ausreichender Leistung genügt.
 
image.jpg
Das ist eine Batterie.
Alles andere ist Spielzeug.
 
Die Optima yt dürfen bis zu 15v.
Ich hab minimal drunter und das läuft super.
Weniger heißt aber nur dass das laden bei den optimas etwas länger dauert.

Das ctek 25000 erkennt laut Hersteller selbständig den Batterie Typ und nimmt die entsprechende ladekurve.
Dass das mit 14.4v bissel länger dauert als mit 14.8, was man bei einigen ctek einstellen kann, ist aber bei 25a eher zu vernachlässigen.
So der Support zu meiner Anfrage vor einiger Zeit zu dem Thema.

Dass die Lima bei laufendem Motor die Spannung vorgibt ist schon richtig.
Nur macht es einen Unterschied, ob eine herkömmliche Batterie bei zu viel A Entnahme die Spannung auf 11v einbrechen lässt oder eine optima die trotzdem über 12.5v hält.

Beispiel an meinem Jeep, der eine 250A Lima hat und zwei 55ah optimas.
Mit der Seilwinde zieht das bei volllast um 450a.
Trotzdem bricht die Spannung dabei mit laufendem Motor nur auf knapp über 12.5v ein.
Damals mit einer normalen 100ah Banner ging die Spannung bei der selben Anwendung auf unter 11v, was zur Folge hatte, dass die kontrolleuchten im Armaturenbrett verrückt spielten.
 
Wenn die Lima überlastet wird sinkt die Spannung auf die Batteriespannung. Oftmals zu erkennen an dem lichtflackern im Musiktakt.
Und wenn ich 23 HochstromAGMwickelbatterienohneinnenwiderstand im Kofferraum habe wird das Licht trotzdem flackern.
Und ne 150 Ampere Lima muss man erst mal in die Knie zwingen.
Ich hab ne 100 Ampere drin und etwa 2kW Leistung. Bei Musik muss ich schon das Licht anmachen daß die Lima absackt. Ohne Zusatzverbraucher hab ich das noch nicht geschafft.
 
Zurück
Oben Unten