Brauchbare Batterien mit 4 Polen?

polosoundz

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Nov. 2004
Beiträge
2.425
Real Name
Dennis
Aloha!

Bei meinem Xsara Picasso steht demnächst ein Batteriewechsel an, a) weil sie vom Alter her tendenziell fällig ist, und b) weil ich mit einer normalen Batterie keine zusätzlichen Verbraucher an die Pole klemmen kann, Citroen und komischer Konstruktion sein Dank.

Ich brauche also eine Batterie mit 4 Polen, die Auswahl ist auf den ersten Blick ja reichlich überschaubar,daher hoffe ich Tipps/Vorschläge von der ein oder anderen Person mit ähnlichen Problemen/Erfahrungen!

Gefunden habe ich bisher:

- Optima BlueTop
- Banner Uni-Bull
- Exide EP 450

Wobei die Polanordnung bei letzerer wahrscheinlich k.o.-Kriterium ist - die Pole müssen nämlich genau andersrum sein, auch dort lässt Citroen keinen Spielraum dank der genialen Technik... :wall: Bei der Optima könnten die recht weit innen sitzenden Pole ebenfalls einen Strich durch die Rechnung machen...

Kennt noch jemand brauchbare Modelle? Budget bis maximal 200 Euro, lieber deutlich weniger! Anlage wird am Ende maximal digitale 1,5kw haben, und die Batterie sitzt direkt unter dem Fahrersitz, Kabelwege zu den Amps maximal 1m, muss also kein ausgesprochenes Leistungswunder sein...
 
Wenn dann würde ich eine Optima YT nehmen. Die ist auch für Teaktionsbetrieb geeignet.

Ansonsten hat Banner auch AGM, m. E. auch in verschiedenen Ausführungen der Pole.
 
Auch eine bluetop ist zyklenfest!
Dann aber nicht die BT SLI.
 
Na gut hast ha ja recht.
Aber wenn man dem Wagen nicht durchgehend in Salzwasser badet, tut die YT das selbe.
Ist ja bis auf die Edelstahl Pole identisch mit der BT.

Man sollte aber Bedenken, dass die Pole vorn an ner Optima nur für mittlere Verbraucher geeignet sind. Hatte da mal mail Verkehr mit Optima. Irgendwas um 100-120A war das Maximum.
 
Die Banner Unibull ist eine solide Batterie, keine Allheilmittel und Wunderteil aber für das aufgerufenen Geld sehr empfehlenswert. :)
 
Ja die Banner finde ich auch Super.

Aber bei 1.5 kW Musik würde ich lieber gleich zur AGM Raten.
Das spart einem wenn die groß genug ist sogar den Platz für ne zusatzbatterie.
 
Laut Banner dürfen die 4 Pole aber nicht gleichzeitig genutzt werden. :cry: Ich nutze diese seit 2008, 3 Jahre davon zusammen mit einer PowerCell 1100 als Stütze und habe durchaus häufiger mal pflegegeladen. Anfänglich habe ich sie noch allein eingesetzt, wenn ich gestartet habe, blieb die Musik einfach an :liebe: Das Ganze mit der Powercell die 3 Jahre natürlich auch. Vor dem Winter habe ich die PowerCell ausgebaut und nutze die Banner wieder allein und musste feststellen, die ist platt.

Mehrfach mit einem CTEK wieder aufgefrischt, Netzteil usw. dran, fahre fast nur Autobahn, aber die Banner ist platt. 15min Musik und ich bin bei 11,7V. Auch wenn er mal eine Woche steht, hat die Batterie kaum noch 12V. Ob es nun an der Nutzung aller 4 Pole liegt oder an etwas anderem, kann ich jedoch nicht sagen. Banner sagt jedoch alle 4 Pole gleichzeitig, NEIN! :cry:
 
Mehrere bekannte nutzen auch alle 4 Pole. Deswegen ist mir zumindest kein Schaden bekannt.

Es gab aber mal eine Charge vor 1-1.5 Jahren, die war fehlerhaft.
Deswegen schnitten die im ADAC Test auch so schlecht ab.
Ein nachgetestete Batterie einer neueren Charge Schnitt dagegen Super ab.
 
Hm, Banner und nicht alle 4 Pole nutzen wäre blöd... :ugly: Ginge bei mir wie gesagt gar nicht anders - da die Pole intern parallel geschaltet sind leuchtet mir allerdings nicht ein wieso es schädlich sein sollte alle 4 zu nutzen - die Belastung ist ja dadurch nicht höher als würde ich dieselben Verbraucher über 2 Pole betreiben... :eek:

Die YT hat doch in normaler Ausführung nur 2 Pole, daher dann leider ungeeignet, und die größeren Modelle sind mir zu teuer...

Hm, gibt es ausser den genannten tatsächlich keine Batterien mit 2 weiteren Polen? :cry:
 
Ja ich dachte auch, die sind intern parallel. Verstehs auch nicht.
 
hallo

:kopfkratz: ein abändern der kabel schliesst du wohl grundsätzlich aus ?

paar batterieklemmen kosten bei ATU 3 geld 50

Mfg Kai
 
Wie gesagt, das ist nicht so trivial wie es scheint - die Kabel sind fest mit den Polklemmen verbunden und diese halten durch einen Klemmmechanismus auf dem Pol. Die Kabel selber sitzen sehr stramm, ich habe also nicht mehr als 2-3cm Luft, was ein Abzwicken der org. Kabel und Anklemmen an eine normale Polklemme ausschliesst. Zudem ist die Masseleitung ca. 15cm vom Pol ab als dicker Blechbügel ausgeführt. Da was zu ändern wäre also mehr Aufwand als einfach die Anlage an 2 zusätzliche Pole zu hängen... Bin ja durchaus auch etwas faul... ;)
 
Also die Masseleitung sollte doch das geringste Problem sein.
Ob du sie nun verstärkst oder einfach ersetzt macht keinen Unterschied.
Das Argument Faulheit hingegen schon ... :D
 
hi,

wenn dein einziges Problem die Citroen-Batterieklemmen sind, dann nimm doch einfach die Sinus-Live-Batterieklemmen mit Zusatzpol.
Da schraubst deine Hifi-Verkabelung in die Batterieklemme und die OEM-Klemme kommt auf den Zusatzpol.

Ach ja, die Dinger heissen BKS+ und BKS- und kosten um die 15,-€/Stk.

mfg
fabian
 
Klasse, das wäre natürlich auch eine elegante Lösung, kannte ich bisher nicht! :thumbsup:

Wobei ich die 30 Euro rein gefühlsmässig lieber direkt in die Batteriequaltität stecken wollen würde... :kopfkratz: Aber mal schauen, Entscheidung ist noch nicht gefallen...
 
Genau.
Eventuell kann es sein, dass du sowohl den Zusatzpol als auch die Innenfläche der SL-Polklemme ein wenig aufrauhen musst mit dem Dremel, damit sich alles schön festbeisst.

mfg
fabian
 
Oder das hier:
HPP04.JPG


Gruß Dominik
 
Ui das gefällt mir sogar noch besser :beer:
 
Zurück
Oben Unten