Brainstorming... wie soll es bei mir weitergehen?

ToeRmeL

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
5.573
Hallo allerseits,

wie der Titel schon erahnen lässt, wollte ich einfach mal ein paar Gedanken und Meinungen sammeln, was ihr wie machen würdet. Einfach drauf los schreiben und etwas begründen warum ihr so denkt... Brainstorming halt ;) Mich interessieren einfach mal unterschiedliche Meinungen... vielleicht bringt mich das ja weiter.

Wird wohl recht lang der Eingangsthreat... also schon mal Dank an alle, die ihn sich ganz durchlesen :beer:

Also erstmal der Ist-Zustand:
• Alpine CDA-7998R
• Fostex FF85K an Zapco Z100S2
• Visaton AL130 (in geschlossenem Gehäuse) an Steg QM220.2x
• Stroker 18D2 an Steg QM310.2x
• Audiocontrol 2XS (trennt zwischen TMT und BB bei derzeit 400Hz... 300Hz waren mir doch zu tief)
• Hawker Genesis EP42 (vorne mit 2x35mm² nach hinten verkabelt), 2x Hawker Genesis EP16 (hinten im Seitenteil... jede Endstufe mit 35mm² verkabelt), Headcap, 1F Cap an der 220er Steg
• Chinch: Basic Reference, LS-Kabel: 2,5mm² popelige Kupferlitze

Die Endstufen werden auf jeden Fall gegen zwei Zapco Studio 150 ausgetauscht, ein zweites Paar AL130 kommt auch noch definitiv.

So... nun solls weiter gehen...

• Von den Studios sollen jeweils eine für links und eine für rechts eingesetzt werden. Da bieten sich zwei theoretische Möglichkeiten an: gebrückt und dann passiv oder eben wie jetzt auch aktiv (oder Bi-Amping).
Was mich zur Zeit etwas wurmt ist die Audiocontrol, die nur ein Paar Eingänge hat, sodass ich die LZK zwischen TMT und BB nicht nutzen kann (ok, es ist im Moment ohne diese Möglichkeit trotzdem so gut wie noch nie... aber es kann ja noch besser werden).
Da bieten sich mir jetzt diveres Möglichkeiten:
- komplett Passiv (2-Kanal): Pro: Leistung, Contra: recht teuer bei der tiefen Trennung, bin auf professionelle Hilfe angewiesen, das Gehäuse der Visatons könnte mit den Spulen davor zu klein werden, gleiches Problem mit der LZK, passive Pegelanpassung u.U. nötig
- passiv, Bi-Amping: weniger Leistung, dafür aber keine passive Pegelanpassung und LZK voll möglich
- BB passiv und TMT aktiv mit der Audiocontrol: hätte volle LZK, Pegelanpassung, keine Bauteile vorm TMT und es hält sich vom Preis her in Grenzen. Auf der Gegenseite aber wieder im Chinchbereich unterschiedliche Bauteile im Signalweg und evtl. auch Probleme der Anpassung zwischen TMT und BB
- neue Aktivweiche mit zwei Eingangspaaren... aber welche??? Wäre MIR eigentlich am sympatischsten.

• Lautsprecherbehausungen: Das Gehäsewände des Fostex wollte ich noch mit Filz etwas abdämmen (Muhwolle am Loch zum Armaturenbrett ist schon drin). Die ca. 1,5cm breite "Schallwand" wollte ich noch mal ein wenig optimieren (abgerundete Kannten, versenkte Schrauben und evtl. Filz (wie der HT beim Hirsch))

• Verkabelung: Die Studios sollen jeweils einen 0,5F oder 1F Mundorf Kondensator bekommen. Falls noch Platz sein sollte, wandert der verbliebene 1F an den Sub-Amp.

• Chinchkabel: Habe, nachdem ich nur das kurze Stück zur Aktivweiche mal gegen Voodoo ausgetauscht habe, gemerkt, dass da noch viel Potential steckt. Aber welches Kabel? Voodoo ist zu teuer bis nach hinten. Oder ich verbaue die Zapcos im Baifahrerfußraum, was im Ka aber recht eng wird.
Auf der anderen Seite hätten sie hinten die bessere Stromversorgung.

Oder ich investiere doch in den 701er Prozi von Alpine... hätte ich immerhin noch nen EQ dabei. Aber irgendwie keinen (sinnvollen) Platz mehr hinten.

Allgemein will ich auch noch neue LS-Kabel ziehen... Geschmacksrichtung (wie auch für Chinchkabel): Dynamisch, auflösend...

Also das wären bis jetzt meine Gedanken dazu... was würdet ihr machen? Bin über alles sehr dankbar...

Grüße, Mirko
 
Hab alles mal gelesen und mir versucht ein möglichst gutes Bild zu machen.
Also mal meine Ideen:

1. LZK ist für mich mittlerweile Pflicht. Klar, es gibt auch Autos ohne, die gut klingen, aber ich würde nicht mehr darauf verzichten wollen. Daraus folgt:
2. Bi-Amping passiv oder aktiv. Du kannst ja erst ein aktives Konzept ausarbeiten und deine Komponenten so einstellen, wie es dir am besten gefällt. Dann kannst du je nach Lust und Laune nach und nach einige der Komponenten testweise mal passiv anschliessen (Werte kannst du ja von der aktiven Trennung her übernehmen). So kannst du dann für dich das beste finden. Und wenn du jetzt noch
3. den PXA nimmst, kannst du sogar mit nem LWL nach hinten gehen (ohne Störgeräusche) und ab hinten bessere Kabel verbauen (werde ich auch so machen).

Die Idee pro Tür/Seite eine Stufe zu nehmen finde ich gut und habe ich ja auch so. Gibt eine tolle Kanaltrennung und auch eine breitere Bühne.

Das mit dem Filz an den BBs hast du ja schnell getestet. Provisorisch mit 2-Seiten-Klebeband befestigen und mal lauschen. Schrauben würde ich auch jeden Fall versenken und Kanten abrunden/rundfräsen.

Strommäßig bist du ja schon gut ausgestattet. Vielleicht noch ne dritte EP16, aber normalerweise ist das so schon eine gute Basis.

Die Elkos würde ich lieber alle vor die Front-System-Endstufen setzen. Die haben da mehr von. Deinen alten kannst du ja am Sub lassen. (Falls du das nicht eh schon so vor hattest)


Das wären so meine ersten Ideen und Überlegungen. Hast du mal ein Bild vom Innenraum/Amaturenbrett des Kas? Und wie sehen die Türen und deine TMT Behausungen aus?

So long.
Konni

PS: Du wohnst ohne Scheiss im Schlitz? +g+
 
Konni schrieb:
Daraus folgt:
2. Bi-Amping passiv oder aktiv.

sind bis jetzt auch meine Favoriten...

Konni schrieb:
Dann kannst du je nach Lust und Laune nach und nach einige der Komponenten testweise mal passiv anschliessen (Werte kannst du ja von der aktiven Trennung her übernehmen). So kannst du dann für dich das beste finden.

Das mit dem Übernehmen der Trennfrequenzen ins passive stelle ich mir nicht so einfach vor... berechnen kann man ja viel aber in der Realität schauts wieder anders aus. Mal ganz davon abgesehen habe ich nciht die MAterialauswahl, um mal eben ne Weiche zu schmieren. Passiv geht also für mich nur mit Unterstützung...und sei es, wenn mir jemand sein Lager zur vErfügung stellt :ugly:

Konni schrieb:
3. den PXA nimmst, kannst du sogar mit nem LWL nach hinten gehen (ohne Störgeräusche) und ab hinten bessere Kabel verbauen (werde ich auch so machen).

Ja wäre in der Tat sehr fein... aber der liebe Platz fehlt mir (jedenfalls wenn ich mir die kurzen Kabel zum Amp noch leisten will). Vom Preis mal ganz abgesehen.
Der günstigste Platz wäre dann an der Rücksitzlehne, was aber weiteren Platzverlust im Kofferraum zur Folge hätte und vor allem müsste man die Chinchkabel abziehen, um die Rücksitzlehne umklappen zu können.

Konni schrieb:
Vielleicht noch ne dritte EP16

Passt leider nicht mehr sonst hätte ich auf jeden Fall schon eine eingebaut...

Konni schrieb:
Die Elkos würde ich lieber alle vor die Front-System-Endstufen setzen. Die haben da mehr von. Deinen alten kannst du ja am Sub lassen. (Falls du das nicht eh schon so vor hattest)
War auch so geplant... hab ja jetzt auch keinen Cap am Sub und wollte die Mundorf nur für die Studios nehmen. Falls es vom Platz her noch passt, nutze ich den alten fürn Sub-Amp... ehe ich ihn mit Verlust verkaufe (sind 1x1F und 1x0,5F ...falls beide vom Platz her passen, wandern sie an den Sub).
Habe eben auch mal nachgemessen... werden wohl je ein 0,5F Mundorf für ne Studio werden.


Konni schrieb:
Hast du mal ein Bild vom Innenraum/Amaturenbrett des Kas? Und wie sehen die Türen und deine TMT Behausungen aus?

Hier der Anfang von allem: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=666979
...und hier Teile des letzten Umbaus: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1205058


Konni schrieb:
PS: Du wohnst ohne Scheiss im Schlitz? +g+

Ja ganz im ernst... 36110 Schlitz... :effe:

Danke für deine Antworten Konni...

Gruß, Mirko
 
ich würd auch eher zu der lösung der BBs passiv und TMT aktiv tendieren da in deinem konzept die weichenbauteile ja recht gross und teuer werden/würden...

aber dein alpine sollte doch alles haben, LZK, EQ, akivweiche...
damit sollte doch von dem her kein problem vorhanden sein von wegen prozessor einbau und platzproblem.

stromversorgung ist doch optimal...
damit dürften deine caps sowieso so gut wie arbeitslos rumliegen, würd ich echt so lassen.

zu den amps, ist ein amp pro seite schon vorteilhaft oder zwei monos in einem :thumbsup:
die idee mit den 2 visaton in den türen geht sicher auch sehr gut, vor allem für den preiss.

gruss marc
 
Und ICH würde es wieder ganz anders machen...

Einen RICHTIGEN Verstärker ( ;) ) für alles nehmen...(<-- und hier erwarte ich wieder nen kommentar vom Hirsch :hammer: )
LZK ist dann weiterhin kein problem, man sollte halt auf möglichst gleiche entfernungen der LS zum Ohr hin achten...

Passivweichen sind nicht wirklich ein Problem wenn man sich mal ein wenig damit auseinandersetzt.
Berechnen kannste knicken, das kann man nur als groben richtwert nehmen....

Alles andere mit mischung von mehreren Verstärkern und Aktiv/Passiv gemixt ergibt oftmals ein sehr "unhomogenes" Klangbild....
 
dusti schrieb:
aber dein alpine sollte doch alles haben, LZK, EQ, akivweiche...

Hat es auch... alles bis auf eine Aktivweiche, die im Hochton unter 1kHz geht :wall: Der Prozessor hätte einzig den Vorteil des EQs und der kurzen Kabelwege (was gar nichtmal so zu verachten wäre).
 
ach stimmt ja...
hab die breitbändergeschicht längst aufgegeben und deswegen net mehr dran gedacht das das alpine so ne komische weiche hat.

dann bietet sich die voll passiv lösung um so mehr an, oder wirklich mit dem prozi!
aber das musst ja du entscheiden...

und mit den kurzen kabelwegen kommen ja auch hochwertigere kabel in greifbarere nähe.
das problem ist in dem konzept stecken so viel lösungen um gut was rauszuholen aber auch kosten-, versuchs- und eibautechnisch sehr intensiv
 
Die Blackbox vom Prozessor ist doch wirklich klein. Die bekommt man doch fast überall unter.
 
ToeRmeL schrieb:
- BB passiv und TMT aktiv mit der Audiocontrol: hätte volle LZK, Pegelanpassung, keine Bauteile vorm TMT und es hält sich vom Preis her in Grenzen. Auf der Gegenseite aber wieder im Chinchbereich unterschiedliche Bauteile im Signalweg und evtl. auch Probleme der Anpassung zwischen TMT und BB

Wieso nicht den BB Aktiv über die Audiocontrol Weiche und den TMT aktiv über die HU? Oder gibt es diesen "Speicher 5"-Bug beim 7998 nicht?

Gruß buesser
 
Konni schrieb:
Die Blackbox vom Prozessor ist doch wirklich klein. Die bekommt man doch fast überall unter.

Aber eben leider nicht mehr bei mir im Seitenteil bei den Endstufen... Rücksitzlehne wäre wie gesagt möglich aber sehr unpraktisch. Hat sich alles Vor- und Nachteil...


@buesser... leider ist das 7998 sozusagen Bugfrei.
 
Naja...würde eventuell auch ne Z Stufe von Zapco für vorne nehmen....finde die besser als die Studios.
 
Die Z100S2 war sowieso ne Studio, weil "S" eben... habe mich aber bewusst für Studios entschieden (ok, mehr oder weniger, weil es nur diese gab), weil der Breitbänder eben 8Ohm ist, und ich mit 2 Visaton auch nur auf 4Ohm komme. Da hätte ich schon zwei ganz schön große C`s gebraucht... ;)
 
was is mit dem Seitenteil auf der anderen seite?
da könnste den doch auch schön reinlaminieren...
 
ne ne...
nicht im Kofferraum
kenne mich mim ka schon aus...hab ja selber einen
ne...neben der rückbank sind solche plastikverkleidungen...
hinter der linken hat toermel sein batteriearsenal

in die rechte verkleidung könnte er sich nen fach bauen wo er den Prozzi einbauen könnt...
einige haben diese seitenteile benutzt um da subwoofer einzubauen..
 
ne ne...

also der Stroker is ja im Kofferraum

mit den Seitenteilen meinte ich die Plastikverkleidungen neben der Rückbank
hinter dem linken Seitenteil hat Toermel ja sein Batteriearsenal verstaut

und das rechte seitenteil könnte er sich ja so zurecht bauen, dass er da den Prozzi einbauen kann

einige haben das Seitenteil auch genutzt um da nen Subwoofer einzubauen

http://www.tuning-ford.de/kickbass_ford_ka.htm
leider spielen die Subwoofer da auf ein undefiniertes und zudem nicht dichtes Volumen, da hinten in dem Seitenteil die Belüftungsklappen sind
 
audioTom schrieb:
Einen RICHTIGEN Verstärker ( ;) ) für alles nehmen...

Die DMX in allen Ehren und ich hatte sie auch eine ganze Zeit lang ernsthaft in Betracht gezogen (wie du ja auch weißt) ...aber gerade in letzter Zeit hat sich herauskristallisiert, dass mir Zapco im Moment mehr liegt und ich die DMX in naher Zukunft eh nicht finanzieren kann.
Die Zapcos sind also für MICH die RICHTIGEN Verstärker... und die Kanaltrennung ist noch mal besser als bei ner Dual Mono :keks:


audioTom schrieb:
LZK ist dann weiterhin kein problem, man sollte halt auf möglichst gleiche entfernungen der LS zum Ohr hin achten...

Ist bereits geschehen und ich betreibe es im Moment ja auch schon so (siehe oben) aber ich weiß, dass da noch was gehen würde, wenn ich die LZK zwischen TMT und BB nutzen könnte.

audioTom schrieb:
Passivweichen sind nicht wirklich ein Problem wenn man sich mal ein wenig damit auseinandersetzt.

Das Problem liegt weniger im Bauen als im Haben... ich kann es mir schlichtweg nicht leisten ein Arsenal von Kondensatoren und gerade Spulen zu kaufen, um eine Weiche abzustimmen (selbst mit geringster Qualitätsstufe ist sowas nicht billig). Grundsätzlich bin ich dem aber nicht gänzlich abgeneigt...
Berechnen kannste knicken, das kann man nur als groben richtwert nehmen....


@Didi... das Seitenteil links hatte ich auch schon in Betracht gezogen, aber da sind die Chinchkabel dann wieder jenseits von 1m Länge und dann macht der Prozi nur noch wenig Sinn, weil ich wenn Prozi dann auch Voodoo will.
 
Hallo!!!

@ToeRmeL:

Das Problem liegt weniger im Bauen als im Haben... ich kann es mir schlichtweg nicht leisten ein Arsenal von Kondensatoren und gerade Spulen zu kaufen, um eine Weiche abzustimmen (selbst mit geringster Qualitätsstufe ist sowas nicht billig). Grundsätzlich bin ich dem aber nicht gänzlich abgeneigt...

Da haben wir ein gemeinsames "Problem"!
Also ich weiß ja nicht wie es dir geht,aber ich bin eigentlich,zumindest diesbezüglich,noch nicht wirklich weiter gekommen?
Und du?

DANKE!

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Hallo Stempsy,

nein, ich bin da nicht wirklich weiter gekommen. Habe mich derzeit mit der Audioconotrol als etwas längerfristige Übergangslösung angefreundet...
Erstmal müssen die neuen Endstufen und ein zweites Paar TMT. Danach befasse ich mich wieder damit.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten