Hallo allerseits,
wie der Titel schon erahnen lässt, wollte ich einfach mal ein paar Gedanken und Meinungen sammeln, was ihr wie machen würdet. Einfach drauf los schreiben und etwas begründen warum ihr so denkt... Brainstorming halt
Mich interessieren einfach mal unterschiedliche Meinungen... vielleicht bringt mich das ja weiter.
Wird wohl recht lang der Eingangsthreat... also schon mal Dank an alle, die ihn sich ganz durchlesen
Also erstmal der Ist-Zustand:
• Alpine CDA-7998R
• Fostex FF85K an Zapco Z100S2
• Visaton AL130 (in geschlossenem Gehäuse) an Steg QM220.2x
• Stroker 18D2 an Steg QM310.2x
• Audiocontrol 2XS (trennt zwischen TMT und BB bei derzeit 400Hz... 300Hz waren mir doch zu tief)
• Hawker Genesis EP42 (vorne mit 2x35mm² nach hinten verkabelt), 2x Hawker Genesis EP16 (hinten im Seitenteil... jede Endstufe mit 35mm² verkabelt), Headcap, 1F Cap an der 220er Steg
• Chinch: Basic Reference, LS-Kabel: 2,5mm² popelige Kupferlitze
Die Endstufen werden auf jeden Fall gegen zwei Zapco Studio 150 ausgetauscht, ein zweites Paar AL130 kommt auch noch definitiv.
So... nun solls weiter gehen...
• Von den Studios sollen jeweils eine für links und eine für rechts eingesetzt werden. Da bieten sich zwei theoretische Möglichkeiten an: gebrückt und dann passiv oder eben wie jetzt auch aktiv (oder Bi-Amping).
Was mich zur Zeit etwas wurmt ist die Audiocontrol, die nur ein Paar Eingänge hat, sodass ich die LZK zwischen TMT und BB nicht nutzen kann (ok, es ist im Moment ohne diese Möglichkeit trotzdem so gut wie noch nie... aber es kann ja noch besser werden).
Da bieten sich mir jetzt diveres Möglichkeiten:
- komplett Passiv (2-Kanal): Pro: Leistung, Contra: recht teuer bei der tiefen Trennung, bin auf professionelle Hilfe angewiesen, das Gehäuse der Visatons könnte mit den Spulen davor zu klein werden, gleiches Problem mit der LZK, passive Pegelanpassung u.U. nötig
- passiv, Bi-Amping: weniger Leistung, dafür aber keine passive Pegelanpassung und LZK voll möglich
- BB passiv und TMT aktiv mit der Audiocontrol: hätte volle LZK, Pegelanpassung, keine Bauteile vorm TMT und es hält sich vom Preis her in Grenzen. Auf der Gegenseite aber wieder im Chinchbereich unterschiedliche Bauteile im Signalweg und evtl. auch Probleme der Anpassung zwischen TMT und BB
- neue Aktivweiche mit zwei Eingangspaaren... aber welche??? Wäre MIR eigentlich am sympatischsten.
• Lautsprecherbehausungen: Das Gehäsewände des Fostex wollte ich noch mit Filz etwas abdämmen (Muhwolle am Loch zum Armaturenbrett ist schon drin). Die ca. 1,5cm breite "Schallwand" wollte ich noch mal ein wenig optimieren (abgerundete Kannten, versenkte Schrauben und evtl. Filz (wie der HT beim Hirsch))
• Verkabelung: Die Studios sollen jeweils einen 0,5F oder 1F Mundorf Kondensator bekommen. Falls noch Platz sein sollte, wandert der verbliebene 1F an den Sub-Amp.
• Chinchkabel: Habe, nachdem ich nur das kurze Stück zur Aktivweiche mal gegen Voodoo ausgetauscht habe, gemerkt, dass da noch viel Potential steckt. Aber welches Kabel? Voodoo ist zu teuer bis nach hinten. Oder ich verbaue die Zapcos im Baifahrerfußraum, was im Ka aber recht eng wird.
Auf der anderen Seite hätten sie hinten die bessere Stromversorgung.
Oder ich investiere doch in den 701er Prozi von Alpine... hätte ich immerhin noch nen EQ dabei. Aber irgendwie keinen (sinnvollen) Platz mehr hinten.
Allgemein will ich auch noch neue LS-Kabel ziehen... Geschmacksrichtung (wie auch für Chinchkabel): Dynamisch, auflösend...
Also das wären bis jetzt meine Gedanken dazu... was würdet ihr machen? Bin über alles sehr dankbar...
Grüße, Mirko
wie der Titel schon erahnen lässt, wollte ich einfach mal ein paar Gedanken und Meinungen sammeln, was ihr wie machen würdet. Einfach drauf los schreiben und etwas begründen warum ihr so denkt... Brainstorming halt

Wird wohl recht lang der Eingangsthreat... also schon mal Dank an alle, die ihn sich ganz durchlesen

Also erstmal der Ist-Zustand:
• Alpine CDA-7998R
• Fostex FF85K an Zapco Z100S2
• Visaton AL130 (in geschlossenem Gehäuse) an Steg QM220.2x
• Stroker 18D2 an Steg QM310.2x
• Audiocontrol 2XS (trennt zwischen TMT und BB bei derzeit 400Hz... 300Hz waren mir doch zu tief)
• Hawker Genesis EP42 (vorne mit 2x35mm² nach hinten verkabelt), 2x Hawker Genesis EP16 (hinten im Seitenteil... jede Endstufe mit 35mm² verkabelt), Headcap, 1F Cap an der 220er Steg
• Chinch: Basic Reference, LS-Kabel: 2,5mm² popelige Kupferlitze
Die Endstufen werden auf jeden Fall gegen zwei Zapco Studio 150 ausgetauscht, ein zweites Paar AL130 kommt auch noch definitiv.
So... nun solls weiter gehen...
• Von den Studios sollen jeweils eine für links und eine für rechts eingesetzt werden. Da bieten sich zwei theoretische Möglichkeiten an: gebrückt und dann passiv oder eben wie jetzt auch aktiv (oder Bi-Amping).
Was mich zur Zeit etwas wurmt ist die Audiocontrol, die nur ein Paar Eingänge hat, sodass ich die LZK zwischen TMT und BB nicht nutzen kann (ok, es ist im Moment ohne diese Möglichkeit trotzdem so gut wie noch nie... aber es kann ja noch besser werden).
Da bieten sich mir jetzt diveres Möglichkeiten:
- komplett Passiv (2-Kanal): Pro: Leistung, Contra: recht teuer bei der tiefen Trennung, bin auf professionelle Hilfe angewiesen, das Gehäuse der Visatons könnte mit den Spulen davor zu klein werden, gleiches Problem mit der LZK, passive Pegelanpassung u.U. nötig
- passiv, Bi-Amping: weniger Leistung, dafür aber keine passive Pegelanpassung und LZK voll möglich
- BB passiv und TMT aktiv mit der Audiocontrol: hätte volle LZK, Pegelanpassung, keine Bauteile vorm TMT und es hält sich vom Preis her in Grenzen. Auf der Gegenseite aber wieder im Chinchbereich unterschiedliche Bauteile im Signalweg und evtl. auch Probleme der Anpassung zwischen TMT und BB
- neue Aktivweiche mit zwei Eingangspaaren... aber welche??? Wäre MIR eigentlich am sympatischsten.
• Lautsprecherbehausungen: Das Gehäsewände des Fostex wollte ich noch mit Filz etwas abdämmen (Muhwolle am Loch zum Armaturenbrett ist schon drin). Die ca. 1,5cm breite "Schallwand" wollte ich noch mal ein wenig optimieren (abgerundete Kannten, versenkte Schrauben und evtl. Filz (wie der HT beim Hirsch))
• Verkabelung: Die Studios sollen jeweils einen 0,5F oder 1F Mundorf Kondensator bekommen. Falls noch Platz sein sollte, wandert der verbliebene 1F an den Sub-Amp.
• Chinchkabel: Habe, nachdem ich nur das kurze Stück zur Aktivweiche mal gegen Voodoo ausgetauscht habe, gemerkt, dass da noch viel Potential steckt. Aber welches Kabel? Voodoo ist zu teuer bis nach hinten. Oder ich verbaue die Zapcos im Baifahrerfußraum, was im Ka aber recht eng wird.
Auf der anderen Seite hätten sie hinten die bessere Stromversorgung.
Oder ich investiere doch in den 701er Prozi von Alpine... hätte ich immerhin noch nen EQ dabei. Aber irgendwie keinen (sinnvollen) Platz mehr hinten.
Allgemein will ich auch noch neue LS-Kabel ziehen... Geschmacksrichtung (wie auch für Chinchkabel): Dynamisch, auflösend...
Also das wären bis jetzt meine Gedanken dazu... was würdet ihr machen? Bin über alles sehr dankbar...
Grüße, Mirko