Mir würde kein logischer Grund einfallen, warum man da besonders "aufpassen" soll. Im Prinzip gilt dasselbe wie in jedem Gehäuse:
1. Nicht zu eng bauen (gutes Negativbeispiel ist auf MrWoofas Seite zu sehen - Extremmatrix. Er hats auch selbst als Fehlversuch bezeichnet...

). Faustregel: maximal 1/3 der Fläche darf durch die Streben eingenommen werden. Das gilt natürlich in alle 3 Dimensionen, damit der Luftfluss im Gehäuse nicht behindert wird.
2. Ports / Hörner etc. nicht mit Streben verkleinern.
3. Kanten nach Möglichkeit verrunden
4. Das von Streben verdrängte Gehäusevolumen einkalkuieren bei der Gehäuseberechnung.
5. Asymetrisch arbeiten, mit Streben verschieden große Flächen erzeugen. Gleiche Flächen gleichen Materials habe ähnliche Eigenresonanzfrequenzen.
6. Materialmix macht Sinn. Zb. verstrebe ich MDF Gehäuse mit MPX - und umgekehrt. Andere Materialeigenresonanzfrequenzen.
Wie genau man nun verstrebt - ausprobieren. Ich zB. verstrebe gerne wie oben auf dem Bild und koppel zusätzlich noch Schallwand und Rückwand mittels Streben miteinander mitten im Gehäuse. Sprich ich versuche das Chassis besser abzustützen. Eine Stütze für den Magneten, die das Chassis nicht behindert, kann auch sinnvoll sein.
VG