BR Gehäuse verstrebung nachteile?

fleischi0815

Teil der Gemeinde
Registriert
24. März 2009
Beiträge
239
Hallo,

Ich möchte mein gehäuse möglichst stabil machen, habe ich nachteile wenn ich die wände wie auf dem Bild verstrebe?

Luftzirkulationen? bzw. Windgeräusche? wirds dadurch DEUTLICH leiser? oder gar lauter?

Gruß
Thomas

unbenanntfl9enw07uq.jpg
 
Solange Du keine Streben in den Kanal setzt, kannst Du fast alles machen. Nur nicht zu eng setzen, so dass das Chassis noch "atmen" kann.
 
... das würd' mich auch mal interessieren!
Es wurde/wird öfter mal erwähnt, daß man mit den Streben im BR-Gehäuse 'aufpassen' soll.

Kann man das etwas genauer spezifizieren? Oder ist dem Statement von Bolle nichts mehr hinzu zu fügen?
 
streben von wand zu wand (rund bzw abgerundet) haben einen sehr guten effekt, wenn du schon so extrem versteben willst, würde ich nicht alle horizontal machen, sondern lieber kreuzverstreben...

ich runde aus prinzip solche streben auf den seiten wo sie in den innenraum ragen immer ab..

eine strebe in der mitte vom port hat bei so einer konstruktion einen sehr grossen vorteil, am ein und ausgang aber auch schön abrunden..



Phil

PS: wie gesagt würde sie nicht ganz so eng setzen und dafür anderst aufteilen....
 
Mir würde kein logischer Grund einfallen, warum man da besonders "aufpassen" soll. Im Prinzip gilt dasselbe wie in jedem Gehäuse:

1. Nicht zu eng bauen (gutes Negativbeispiel ist auf MrWoofas Seite zu sehen - Extremmatrix. Er hats auch selbst als Fehlversuch bezeichnet... ;) ). Faustregel: maximal 1/3 der Fläche darf durch die Streben eingenommen werden. Das gilt natürlich in alle 3 Dimensionen, damit der Luftfluss im Gehäuse nicht behindert wird.

2. Ports / Hörner etc. nicht mit Streben verkleinern.

3. Kanten nach Möglichkeit verrunden

4. Das von Streben verdrängte Gehäusevolumen einkalkuieren bei der Gehäuseberechnung.

5. Asymetrisch arbeiten, mit Streben verschieden große Flächen erzeugen. Gleiche Flächen gleichen Materials habe ähnliche Eigenresonanzfrequenzen.

6. Materialmix macht Sinn. Zb. verstrebe ich MDF Gehäuse mit MPX - und umgekehrt. Andere Materialeigenresonanzfrequenzen.

Wie genau man nun verstrebt - ausprobieren. Ich zB. verstrebe gerne wie oben auf dem Bild und koppel zusätzlich noch Schallwand und Rückwand mittels Streben miteinander mitten im Gehäuse. Sprich ich versuche das Chassis besser abzustützen. Eine Stütze für den Magneten, die das Chassis nicht behindert, kann auch sinnvoll sein.

VG
 
eine strebe in der mitte vom port hat bei so einer konstruktion einen sehr grossen vorteil, am ein und ausgang aber auch schön abrunden..

Wenn wie auf der Grafik zu sehen die Außenwände des Portes aufgedoppelt sind und die Innenwände verstrebt, sehe ich dafür keinen Bedarf. Ich finde das eher kontraproduktiv - erzeugt Verwirbelungen im Port...
 
Bolle schrieb:
eine strebe in der mitte vom port hat bei so einer konstruktion einen sehr grossen vorteil, am ein und ausgang aber auch schön abrunden..

Wenn wie auf der Grafik zu sehen die Außenwände des Portes aufgedoppelt sind und die Innenwände verstrebt, sehe ich dafür keinen Bedarf. Ich finde das eher kontraproduktiv - erzeugt Verwirbelungen im Port...


wie soll eine strebe parallel zum port wirbel erzeugen, man muss nur die fläche zum port dazu addieren, die vorteile die fläche die er im moment aufdoppelt zu halbieren überwiegen den aufwand, lieber dort eine strebe als die 2 flächen komplett aufzudoppeln...

aber jeder wie er mag, ich muss das gehäuse weder anheben noch das gewicht im auto mit mir rumfahren...

Phil
 
Du hast trotzdem zusätzliche Kanten im BR-Schacht... Ich würde den Port dann eher von außen verstärken als von innen. Aber das ist nur meine Meinung - ich erhebe nicht den Anspruch, absolut zu sein... :beer:
 
Ich frag mich warum man von runden spricht statt simpel und einfach rundhölzer zu nehmen. Würde ich meinen Port meiner Wall verstreben wollen,würd ich das so machen.
 
Keine Kontaktfläche? Es ging gerade um eine zum Portverlauf parallele Strebe in eben diesem...
 
Wie schon gesagt Wände gegenüber verstreben ist effektiv. Kleine Flache wie du sie hast bringen auch was aber nicht so der Brüller. Hatte mal bunte Bilder gemacht bezüglich Resonanzen. http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... read=20694

Im Port würde ich nicht stabilisieren. Erhöht Mantelfläche(Verluste). Zumindest nicht in der vorderen Hälfte des Portausgangs. Por innenseite hast du hohen Schalldruck, am Portausgang hohe Schallschnelle. Die ist zum Teil sehr empfindlich. Dir kann ordentlich Schalldruck wegbrechen wenn du z.B. nur vorne eine Strebe am Ausgang hat, da die Tranformation von Druck in Schnelle durcheinanderkommt. Erxtem bei bandpass.

Just my 0,5 Cent. :ugly: :taetschel:
 
Ok. Aber wenn die hölzer stark genug sind,spricht meiner meinung nach nichts gegen rundholz.
Oder ist der unterschied da so massiv?
 
fleischi0815 schrieb:
Hier mal jemand der es richtig KRASS verstrebt hat und es wohl Funktioniert.

http://www.klamadu.de/subaudiom/subaudiom.htm

Also man muss da allerdings Unterschiede machen zwischen Home und Carhifi...
Allein schon der Hub und die Leistungswerte sind schon ganz andere Voraussetzungen im Carhifi...
Deswegen funktionieren PA Chassis in den seltensten Fällen im Auto...

MfG
Schnorke
 
Allein schon der Hub und die Leistungswerte sind schon ganz andere Voraussetzungen im Carhifi...
Deswegen funktionieren PA Chassis in den seltensten Fällen im Auto...

:kopfkratz: :kopfkratz:
Das erschließt sich mir nicht.
Zumal PA-Chassis im Auto wunderbar funktionieren können.

"Car-Hifi"-Chassis müssen langhubig konstruiert sein, weil sie in verhältnismäßig kleinen Gehäusen tief sollen. Um das zu erreichen, muss Mms steigen, damit sinkt der Kennschalldruck.
Um das auszugleichen, muss man eben Leistung reinpumpen und dem Chassis die Möglichkeiten geben, diese Leistung auch umzusetzen. Hub und Belastbarkeit werden größer ausgelegt.

Wer Platz hat, kommt auch mit PA-Chassis, wenig Leistung und wenig Hub aus.
 
Zurück
Oben Unten