Abend.
Ich frag sicherheitshalber nochmal nach bevor ich das Dobo fertig baue.
Also:
Das Gehäuse hat ein Volumen von 12,5 l nach Abzug von Speaker und Port.
Chassi ist ein Monacor SPH-176
Impedanz (Z) 8Ω
Resonanzfrequenz (fs) 39Hz
Max. Frequenzbereich f3-4500Hz
Maximale Belastbarkeit 120WMAX
Nennbelastbarkeit (P) 70WRMS
Mittl. Schalldruck (1W/1m) 90dB
Nachgiebigkeit (Cms) 1,01mm/N
Bewegte Masse (Mms) 14g
Mechanische Güte (Qms) 2,27
Elektrische Güte (Qes) 0,44
Gesamtgüte (Qts) 0,37
Äquivalentvolumen (Vas) 27 l
Gleichstromwiderst. (Re) 6,6Ω
Kraftfaktor (BxL) 7,7Tm
Schwingspulenind. (Le) 0,75mH
Schwingspulendurchm. 25mm
Schwingspulenträger Alu
Lineare Auslenkung (XMAX) ±5,5mm
Eff. Membranfläche (Sd) 140cm2
Das Prob ist, dass das Chassi in dem Volumen ein recht langen Port bräuchte wenn man die "Windgeschwindigkeit" im Port niedrig halten will.
Ich hab jetzt ein 3,6cm Port (in den Fussraum spielend Länge 11cm Freqz. 42Hz) verbaut. Also eigentlich viel zu klein. 4,6 könnte ectl noch gehen wenn ich es abwinkel (Portlänge 18cm).
Was ich jetzt eigentlich wissen will ist:
1.Wenn der Port zu klein würd, kann es sein das es im Gehäuse durch hohe Auslenkung der Membran (+-3mm) ein Druck entsteht der die Funktion des Ports bremst?
2. Kann ich falls ich ein 4,6cm Port verbauen sollte auch ein Sanitär PVC-Rohr mit Winkelstück nehmen (zwecks der Kante die im Port entsteht beim zusammenstecken?)
3. Wieviel Platz sollte mindestens um die Portöffnung sein, damit es keine Störungen gibt?
4. Sollte ich die Tuningfrequenz vllt höher wählen und nicht so nah an die Reso des Chassis (schöner Nebeneffekt, der Port wird kürzer
)
Soll später an einer Sony M3 betrieben werden. Aktiv getrennt.
MFG
Und Sorry für den langen Text.
Ich frag sicherheitshalber nochmal nach bevor ich das Dobo fertig baue.
Also:
Das Gehäuse hat ein Volumen von 12,5 l nach Abzug von Speaker und Port.
Chassi ist ein Monacor SPH-176
Impedanz (Z) 8Ω
Resonanzfrequenz (fs) 39Hz
Max. Frequenzbereich f3-4500Hz
Maximale Belastbarkeit 120WMAX
Nennbelastbarkeit (P) 70WRMS
Mittl. Schalldruck (1W/1m) 90dB
Nachgiebigkeit (Cms) 1,01mm/N
Bewegte Masse (Mms) 14g
Mechanische Güte (Qms) 2,27
Elektrische Güte (Qes) 0,44
Gesamtgüte (Qts) 0,37
Äquivalentvolumen (Vas) 27 l
Gleichstromwiderst. (Re) 6,6Ω
Kraftfaktor (BxL) 7,7Tm
Schwingspulenind. (Le) 0,75mH
Schwingspulendurchm. 25mm
Schwingspulenträger Alu
Lineare Auslenkung (XMAX) ±5,5mm
Eff. Membranfläche (Sd) 140cm2
Das Prob ist, dass das Chassi in dem Volumen ein recht langen Port bräuchte wenn man die "Windgeschwindigkeit" im Port niedrig halten will.
Ich hab jetzt ein 3,6cm Port (in den Fussraum spielend Länge 11cm Freqz. 42Hz) verbaut. Also eigentlich viel zu klein. 4,6 könnte ectl noch gehen wenn ich es abwinkel (Portlänge 18cm).
Was ich jetzt eigentlich wissen will ist:
1.Wenn der Port zu klein würd, kann es sein das es im Gehäuse durch hohe Auslenkung der Membran (+-3mm) ein Druck entsteht der die Funktion des Ports bremst?
2. Kann ich falls ich ein 4,6cm Port verbauen sollte auch ein Sanitär PVC-Rohr mit Winkelstück nehmen (zwecks der Kante die im Port entsteht beim zusammenstecken?)
3. Wieviel Platz sollte mindestens um die Portöffnung sein, damit es keine Störungen gibt?
4. Sollte ich die Tuningfrequenz vllt höher wählen und nicht so nah an die Reso des Chassis (schöner Nebeneffekt, der Port wird kürzer

Soll später an einer Sony M3 betrieben werden. Aktiv getrennt.
MFG
Und Sorry für den langen Text.