BP Ventilierten Kammer

das Verhalten war bei meinem Coupe mit 2x 12" Freeair genauso... Untenrum boomig und super tiefgang &Ansprechverhalten aber obenrum kein Druck. Eine Vorbaukammer ist gescheitert an der Undichtigkeit vom Kofferraum und hat den Woofer abgeschnürt - nix mehr Tiefgang und je Frequenz bis zu -30db leiser... Ein richtiger BP hatte nicht den lockeren Tiefgang und schlechteres Ansprechverhalten bei geringem Pegel / leise hören, hat immer zum laut aufdrehen geführt. Das versteifen vom Kofferraum mit GFK & Ausschäumen fand sein Ende an furzenden Kofferraumdichtungen.
 
Ich versteh den Plan nicht. Eine Seite spielt die Membran "Free Air" also in den Raum, andere Seite ist eine ventilierte Kammer dann. Das ist dann ein BR-Sub. Die BR-Seite spielt im Gegensatz zur vernachlässigbaren offenen Seite parametermäßig mit dem Chassis zusammen und definiert z.B. die untere Grenzfrequenz.
 
Sehe ich nicht so, wenn man eine Vorkammer baut. Dann hast du vorn dran die Reflexkammer und hinten dran einfach ein ungewohnlich großes GG. Bandpass halt :) dafür müsste der ganze aufbau aber wie gesagt nach hinten rutschen, um vor dem chassis volumen für die Reflexkammer zu generieren.
 
Sprich, es ist halt eigentlich ein ganz normaler Bandbass.
Nur, dass die GG Kammer viel zu groß und die BR Kammer viel zu klein ist.
Wobei man die zu große GG Kammer vielleicht noch mit einem Fliesswiderstand optimieren könnte (aperiodische Membran wie bei den IB-RRM-Einbauten)
Und wenn man die zu kleine BR-Kammer auf die Zielfrequenz abstimmt, dann ist die Frage ob das noch ein BR ist, oder schon ein Compression Drive
 
Ich hatte in einer Limo mal mit dem Gedanken gespielt, eine geschlossene Kiste in den Kofferraum zu stellen und das restliche Kofferraumvolumen als ventilierte Kammer mit passendem Port in den Innenraum zu nutzen.
Ob man den KR steif genug und dicht genug bekommt, ist aber fraglich.
Das würde dem Fortissimo-Prinzip entsprechen.

Ein Free Air mit einer Vorsatzkammer würde einem herkömmlichen Bandpass entsprechen, bei dem die ventilierte Kammer kleiner ist als die Geschlossene.
Kann auch funktionieren, warum auch nicht?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Mei, wenn der KR nicht dicht genug ist, dann gibts halt zur Haupt-Abstimmung noch ein paar sekundäre Resonenzfrequenzen.
Ja größer und definierter der Haupt-Port ist, desto weniger sollte das ins Gewicht fallen.
Wenn natürlich der KR über die Radläufe mit 500cm² an den Innenraum ankoppelt,.... dann nimmer ;-)
 
Prinzipiell ja. Soll aber auch originale FBP mit 0,8 oder knapp darüber geben.
Wenn nicht mehr Platz da ist, geht man halt Kompromisse ein.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ja, mit dem Kompromiss müsste man leben.
Fährt man zu 99% mit leerem Kofferraum, ist das verschmerzbar.
Dass man keine riesen Kiste aus dem Kofferraum rausschmeißen muss um den Einkauf oder die Koffer zu transportieren, ist dagegen der Vorteil.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
das Problem bei Kofferraum ist meist gleich: zu großes Volumen ist eben wenig Druckvoll im oberen Frequenzgang
 
Muss man doch nur hochskalieren.
In jedem Seitenteil einen 15er im GG, dann passt auch das Verhältnis wieder.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zurück
Oben Unten