Also ich kann auch einiges zu dem Thema Bose im A8 4E mit Bit One berichten.
Eins vorweg. Das Bose Zeugs da drin ist der letzte Müll, vom nicht vorhandenen Stereo Effekt zu schweigen.
Einige haben ja angenommen, wenn man den DSP auf "normal" stellt, verändert er recht weinig. Falsch gedacht!
Bei den Lautsprecher Paaren vorne und hinten sind schon mal je 1 Lautsprecher um 180 Grad Phasenverdreht lt. NF Signal.
Zudem kommt hinzu, dass der Bose zwischen vorne und hinten einige Frequenzen gegeneinander durch weiterer Phasendrehung ausblendet. Es ist also nie möglich hier ein vernünftiges Signal zwischen hinten und vorne zu bekommen. Zwar kann man je einen Kanal von vorne und einen von hinten mittels eines OP in der Phase drehen, dennoch bekommt man die Ausblendung einiger Frequenzen zwischen vorne und hinten damit nicht hin. Was bleibt also übrig?
Die vernünftigste Lösung wäre, direkt auf der Digitalplatine nach dem Most IC (OS8104) und vor dem DSP Chip die digitalen seriellen Daten abzugreifen und in einen Toslink Sender Chip (z. B. DIT4192 von TI) zu schicken und damit per Opto TOTX174? Sender in den Bit One. Ob das geht, bin ich grad am testen.
Alternativ kann man erstmal nach dem DSP die NF Signale abgreifen und per Chinch in den B1 schicken.
Dabei ist aber zu achten, dass min 3 Kanäle in der Phase gedreht (per Invert in der Software) werden müssen.
Das sind: VR, HL und Bass L.
Das hilft zwar schon mal ernorm, jedoch wird man trotzdem durch die blöde Phasenrechnerei kein vernünftiges Signal zusammen bekommen.
Habe im Moment ne Steg K4.02 den B1 und die Hertz Space K8 vorne, sowie hinten das Audio System drinnen. Geht so, aber was ich die letzte Zeit an Hochtöner geschossen habe durch den Phasen Müll, passt auf keine Kuhhaut. Warum Hochtöner schiessen ? Ganz einfach.
Nachdem der B1 die Phasen nur am Ausgang dreht, heben sich die Eingänge ziemlich auf. Aus diesem kaputten Signal versucht der B1 aber dennoch ein lineares Signal zu erzeugen. Solange man den Balance Regler in der Mitte lässt, ist weitgehenst alles oK. Verdreht man den aber ein bischen, werden die angepeilten Lautsprecher um ein gutes Stück lauter und erhalten somit mehr Frequenzgang (auch Bass), weil sich die Gegenphase verschwächert. Somit kommen auf die Lautsprecher mehr Druck und damit schiesst man die dann. Ich bleib an der Sache dran.
Zuerst baue ich jedoch nun den Audi TV Tuner auf Digital Eingang um, weil die NF Eingänge (AV) vom Frequenzbereich beschnitten sind und der eingebaute Kompressor zu Verzerrungen neigt.
Mit einem DIR 9001 und einem Samplerateconverter SRC4190 haut das ohne weiteres hin. Der interne AD Wandler PCM1801 fliegt dabei raus.
Eins vorweg. Das Bose Zeugs da drin ist der letzte Müll, vom nicht vorhandenen Stereo Effekt zu schweigen.
Einige haben ja angenommen, wenn man den DSP auf "normal" stellt, verändert er recht weinig. Falsch gedacht!
Bei den Lautsprecher Paaren vorne und hinten sind schon mal je 1 Lautsprecher um 180 Grad Phasenverdreht lt. NF Signal.
Zudem kommt hinzu, dass der Bose zwischen vorne und hinten einige Frequenzen gegeneinander durch weiterer Phasendrehung ausblendet. Es ist also nie möglich hier ein vernünftiges Signal zwischen hinten und vorne zu bekommen. Zwar kann man je einen Kanal von vorne und einen von hinten mittels eines OP in der Phase drehen, dennoch bekommt man die Ausblendung einiger Frequenzen zwischen vorne und hinten damit nicht hin. Was bleibt also übrig?
Die vernünftigste Lösung wäre, direkt auf der Digitalplatine nach dem Most IC (OS8104) und vor dem DSP Chip die digitalen seriellen Daten abzugreifen und in einen Toslink Sender Chip (z. B. DIT4192 von TI) zu schicken und damit per Opto TOTX174? Sender in den Bit One. Ob das geht, bin ich grad am testen.
Alternativ kann man erstmal nach dem DSP die NF Signale abgreifen und per Chinch in den B1 schicken.
Dabei ist aber zu achten, dass min 3 Kanäle in der Phase gedreht (per Invert in der Software) werden müssen.
Das sind: VR, HL und Bass L.
Das hilft zwar schon mal ernorm, jedoch wird man trotzdem durch die blöde Phasenrechnerei kein vernünftiges Signal zusammen bekommen.
Habe im Moment ne Steg K4.02 den B1 und die Hertz Space K8 vorne, sowie hinten das Audio System drinnen. Geht so, aber was ich die letzte Zeit an Hochtöner geschossen habe durch den Phasen Müll, passt auf keine Kuhhaut. Warum Hochtöner schiessen ? Ganz einfach.
Nachdem der B1 die Phasen nur am Ausgang dreht, heben sich die Eingänge ziemlich auf. Aus diesem kaputten Signal versucht der B1 aber dennoch ein lineares Signal zu erzeugen. Solange man den Balance Regler in der Mitte lässt, ist weitgehenst alles oK. Verdreht man den aber ein bischen, werden die angepeilten Lautsprecher um ein gutes Stück lauter und erhalten somit mehr Frequenzgang (auch Bass), weil sich die Gegenphase verschwächert. Somit kommen auf die Lautsprecher mehr Druck und damit schiesst man die dann. Ich bleib an der Sache dran.
Zuerst baue ich jedoch nun den Audi TV Tuner auf Digital Eingang um, weil die NF Eingänge (AV) vom Frequenzbereich beschnitten sind und der eingebaute Kompressor zu Verzerrungen neigt.
Mit einem DIR 9001 und einem Samplerateconverter SRC4190 haut das ohne weiteres hin. Der interne AD Wandler PCM1801 fliegt dabei raus.