BoseAmp Audi A6 4F

Also ich kann auch einiges zu dem Thema Bose im A8 4E mit Bit One berichten.
Eins vorweg. Das Bose Zeugs da drin ist der letzte Müll, vom nicht vorhandenen Stereo Effekt zu schweigen.

Einige haben ja angenommen, wenn man den DSP auf "normal" stellt, verändert er recht weinig. Falsch gedacht!

Bei den Lautsprecher Paaren vorne und hinten sind schon mal je 1 Lautsprecher um 180 Grad Phasenverdreht lt. NF Signal.
Zudem kommt hinzu, dass der Bose zwischen vorne und hinten einige Frequenzen gegeneinander durch weiterer Phasendrehung ausblendet. Es ist also nie möglich hier ein vernünftiges Signal zwischen hinten und vorne zu bekommen. Zwar kann man je einen Kanal von vorne und einen von hinten mittels eines OP in der Phase drehen, dennoch bekommt man die Ausblendung einiger Frequenzen zwischen vorne und hinten damit nicht hin. Was bleibt also übrig?

Die vernünftigste Lösung wäre, direkt auf der Digitalplatine nach dem Most IC (OS8104) und vor dem DSP Chip die digitalen seriellen Daten abzugreifen und in einen Toslink Sender Chip (z. B. DIT4192 von TI) zu schicken und damit per Opto TOTX174? Sender in den Bit One. Ob das geht, bin ich grad am testen.

Alternativ kann man erstmal nach dem DSP die NF Signale abgreifen und per Chinch in den B1 schicken.
Dabei ist aber zu achten, dass min 3 Kanäle in der Phase gedreht (per Invert in der Software) werden müssen.
Das sind: VR, HL und Bass L.

Das hilft zwar schon mal ernorm, jedoch wird man trotzdem durch die blöde Phasenrechnerei kein vernünftiges Signal zusammen bekommen.

Habe im Moment ne Steg K4.02 den B1 und die Hertz Space K8 vorne, sowie hinten das Audio System drinnen. Geht so, aber was ich die letzte Zeit an Hochtöner geschossen habe durch den Phasen Müll, passt auf keine Kuhhaut. Warum Hochtöner schiessen ? Ganz einfach.

Nachdem der B1 die Phasen nur am Ausgang dreht, heben sich die Eingänge ziemlich auf. Aus diesem kaputten Signal versucht der B1 aber dennoch ein lineares Signal zu erzeugen. Solange man den Balance Regler in der Mitte lässt, ist weitgehenst alles oK. Verdreht man den aber ein bischen, werden die angepeilten Lautsprecher um ein gutes Stück lauter und erhalten somit mehr Frequenzgang (auch Bass), weil sich die Gegenphase verschwächert. Somit kommen auf die Lautsprecher mehr Druck und damit schiesst man die dann. Ich bleib an der Sache dran.

Zuerst baue ich jedoch nun den Audi TV Tuner auf Digital Eingang um, weil die NF Eingänge (AV) vom Frequenzbereich beschnitten sind und der eingebaute Kompressor zu Verzerrungen neigt.
Mit einem DIR 9001 und einem Samplerateconverter SRC4190 haut das ohne weiteres hin. Der interne AD Wandler PCM1801 fliegt dabei raus.
 
alter schwede, alleine deinen text so wirklich zu verstehen muss man wohl den audi kram studiert haben, was ne kranke story das ist...das wirklich schlimme ist nur, dem "otto-normalo" fällt das gar nicht auf und er findet es auch noch gut und gibt geld dafür aus...krass krass...

also vrstanden habe ich deinen text schon, nur krass welcher aufwand betrieben werden muss um an ein anständiges signal zu kommen...wow

dann viel glück und erfolg bei deinen bemühungen!

:thumbsup: :beer: :thumbsup:
 
Meine rede...alles nicht so einfach in den ganzen karren...da is nix mit low budget 0815 hifi :hippi:
 
hmmm


Nur mal so MOST auf SPDIF hatte ich schonmal als Testsample in der Hand.

Damit solltest du aus dem MOST ein sauberes LPCM kriegen.


Jan
 
JanSQ schrieb:
hmmm


Nur mal so MOST auf SPDIF hatte ich schonmal als Testsample in der Hand.

Damit solltest du aus dem MOST ein sauberes LPCM kriegen.


Jan

Dann fehlt nur noch AINet, damit man den die Lautstärke auch regeln kann. Ob nun PXA oder Mindmap ist dann auch noch (fast) egal ;)

Demzufolge nähert sich meine Traumkombi immer mehr der realität =D
 
hehehe....


Diese und zwargenau diesen Artikel habe ich in einem frueheren Leben mal geplant.

Aber wie so manches andere auch am letzten Arbeitstag in ///// Muenchen im Papierkorb versenkt...........

Jan
 
...ich hätt da mal 'ne Vermutung.
Es wäre möglich, daß die Daten auf dem MOST schon irgendwie verschlüsselt sind. Damit man eben nicht "einfach so" die Daten von einem Ipod digital runterziehen kann...
 
JanSQ schrieb:
hehehe....


Diese und zwargenau diesen Artikel habe ich in einem frueheren Leben mal geplant.

Aber wie so manches andere auch am letzten Arbeitstag in ///// Muenchen im Papierkorb versenkt...........

Jan

:cry:
 
Tobi F. schrieb:
...ich hätt da mal 'ne Vermutung.
Es wäre möglich, daß die Daten auf dem MOST schon irgendwie verschlüsselt sind. Damit man eben nicht "einfach so" die Daten von einem Ipod digital runterziehen kann...

Davon habe ich auch mal gehoert........

Jan
 
mm2knet schrieb:
JanSQ schrieb:
hmmm


Nur mal so MOST auf SPDIF hatte ich schonmal als Testsample in der Hand.

Damit solltest du aus dem MOST ein sauberes LPCM kriegen.


Jan

Dann fehlt nur noch AINet, damit man den die Lautstärke auch regeln kann. Ob nun PXA oder Mindmap ist dann auch noch (fast) egal ;)

Demzufolge nähert sich meine Traumkombi immer mehr der realität =D


Also das ist schon längst umgesetzt. Du kannst die Daten vom MMI seriell abfragen und in einen Microkontroller schicken. Dieser schickt dann wiederum die Daten umgesetzt zum B1, anstelle der Headunit. Wenn ich irgendwann mal Zeit habe und noch die Can Anbindung hin bekomme, könntest sogar die Displaydaten der B1 HU im FIS sehen :-)

Ansonsten ist die Lösung mit diesem Most -> SPDIF Interface auch recht interressant, aber wozu nochmal eine extra (vermutlich teure?) Kiste, wenn man hierzu nur einen DIT 4192 verwenden- und an den Most IC parallel hängen muß.

Ich strebe auch an, die Regelung des Faders usw. weiterhin über das MMI zu machen. Alle bisherigen Lösungen (ausser die NF Audio Outs) leiten nämlich nur das Signal des Most unverändert nach aussen, was immer einen externen Controller, bzw. eine Head Unit erfordern.
Mir ist auch klar, das ich dann auch wieder einen DSP verwenden muß. Aber OK. Das ist auf die Schnelle nicht zu machen.

Das bisherige Zeugs auf`m Markt ist auch nicht so der Hit. Die Audio Line Outs für die Audis sind vom Klang her nicht gerade toll.
Es Fehlt noch ein Bass Ausgang, also min. der 5.te Kanal und ein besserer Frequenzgang.
Die haben in der NF Leitungen 100nf Kondensatoren drin. Wie soll da ein anständiger Bass übertragen werden?

Der Aufbau dieser Line Outs ist recht einfach gelöst. Vom Most IC gehts in einen DA Wandler (8polig) (etwa sowas wie der (CS4334). Von dort dann ein einen TDA (nummer fällt mir grad nicht ein), dieser wiederum von einem Atmel Controller angesteuert wird und die Regelung von Fader und Bass übernimmt. Fertig.

Thema Most Daten verschlüsselt und so:

Wegen mir solls so sein. Aber... Im inneren eines jeden Gerätes (Bose DSP, TV Tunder usw.) sitzt immer ein Microcontroller, der entweder per I2c oder Seriell oder wie auch immer angesteuert wird und sendet.
Diese Daten sind mit Sicherheit nicht verschlüsselt. Man kann also bestimmt die Signale abgreifen und damit über einen eigenen Microcontroller seine Sachen steuern.

Hab hier mal was angefangen in Sachen Digital In für den TV Tuner:
(entfernt)

Der Schaltplan ist erstmal nur Theorie, also nicht getestet. Werde mich jetzt erst dann hinsetzten und die Platinen ätzen und testen können. Bitte gleich kopieren, werde den später wieder entfernen.
Bin weiter dran.
 
Sieht recht interessant aus.

Ich hab in letzter Zeit die Idee gehabt, das MOST Signal direkt abzugreifen und durch nen FPGA zu schicken, um da draus ein SPDif und ein entsprechendes Steuersignal zu gewinnen. Atmel wäre auch ne Lösung, wenn man den bisherigen Chip weiter nutzen muss/möchte. Weshalb ich hier einen anderen Weg einschlagen würde, wäre die Möglichkeit, das wieder zurück zu rüsten, ohne, dass man min. 1 Gerät ersetzen muss, dass man vorher geschlachtet hat ;)

Gut, ich hab aber auch noch ein wenig Zeit für das Projekt, nen Audi wirds erst in 2-3 Jahren geben, wenn der W124 net mehr will. (Naja, dann vlt auch eher in 10 Jahren ;) )

Aber von mir auch mal Dank für die Inspirationen!
 
Sehr interessantes Projekt.

Mir wäre aber auch der Weg mit einem eigenen MOST Teilnehmer lieber, um kein vorhandenes Gerät schlachten zu müssen.
Also warum keinen MOST Teilnehmer entwickeln, der sich als DSP im Ring anmeldet, die Audiodaten per SPDIF raushaut und die Steuerbefehle, welche eigentlich für den Bose bestimmt waren (Balance/Fader, Sound Sets, Lautstärke etc.) für den externen DSP übersetzt. Die Übersetzungstabelle am Besten noch flashbar, damit man variabel bei der Prozessorwahl ist (B1, MindMap, PXA, DEQ,..).

Ich habe nur leider keine Ahnung von Mikroeletronik und weiß deshalb nich, was man neben dem INIC von SMSC (da kommt man wohl nicht drumrum) noch alles braucht und wie man es programmiert.
 
So Leutz,
also erstmal zum Schaltplan. Vorhin Platine geätzt, aufgebaut und in den TV Tuner verfrachted. Was soll ich sagen ? GEHT !

Thema eigenes Gerät was im Most integriert wird. Kommt Zeit, kommt Rat. Macht jedenfalls auch Sinn, richtig.
Mir selber war jetzt aber erstmal generell ein Digital (Coax) Eingang am TV Tuner wichtig, weil hier mein Car PC mittels SPDIF dran soll. Wie erwähnt, ist der NF Eingang (AV) vom Audi Tuner absolut bescheiden. Übersteuert bei etwas höherem Pegel (noch weit unter 0dB), zu wenig Bass usw. Dachte mir also, wenn schon Most da ist, muss das irgendwie gehen. Also 4 Tage hingesetzt und recherchiert, gebaut und geht.

Das mit einem seperaten Aux In oder Audio Out nehme ich in Angriff, sobald ich mal wieder Zeit habe. Dann aber richtig, mit allen Schikanen, nicht so wie das Zeugs was es derzeit zu kaufen gibt.

Für den Bose hab ich mir jetzt was anderes erstmal vorgenommen. Werde eine eigene DA Wandler Platine bauen. Der Aufbau des Boses ist etwa so..
Most Chip-> DSP (Motorola) Prozessor -> 4x Digital Serial Stereo Out = 8 Kanäle. Dafür braucht er 4 DA Wandler.
Verbaut sind die billigen CS4334 von Crystal. Die Dinger kommen weg und werden gegen PCM`s von Texas Instruments getauscht. Die haben bereits auch gleich einen symmetrischen Ausgang, womit man dann gleich die Phasendrehung zwischen links und rechts (nicht vorne und hinten!) in den Griff bekommen kann.
Werde also die komplette Analogplatine wo die Endstufen draufsitzen entfernen. Braucht ja auch alles Strom. Ist auch bei nicht Nutzung sinnlos :-)

Hier mal der erste Testeinbau von vorhin. Werde jetzt noch alles sauberer verdrahten und dann ist gut.
Hab mich übrigens entschlossen den PCM1801 AD Wandler doch drinnen zu lassen. Werde AV 1 als Analog Audio Eingang konfigurieren für DVB-T usw. und den AV2 für Digital wo dann der PC dran hängt. Somit hat man immer noch einen Analog Eingang zur Verfügung.
tunerumbau.jpg
 
mm2knet schrieb:
Sieht recht interessant aus.

Ich hab in letzter Zeit die Idee gehabt, das MOST Signal direkt abzugreifen und durch nen FPGA zu schicken, um da draus ein SPDif und ein entsprechendes Steuersignal zu gewinnen.

Das kannste wie vorhin erwähnt viel einfacher haben. Du kannst direkt nach dem Most IC parallel zum DSP Prozessor Eingang einen SPDIF Sender draufhängen (z.B: DIT 4192 von TI) Dann bauste Dir am BOSE einen Digital Out dran und gut ist. Klar musst Du den Verstärker erstmal zerlegen, aber es ist viel weniger Aufwand als komplett einen Mikrocontroller neu zu programmieren. Schöner ist aber 2terer Weg, ja.
Zu beachten ist aber, dass hier wirklich dann nur die unveränderten Audio Daten herauskommen, ohne Lautstärke oder sonstwas regeln zu können. Wenn man aber dahinter den Audison Bit One hängt, ist das die beste Einspeisung was man haben kann.

Hier mal die einzelnen Signale der DSP Platine im Bose.
bose.jpg


Bei der Bezeichnung des Basses bin ich mir nicht ganz sicher. Könnte auch Bass hinten und vorne sein. Einfach ausprobieren.
 
nice nice.
Das hat sich mal jemand Arbeit gemacht :)

Bin echt beeindruckt.
 
mm2knet schrieb:
nice nice.
Das hat sich mal jemand Arbeit gemacht :)

Bin echt beeindruckt.

Da Bayer dad jetz song " A wengal, jo" :-)

Wenn ihr jetzt meine Fresse sehen könntet... Ein fettes Grinsen bis über beide Ohren :-) Hab soeben noch einen Klangtest gemacht. Also ich weis nicht wie ich das die letzten 2 Jahre ohne Digitaleingang am TV Tuner ausgehalten habe. Nichts verzerrt mehr, keine Störungen bei lauten bestimmten Frequenzen, alles absolut sauber. Nun, wundert mich nicht. Der NF Eingang vom TV Tuner ist mit einem stinknormalen TL 082 OP aufgebaut. Aber jetzt genug gemeckert. Fazit ist einfach, dass bei der kompletten Audio Beschaltung der Module und des Bose Systems recht billge Bauteile verwendet wurden. Ganz nach dem Motto " Das hört ja eh niemand" Sagen wir es mal so, wenn man keinen Vergleich hat, wird mans nie bemerken. Für 98% der Leute ist das originale System mehr als ausreichend und klanglich gut.
Für Leute wie uns ist es aber absolut nicht tragbar. Das Schlimmste ist einfach der nicht vorhandene Stereo Effekt.

So jetzt mal zu den Details meiner bisherigen Konfiguration:

- Audi A8 4E mit eben diesem Bose DSP Müll (zum Glück jetzt umgebaut)
- Steg K4.02 Endstufe für die vorderen und hinteren Hochtöner
- Je 1x Steg K2.02 für BMT FR und RR
- Vorne Hertz HSK 165XL
- Hinten Hertz HSK 165XL
- Bass, Bandpass vom Didi mit 1x Massiv Audio DC 12
- angesteuert von einer Steg K2.04
- 2x Audison Bit One
- CarPC Intel 945 CL2 Mainboard, 1GB Ram, 750GB Festplatte
- Software Carx (http://www.carx24.de) mit eigenst gebautem Interface, damit die Kiste über`s MMI steuerbar ist.

Zur Verdrahtung:
Derzeit nehme ich die NF Ausgänge für die hinteren Lautsprecher was ich innen am Bose angelötet habe.
Damit gehts per Y-Kabel in den Bit One. Alles eingestellt und die rechten Kanäle im Bit One auf "Invert" gestellt.
Ist leider notwendig, damit die Phasen wieder richtig sind, weil der Bose die um 180 Grad verdreht ausgibt.
Hab zwar im Moment jetzt keinen Fader (Head Unit vom B1 nicht angeschlossen) aber auf den kann ich derzeit gerne verzichten.

Center Lautsprecher in die Luft gesprengt (200 Watt drauf (lol) und rausgerissen. Ab damit in den Mülleimer.
Hochtöner vorne unter der Abdeckung hervorgeholt und aussen montiert. Musste zwar 2 Löcher reinschneiden, aber das war es mir für den Klang und den Pegel wert. Schliesslich fährt das B&O System im A8 auch die Hochtöner nach aussen hoch. Bass in der Heckablage deaktiviert.

Ich freu mich jetzt schon drauf, wenn ich demnächst den Digital Out am DSP dran hänge. Damit hätten wir dann eine fast komplette digitale Anlage. Wenn die Audison Thesis Endstufen nicht so teuer wären, würde ich aus dem Bit One auch noch Digital in die Endstufen gehen.
pc-kofferraum.jpg


Das MMI Interface hat mittlerweile natürlich ein Gehäuse und ist anständg verbaut.
 
Zurück
Oben Unten