Boardspannung erhöhen??

sikkl

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Okt. 2004
Beiträge
430
Hallo

Also meine Planung sieht folgendermassen aus:

entweder:
2x Carpower wanted 2/600
und ein JVC kd-sx 997r

oder
Carpower wanted 2/600
Carpower wanted 2/300
JVC kd-sx 997r

das alles soll in einen Fahrradanhänger kommen!
Also ohne Lichtmaschine!

Die ganze sache zieht natürlich richtig Strom...

bisher hab ich 2 Batts, 2 Sonnschein dryfit A500 mit je 36Ah.

Spannungsschwankungen kann ich wohl nie richtig beseitigen, aber zumindestens will ich versuchen sie ein bisschen eindämmen.
und damit mir die Spannung nicht zu tief sinkt und um aus den verstärkern mehr Power raus zu holen dacht ich mir anstatt den 12 bzw 13 Volt Spannung zu versuchen meine Boardspannung auf 16 Volt zu erhöhen, indem ich an den beiden vorhandenen Batts je einen 4 Volt block in reihe anschließe.
Gibt es, von den abmessungen her kleine, 4 Volt blöcke die auch noch viel Ah haben?

Die Wanteds sind ja mit ner Betriebsspannung von 12-16 volt angegeben, da wirds wohl keine Probs geben wenn die an 16 Volt rennen, aber würde das Radio die 16 volt aushalten?

also ein 4 Volt Block dürfte schon 100€ kosten, sehr sehr gerne weniger!
gibts sowas in handlicher form?

Ich hoff ihr helft mir weiter!

MfG sikkl
 
ob das gut geht, wenn man verschiedene bats in reihe zusammenschaltet...?
vielleicht wäre es besser lieber gleich die 16V mit 4x4V zu "erzeugen".
 
wieso sollte das nicht funzen?
kann ja relai dazwischen schalten.
 
wie wär´s mit sowas:
http://www.battiv.de/BL/bleiakkus1.htm ?
Mit 2V mehr bist du sowohl Versorgungs- als auch Radiotechnisch auf der sicheren Seite.
Ich waage mich zu entsinne, dass ich irgendwo mal 200A 2V-Zellen gesehen habe (könnte man doch schön für drag missbrauchen, oder sind da nur 12V Dinger erlaubt?)...Einziger Haken: die Dinger kosten 200€...das STÜCK!!!

...gefunden: http://www.accu-profi.de/bleiakkumulatoren_bleigel_dryfit_a600.php

...davon 7-8 Stück in Reihe und man hat eine anständige Stromversorgung...
 
Von Sinfoni gibt es doch so ein 12V auf 13,8V Netzteil.... Aber was das wohl kostet????
 
sikkl schrieb:
entweder:
2x Carpower wanted 2/600
und ein JVC kd-sx 997r

oder
Carpower wanted 2/600
Carpower wanted 2/300
JVC kd-sx 997r

(...)

bisher hab ich 2 Batts, 2 Sonnschein dryfit A500 mit je 36Ah.

Wie lange gedenkst du denn damit zu hören? :kopfkratz:
 
Selbst gleiche Batterien in Reihe ist so ein Problem.
Da die immer unterschiedlich sind...

Wenn Du jetzt dann zwei komplett verschiedene nimmst... :ugly:
Da wird der Ladezustand immer unterschiedlicher...das nehmen Dir
die bestimmt übel.
Zumal die Stromabgabe für beide nie gleich sein wird, also nehmen
sie es Dir nochmal übel...

Wenn, dann mit 2V-Zellen...
 
moin

wird das nicht im dbdrag recht oft gemacht um auf 14 V zu kommen??

mfg tobias
 
hallo

prinzipiell funktioniert das immer aber:

wenn du bei dem radio angst hast dann hänge es doch einfach auf 12v und den rest auf 16v.

weiterhin: um lange musik zu hören besorg dir lieber ausrangierte 2v zellen vom stapler
manchmal kriegt man da nen satz schon für 250€... die haben dann 2V 200Ah und davon nimmst du eben 7-8 stück in reihe. die batterien kannst du dann regneneriern mit z.b. nem megapulse...

ich habe auch noch gute batterien hier mit 120-150AH....bei interesse!

gruss alex
 
hm...ich entsinne mich noch an nen test bei mir in der Firma www.valeo.com wo wir die Spannung auf 16V angehoben haben um die elektronik für ein auto zu testen...
hat ein schönes BdQ-Signal gegeben... :kopfkratz: :stupid:

mein beileid an die boardelektrik

gruß
 
>>weiterhin: um lange musik zu hören besorg dir lieber ausrangierte 2v zellen vom stapler
manchmal kriegt man da nen satz schon für 250€... die haben dann 2V 200Ah und davon nimmst du eben 7-8 stück in reihe. die batterien kannst du dann regneneriern mit z.b. nem megapulse....<<
sind in einem So nem "satz" genügend Batts um auf 16 Volt zu kommen?
200A währen schon was....

aba was soll ich mit den beiden Sonnschein machen?
eine davon kostet neu 100€, die hab ich zwar nit bezahlt aba wär schade drum wenn das teil nur rumliegt und vergammelt...
wobei Musikanhängerkollegen welche bräuchten....
 
was haltet ihr von der batt?
http://www.batterie-ecke.sagenet.de/ct_PRxc10.htm

2mal das tei(ohne die sonnscheins)l dürft ja reichen, 200Ah, da könnt ich mit einer 2/600 knappüber ner Stunde auf volllast hören, mit 2x 2/600 bzw 2/600 und 2/300 zwar nit mehr so lange aber auf Volllast werd ich wohl nie wirklich lange hören.....

dürfte wohl reichen denk ich....
wenn nich dann kann ich evtl noch nen weiteren, kleinern Akku einbauen....
 
haaalloooooo???
kennt jemand diese Batts?
sind se gut?
gäbs alternativen?

:ka:
 
Guten Tag Sikkl, währe das eine gute Alternative/Lösung?

Ich habe noch von Hawker neue 2 Volt 25 Ah Zellen abzugeben. Die kurzzeitige Stromentnahme kann bei weit über 100 A liegen.

Anstelle des Ersatzes der vorhandenen Autobatterie (Akku), was die teuerste aber auch optimalste Lösung währe, kannst du mit nachfolgend beschriebenem Trick die Zelle (n) in Reihe zu deiner Autobatterie (Akku) schalten und so die Spannung um 2 (4)Volt erhöhen:

Parallel zu der 2 Volt Zelle werden 3 Hochleistungsdioden mit passender Sperrspannung (in Reihe & Sperrrichtung) angeschlossen. So wird eine Überladen der Zelle durch die Spannungsbegrenzung der Dioden verhindert und sowohl die Autobatterie als auch die Zelle geladen.

So können alle Verbraucher bisherigen weiterhin über die Autobatterie (auch das Radio) und die Verstärker mit erhöhter Betriebsspannung betrieben werden

Die Ladespannung der Lima muss ebenfalls erhöht werden. Oft geht dies mit einem einfachen Eingriff am Lichtmaschinenregler. Je nach Modell kann ich dir eventuell mitteilen wie der Umbau möglich ist.

Bei Interesse den Preis bitte per e-Mail anfragen.


Herzlicher Gruß, Steffen
 
hallo

>>
Parallel zu der 2 Volt Zelle werden 3 Hochleistungsdioden mit passender Sperrspannung (in Reihe & Sperrrichtung) angeschlossen. So wird eine Überladen der Zelle durch die Spannungsbegrenzung der Dioden verhindert und sowohl die Autobatterie als auch die Zelle geladen.<<
das versteh ich jetzt grad nicht so...

Lima hab ich keine, es geht um einen fahrradanhänger.
 
Ups, Fahrradanhänger hatte ich überlesen.

Dann entweder Batterie und 2 Volt Zelle getrennt laden oder auch die Reihenschaltung + Dioden wie beschrieben und ein Ladegerät mit 16 Volt DC.

Eine typische Standartdiode (Silizium z. B. 1N4004) begrenzt in Sperrichtung (laiendeutsch verpolt) betrieben die Spannung ab ca. 0,6 Volt. Bei Hochstromdioden liegt diese Sperrspannung höher. Wählt man die passenden Dioden aus lässt sich aus einer Reihenschaltung mehrerer Dioden die Spannung relativ praxisgerecht auf die maximale Ladespannung begrenzen. So kann ein Überladen der, in der AH-Leistung gegenüber der Autobatterie, etwas schwächeren Zelle vermieden und die Autobatterie ebenfalls voll geladen werden.

Viele Autobatterieladegeräte lassen sich durch Verwendung eines Brückengleichrichters + Ladekondensators anstelle der einfachen eingebauten Diode leicht auf die höhere Ladespannung umbauen, alternativ ist es auch oft möglich auf den Transformator des Ladegerätes noch einige Wicklungen bis zur Ereichung der gewünschten Spannung Aufzuwickeln. Als Draht eignet sich der einer Frequenzweichenspule mit ausreichendem Querschnitt.

Abmessungen der 2 Volt Zelle (sog. Trockenzelle) = rund Durchmesser ca. 65mm Höhe 180 mm.

Herzlicher Gruß, Steffen
 
ajo....
so viel aufwand will ich dann doch nit...
ich währ wohl nit fähig das alles so zu machen....
ich hoff ma dass 2 kräftige Batts reichen, wenn nit dann kann ja nochma nachgerüstet werden...
wird sich zeigen wenn hänger fertig is, und da isses noch laange hin....
aba tortzdem danke für die arbeit die ich dir gemacht hab :ugly:
 
Zurück
Oben Unten