BMW Underseatwoofer Laufzeit

Nur damit ich es richtig verstanden habe. TMT links und rechts sind zueinander richtig in der Zeit, MT links und rechts ebenso, und du würdest dann den MT als Gruppe gemeinsam gegen die TMT in der Zeit verschieben?
Ja. Wenn ich keine anderen Möglichkeiten habe wie z.B. Laufzeit per Entfernung gemessen, Delay darüber entsprechend berechnet und die Phasenprobleme die durch Bandpässe (Tief- und Hochpass auf einem Treiber) z.B. durch Allpässe ausgleichen kann. Und glaub mir... Allpässe bringen dann ggfls. noch ganz andere Probleme....

Fazit: Willkommen im Kaninchenbau.
;)
1753260552091.png
Der Screenshot zeigt übrigens die gegenseitige Beeinflussung der Phasen von Tief- und Hochpässen durch ebendiese.
Die simulierten Frequenzweichen sind alle LR24dB, die sich ja in der Theorie alle zu 0dB summieren sollen. Treiber sind alle vom perfekten Dirac-Pulse abgeleitet.
Viel Spaß bei der Korrektur der durch die Frequenzweichen eingeführten Phasenprobleme. ;)

Die schnellste und "einfachste" Korrektur wäre nun, Polaritätsumkehr auf den TMT und die MT/HT-Gruppe um zusätzlich 1.13ms verzögern.
Der resultierende Phasengang des Tief- und Hochpasses wäre dann wie folgt:

1753261193725.png

Ebenfalls nicht perfekt. vor allem über ca. 300Hz, aber zumindest besser wie initial. Ggfls. könnte man noch einen Allpass 1. Ordnung auf den TMT legen, der oberhalb von 400Hz die Phase an die des MT angleicht. Ich würde das allerdings lassen.

Und die Messungen aus dem Auto werden nicht so schön sein wie hier die Simulation. Da wird es eher vogelwild durch die ganzen Reflektionen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube es macht aber auch einen Unterschied ob korreliertes Rauschen oder kein korreliertes Rauschen denke ich? Zumindest höre ich einen Unterschied zwischen den beiden Tönen. Wenn ich zwei Lautsprecher laufen lasse um die Mitte heraus zu finden lasse ich (ich glaube das war) korreliertes Rauschen laufen.

Korrigiert mich falls ich falsch liege.
 
Ja. Wenn ich keine anderen Möglichkeiten habe wie z.B. Laufzeit per Entfernung gemessen, Delay darüber entsprechend berechnet und die Phasenprobleme die durch Bandpässe (Tief- und Hochpass auf einem Treiber) z.B. durch Allpässe ausgleichen kann. Und glaub mir... Allpässe bringen dann ggfls. noch ganz andere Probleme....

Fazit: Willkommen im Kaninchenbau.
;)
Anhang anzeigen 120733
Der Screenshot zeigt übrigens die gegenseitige Beeinflussung der Phasen von Tief- und Hochpässen durch ebendiese.
Die simulierten Frequenzweichen sind alle LR24dB, die sich ja in der Theorie alle zu 0dB summieren sollen. Treiber sind alle vom perfekten Dirac-Pulse abgeleitet.
Viel Spaß bei der Korrektur der durch die Frequenzweichen eingeführten Phasenprobleme. ;)

Die schnellste und "einfachste" Korrektur wäre nun, Polaritätsumkehr auf den TMT und die MT/HT-Gruppe um zusätzlich 1.13ms verzögern.
Der resultierende Phasengang des Tief- und Hochpasses wäre dann wie folgt:

Anhang anzeigen 120734

Ebenfalls nicht perfekt. vor allem über ca. 300Hz, aber zumindest besser wie initial. Ggfls. könnte man noch einen Allpass 1. Ordnung auf den TMT legen, der oberhalb von 400Hz die Phase an die des MT angleicht. Ich würde das allerdings lassen.

Und die Messungen aus dem Auto werden nicht so schön sein wie hier die Simulation. Da wird es eher vogelwild durch die ganzen Reflektionen. ;)

Welche Probleme bringen Allpass Filter dann mit sich? War bei mir gezwungen auf den linken TT einen Allpass zu machen weil sich der linke TT und der linke MT perfekt ausgelöscht haben in der Übernahmefrequenz, während die Summe der TTs und der MTs perfekt gepasst hat. Wusste mir an der Stelle nicht wirklich anders zu helfen…
 
Nur damit ich es richtig verstanden habe. TMT links und rechts sind zueinander richtig in der Zeit, MT links und rechts ebenso, und du würdest dann den MT als Gruppe gemeinsam gegen die TMT in der Zeit verschieben?

Ja. Und dann hörst du mit rosa Rauschen wie sich die Bühne hebt und senkt je nachdem ob du was zugibst oder weg nimmst.
 
Sehr häufig machen Allpässe die Bühne kaputt und geben recht viel Groupdelay ins Signal.

Richtig. Andersrum, so wars bei dem Röno meiner Frau, ging das Herstellen einer stabilen, alltagstauglichen Bühne mit dem werksseitig versauten Signal nur halbweg mit einem Allpass.
 
Zurück
Oben Unten