Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke, habe ich verstanden mit der P Six. Ich meinte den Zustand ab Werk, da laufen dann wohl USB und Mittelhochton an separaten Kanälen aktiv getrennt. Vielleicht meldet sich ja Gack nochmal dazu, der hat ja was von 160 Hz geschrieben für den i7 MitteltönerIch kann nur was zum letzten Sachen. Einbau ist aktiv also Kabel für Hochtöner gezogen
Danke Pepe,In den BMW‘s (bis auf einige Standartsysteme) hast du immer ein Signal für die Untersitzwoofer und den Mittel/Hochton.
Es ist sinnvoll diese Signale nicht zu summieren um sie anschliessend wieder ähnlich zu zerlegen.
Bei Highlevel immer die 4 Frontkanäle wieder wie auf die 4 Ausgäng des DSP‘s legen. Das passt eigentlich immer gut.
Wenn der neue MT mehr kann, einfach mitm EQ anpassen.Danke Pepe,
dann ist man aber abhängig von Trennfrequenz und Flanke, die BMW vorgibt, oder? Wenn z.B. der Werksmitteltöner zwecks Entlastung bei 200 Hz/12 dB getrennt ist, ich aber einen potenteren einsetzen möchte mit z.B. 150 Hz/24 dB, dann ginge das doch nicht mit den BMW-Signalen, wenn ich das richtig verstehe.
Hi, selbst wenn es möglich wäre, macht so eine tiefe Trennung keinen Sinn.Danke Pepe,
dann ist man aber abhängig von Trennfrequenz und Flanke, die BMW vorgibt, oder? Wenn z.B. der Werksmitteltöner zwecks Entlastung bei 200 Hz/12 dB getrennt ist, ich aber einen potenteren einsetzen möchte mit z.B. 150 Hz/24 dB, dann ginge das doch nicht mit den BMW-Signalen, wenn ich das richtig verstehe.
Wie funktioniert der Hochtöner in diesem Spiegeldreieck? Hast du evtl. Messungen die Du mit uns teilen könntest?
Was soll ich denn jetzt mit so einer Aussage ohne jegliche Begründung anfangen?Hi, selbst wenn es möglich wäre, macht so eine tiefe Trennung keinen Sinn.
Die TT spielen sehr gut bis 300Hz und die MT lassen sich wunderbar genauso einsetzen!Was soll ich denn jetzt mit so einer Aussage ohne jegliche Begründung anfangen?
Wenn es bei dir mit deinen spezifischen Chassis passt, dann ist ja gut, im Sinne der Pegelfestigkeit würde ich das dann auch so lassen. Ich fahre aktuell G21 und in meinem alten W205 waren schon 170 Hz an der Grenze zum Dröhnen der Spritzwandwoofer. In meinem Mini F56 laufen die 10er Match ab ca. 160 Hz elektrisch und sind recht belastbar, da macht eher die Endstufe schlapp.Die TT spielen sehr gut bis 300Hz und die MT lassen sich wunderbar genauso einsetzen!
Meine MT laufen ab 300Hz /24db elektrisch und die Trennfrequenz ist ca. bei 250Hz akustisch. Das funktioniert einwandfrei, selbst tiefe Stimmen rutschen nich in den Fußraum. Selbst wenn meine Esx tiefer spielen können, sehe ich dafür keinen Grund.