Blech beruhigen für schmalen Taler! Oder eher in die Tonne damit?

silberpfeilGT

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Aug. 2012
Beiträge
186
Moin Leute, diesmal geht es nur bedingt um HiFi und bitte nicht steinigen für die blöde Idee! :lolschild:

Wir haben uns vor ein paar Wochen einen T4 Multivan gegönnt aus der ersten Baureihe (so eine 2.4D Saugdiesel Rakete) Der Kollege soll zum Camper umgebaut werden, dröhnt im Innenraum trotz eigentlich mächtig viel Verkleidung ein paar Filz-Dämmmatten extrem. Momentan ist der Kollege zerlegt und diese Filzteile möchte ich nicht mehr reinpacken. Da er eh Wärmeisoliert werden soll, wir 19mm Armaflex rundherum verbaut.

Nun bringt das aber nicht sonderlich viel gegen das Dröhnen, vermute ich, da die Blechflächen doch sehr groß sind und ordentlich schwingen können. Alubutyl muss ich gestehen, ist mir für das Projekt in den Mengen eigentlich zu teuer und ich will die Karre auch nicht flüsterleise bekommen, lediglich das Schwingen unterbinden, so weit es mir möglich ist. Also bin ich direkt zu Reckhorn, da kostet der m² ca. 15-20Euro (bei geplanten 12-15m² für hinten, ziemlich viel Geld) dann kam mir die Idee der Zweckentfremdung

--> https://goo.gl/fK8LHC

Das Zeug hat 1.5mm also dünner als ALB, ist selbstklebend und hat vermutlich weniger Steifigkeit als ALB. Ich hatte davon mal eine Rolle zu Hause, hab das alte Blechwaschbecken beruhigt und ein paar Löcher im Dach geflickt. Das Zeug riecht wie ALB, klebt wie ALB und lässt sich verarbeiten wie ALB (sogar ähnlich schwer zu schneiden) kostet aber nur die Hälfte von dem Reckhorn Zeug und folglich nur ein drittel / viertel von dem Variotex und co.
Ich erinnere mich, dass ich den Rest damals unter die hintere Sitzbank und in die hinteren Seitenbleche geklebt habe, das hält nun schon seit 4 Jahren, zum Dämmeffekt kann ich leider nicht mehr viel sagen, weil die Kiste mittlerweile leer ist und mir der Vergleich fehlt. Aber meint Ihr für den Zweck, die Bleche von dem Bus etwas ruhig zu stellen, ist das geeignet? Oder spricht irgendetwas komplett dagegen?

Wie gesagt, es geht NICHT um einen HiFi - Ausbau, der Bus wird ein reines Campingmobil!

Viele Grüße!
 
hallo

ich würde schon was sinnvolles von der quallität her nehmen , aber nicht flächig verarbeiten sondern nur streifen über kreuz

das bringt ne menge ist dafür aber weniger materialintensiv

Mfg Kai
 
Stabile Streifen Kunststoff, alte Aluprofile oder änliches Aug die Aussenwände kleben ind damn mit ALB drüber tut es auch
 
Ich würde hier wohl auch zu T Aluprofilen greifen, diese mit Montagekleber ankleben und Alubutyl drüber. Man könnte auch noch dünnes Holz mit Bauschaum nehmen, das bringt auch einiges.
 
Bitumenband kannst du knicken. Allein das Gewicht, da merkst du schon, es kann nichts bringen. Hatte ich auch schon in der Hand. Aber wenn du die Bleche eh mit Armaflex beklebst.. das kann schon viel bringen. Habe es in meinem Transit auch runderhum verklebt und es ist definitiv ein Effekt da. Vorne hab ich dann einfach Alubutyl genommen und ein paar Aluprofile verklebt

Das Armaflex dämmt Außengeräusche schon extrem. Und das Türblech wird zumindest nach Klopftest ebenso ruhiggestellt wie mit einer Lage ALB. Problemstellen oder besonders große Flächen dann noch mit Profilen.. das sollte mehr als ausreichend sein
 
Tu dir den gefallen, und kauf das billige Alb von Reckhorn.
Ich hab in meinem MV bis jetzt 4 Rollen verklebt, das bringt schon einiges. Mach es wirklich in Streifen und nur im Bereich der Spritzwand zum Motorraum flächig. Dann wird die Kiste schön leise.
Was bei mir viel gebracht hat, war die Schiebetür. Kommt dann das Armaflex noch drauf, ist es perfekt. Wenn du drin pennen willst, unbedingt das Dach bekleben - Regen kann furchtbat nervig sein.
Schau mal im t4forum.de vorbei. Da gibts einiges zu lesen zum Thema Bus dämmen.

Gruß

Stefan
 
Dann lieber weniger verwenden. Auf großen Flächen einfach nur ein Stück oder Streifen, bevor du das Geld für solchen Schrott raus haust.
 
das kann nicht funktionieren :D


des Band tut - ist viel sogar in Wettbewerbsanlagen verwendet worden ;-)
Aber des ist 10 Jahre her! Past zu alter des T4...
Würth hat da auch tolles...

Bitumen dämmt halt wirklich nicht so gut wie so gute Materialien wie Didi sie verkauft.
Der Ärger wenn Bitumen nicht perfekt verarbeitet ist, die Temperaturen doch etwas mehr schwanken usw...

Ich habe doch schon einiges getestet unterm Strich so nach Jahren im Auto: SIP
 
Also wir hatten drei unterschiedliche Alu-Bänder zum testen hier. Alle hatten nur Folie drauf und haben nahezu 0 Klebewirkung gehabt. Fragt sich was das Würth dann wieder kostet. Das Reckhorn haben wir schon genutzt und das machte einen sehr guten Eindruck.
 
Ich hab 4x 3,75qm-Packs von Autofun vor Kurzen in meinen Hochdachkombi geworfen und kann es nur weiterempfehlen ! (wird auch noch eine Paket folgen sobalds wieder wärmer wird, ich war etwas zu verschwenderisch beim Verteilen XD

Klebt ohne Probleme und wirklich heftig wenn man die Flächen vorher ordentlich reinigt und die sie mit Andrückrollen, Stück für Stück festrollt (ohne Lufteinschlüsse!)

Daher empfehle ich dir definitiv diese Kombi
https://www.just-sound.de/einbau-da...-autofun-10-platten-50x75cm-daemmung/a-21007/
https://www.just-sound.de/einbau-daemmung/andrueckroller-40mm/a-5210/
 
Ich würde für deine Zwecke auch das Autofun empfehlen.
Oder im hifi Forum, da gibt's jemanden der verkauft immer 4qm Silent Coat für 90€.... Das is auch gut. In Kombi mit Armaflex tut das seinen Dienst!
 
Danke Leute, Ihr habt mir sehr geholfen! Ich lasse die Finger von dem Aluband und nehme das günstige von Reckhorn!
Ich muss gestehen, für einen Bus, der nicht für Audiozwecke genutzt wird, ist es mir das Silent Coat nicht wert, das werfe ich in mein Auto für nen HiFi Umbau aber in dem Bus sehe ich das nicht ein, da brauche ich 10-12qm, da nehme ich doch lieber die günstigen Alternativen.

Mit Reckhorn habe ich bei Low Budget Projekten schon gute Erfahrungen gemacht, das sollte für den Bus dann reichen aber das Aluband ist erst mal raus :D

Im T4 Forum bin ich schon unterwegs aber da scheiden sich die Geister extrem, der eine meint Armaflex alleine reicht völlig, ALB sei Geldverschwendung aber wenn ich es einmal mache, mache ich es gleich "richtig" vor dem Hintergrund, dass ich keine 1000 Euronen für Dämmung ausgeben möchte. Also kommen 10qm Rechhorn hinten rein, vorne wird er auch geleert, da werde ich dann auch flächig ALB verkleben und dann sollte das Mobil reisetauglich sein :)
 
Ich habe vor 16 Jahren meine Blech Teile im Auto mit Bitumen im Eimer aus dem Baumarkt ruhig gestellt. Hällt bis heute noch .
Der Vorteil ist du kannst es auf die ganze Fläche dünn auftragen und das ganze Blech beruhigen .
Gesendet von meinem LIFETAB_S1036X mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten