Bit One und Alpine - wer fährt diese Kombination?

  • Ersteller Ersteller Frank M aus C
  • Erstellt am Erstellt am
Damageforce schrieb:
Ich würde meinen Bit One für einen Toslink-Mod am Opel CD70 Navi verleihen. :hippi:
ja, wenn digitale anbindung incl. lautstärkeregelung am CD70 funktionieren würde, wäre das ein traum und ich würde keine sekunde länger über den umbau des CD70 nachdenken :liebe:
 
Mit einem Canbus-Interface wäre das kein Problem, dann könnte man die Lenkradknöpfe ja abzapfen.
 
Hallo,

hab ich probiert und funktioniert leider nicht. Alle getesteten CAN-Interfaces melden sich als Audio-Gerät im Bus an. Damit sind zwei Audiogeräte im System was scheinbar zu konflikten führt.
Bei meinen Versuchen haben weder Werksradio noch Can-Adapter reagiert....

Mein letzter Stand war I2C am SAA7706 zu beschüffeln - da wären alle Info´s die wir brauchen drin....

Gruß Frank
 
Frank M aus C schrieb:
Hallo,

na dann her damit - die Problemchen der ersten Serie stören nicht. Muss nur mal kurz die Übertragung B1 / DRC beschnüffeln....

Adresse hast Du?

Gruß Frank


Gerät ist ausgebaut,eingepackt und wartet auf den Postboten! ;)
 
Hab mich bei CAN eingelesen und mir ist das zu kompliziert. Kommerziell würd ich sicherlich mit einem CAN Explorer nach der message ID suchen und dann herausfinden welche Bits welchem Knopf zugeordnet sind. Wenn ich bei mir Druck verspüren würde, dann wärs leichter die Lenkradknöpfe direkt anzuzapfen.

Für den SAA7706 hab ich herausgefunden das es ein Application Note NBA/AN9704 gint, aber da muss man dann Phillips anrufen und bitten das sie einem das Dokument zuschicken. Dann musst Du nicht sniffen.
 
also ich wär ja dafür sowas fürs eclipse aber denke mal das haben zu wenige :P
 
Hey Frank,

wie schauts mit umgebautem RCD510 und Bit One aus?? Wenn du das Protokoll schon besnieft hast, wärs doch kein Problem oder? Optisch vom Radio zum B1. Als Lautstärkereglung nen AD-Wandler, dann in Bit1-Protokoll wandeln und ab ins DRC oder gleich zum B1 --> fertig

Das wäre ja dann so ne universal Lösung für alle Geräte die High-Level Ausgänge haben, so wie Opel CD70 usw. :king:

Den AD-Wandler würd ich aufm ATmega noch hinbekommen aber dann :cry:

Gern auch per PN...

greetz widdlle
 
Frank M aus C schrieb:
hab ich probiert und funktioniert leider nicht. Alle getesteten CAN-Interfaces melden sich als Audio-Gerät im Bus an. Damit sind zwei Audiogeräte im System was scheinbar zu konflikten führt.
Bei meinen Versuchen haben weder Werksradio noch Can-Adapter reagiert....

Gruß Frank


Das koennte man loesen muesste ein reine "passiv" Loesung sein. Also das IF muesste den Midspeed CAN beim Opel nur abhoeren.

Jan
 
@widdlife: Als Lautstärkereglung nen AD-Wandler ? Wie meinst Du das ?
@JanSQ: Wäre es evtl. doof das das Radio trotzdem Signal bekommt ? Es ist na nur ein "Knopf gedrückt" gesendet und das Radio würde sich weiterhin verstellen.
 
JanSQ schrieb:
Frank M aus C schrieb:
hab ich probiert und funktioniert leider nicht. Alle getesteten CAN-Interfaces melden sich als Audio-Gerät im Bus an. Damit sind zwei Audiogeräte im System was scheinbar zu konflikten führt.
Bei meinen Versuchen haben weder Werksradio noch Can-Adapter reagiert....

Gruß Frank


Das koennte man loesen muesste ein reine "passiv" Loesung sein. Also das IF muesste den Midspeed CAN beim Opel nur abhoeren.

Jan

Hallo,

jo - das es technisch machbar ist steht ausser Frage. Aber es gibt keinen rein passiven CAN-Adapter, weil dieser eigenständig nicht laufen würde.
Und abgesehen davon das CAN nicht so meine Welt ist: Ich werd den Teufel tun und einen CAN-Adapter bauen :hammer: ....kann ich gleich freiwillig in den Knast gehen :ugly:

Gruß Frank
 
Mitlauschen kann man ja mit wenigen Bauteilen ohne sich als "Gerät" zu outen, ich hätte nur keine Lust den Mikroprozessor dafür zu bauen der sich die passenden Tickets raussucht und entsprechende Bit-One-Befehle erzeugt.
 
Frank M aus C schrieb:
jo - das es technisch machbar ist steht ausser Frage. Aber es gibt keinen rein passiven CAN-Adapter, weil dieser eigenständig nicht laufen würde.

Gruß Frank


warum sollte das denn nicht gehen......??

Jan
 
Tonart Dirk schrieb:
[quote="Frank M aus C":38r1i6vv]Hallo,

na dann her damit - die Problemchen der ersten Serie stören nicht. Muss nur mal kurz die Übertragung B1 / DRC beschnüffeln....

Adresse hast Du?

Gruß Frank


Gerät ist ausgebaut,eingepackt und wartet auf den Postboten! ;)[/quote:38r1i6vv]

Und angekommen, reiße es Morgen auseinander.... :D

Gruß Frank
 
Damageforce schrieb:
@widdlife: Als Lautstärkereglung nen AD-Wandler ? Wie meinst Du das ?

@Damageforce:
Ich hatte da wohl nen krassen Denkfehler drin :uglystupid:
Ich wollte mit einem AD-Wandler das High-Level Signal ausm Radio messen und dem Bit One so sagen welchen Pegel er einstellen soll. Naja funzt natürlich nicht da es bei Musik mal lauter und leiser wird :wall:

Aber @Frank:
Wie funzt das den im RCD510? Da ist ja nen Inkrementalgeber drin der wird ausgewertet und weiterverarbeitet und iwo muss dann ja ein Analoges-Signal sein das der Radiostufe sagt mach lauter oder leiser welches man auswerten könnte... Oder ist das alles schon digital aufgebaut ähnlich wie beim PGA2311 von TI ??? :???:
Wäre supi wennd du mal deine Meinung äußern würdest...

greetz widdlle
 
Hallo,

Heute mal ein Stündchen reingemessen: Hardware und Protokoll zwischen B1 und DRC sind easy going. Dürfte kein Problem werden den B1 von einem eigenen Controller (und damit über AI-Net) zu steuern....

Morgen weiß ich mehr.

Gruß Frank
 
Wirklich interessante Sache...
wie sieht es denn mit der Einstellung des Basspegels aus... und evtl sogar dem anwählen der 4 Set-Ups?

Gruß Micha
 
man reiche den kleinen Finger, dann ist man schon die ganze Hand los :taetschel:
 
Quatsch ;)
Aber gerade der Basspegel wäre, mMn, ein sehr sinnvolle Sache... Set-Ups sind mir nicht so wichtig
 
Hallo Frank,

Dein Morgen ist schon vor vor vorgestern!!

:-)
 
Zurück
Oben Unten