beyma power 12 im geschlossenen gehäuse?

hertzkasper

Teil der Gemeinde
Registriert
30. März 2004
Beiträge
384
Real Name
Marco
machen wir es kurz: ich habe BOCK auf diesen woofer, da er mit meiner musikrichtung sicherlich sehr gut harmonieren würde.

gehört wird techno im weitesten sinne (für die normalsterblichen) oder um es genau zu betiteln: french-, break- und speedcore, also gern mal 300 bpm :bang:

als antrieb steht eine A6 zur verfügung (neues modell).

genügen ihm 30 bis 35 liter im geschlossenen gehäuse? dämmung könnte ja noch ein wenig virtuelle größe bringen.

oder gibt es ernstzunehmende alternativen, also schnell, knackig und mit "akzeptablem" tiefgang? vielleicht boston 12.5 lf, 12er quantum oder hertz hx300? auch ein dd 9110/9112 wäre interessant, wenngleich auch unangemessen teuer.

p.s.: aktuell ist ein HX250D in geschlossenen 18 litern verbaut ... ein bischen mehr druck wäre aber schön.
 
also den qt habe ich...im moment 2 10" an der a6/hatte vorher den 12"..den beyma kenne ich auch und habe ihn schon mehrfach hören dürfen...aber da spielt der persönliche geschmack eine rolle...mir gefällt der qt besser...allerdings konnte ich den beyma noch nicht im geschlossenen gehäuse hören...beide woofer für die musik sehr gut geeignet...beim qt halt im richtigen gehäuse...beim beyma aber auch sehr wichtig....
 
qt geschlossen dürfte doch kein thema sein, abgesehen vom mangelnden tiefbass, oder?

tiefbass wäre mir nämlich fast egal, ein sound in richtung PA ist wichtiger M)
 
Hallo,

was soll es für einen Vorteil haben den Beyma in so ein für IHN unsinniges Gehäuse zu sperren ? Du verlierst bis zu 6 db Schalldruck und das Chassis kann nicht so viel HUB!!!

Gib Ihm, ein gutes BR Gehäuse, ordentlich abgestimmt und das Chassis wird Trocken und sauber spielen!!!

Dominic
 
Hallo Hertzkasper,

der Exi78 hat den Power 12, wenn ich mich nicht irre. Allerdings in einem BR Gehäuse.
So an die 45 Liter glaube ich.

Schreib ihm mal ne PN, er kann dir dazu sicherlich mehr erzählen als ich.

Andere Frage: Warum muss es unbedingt ein geschlossenes Gehäuse sein ?
Habe ihn mir angehört und er ist in BR auch rasend schnell.
Sollte für dich ausreichen :keks:

Gruß Christian
 
rasend schnell ist gut...der knallt schon fast vorher in den rücken :D:D als wüsste er es vorher...ist wirklich verdammt schnell und knallig...und stimmt, exi hats im BR und da gehört er auch rein...genauso wie der qt...bekommt dadurch einen viel besseren wirkungsgrad...und schnell sind sie beide trotzdem :D
 
der sub soll in ein kofferraum-seitenteil wandern, darin lässt sich schlichtweg nicht mehr volumen realisieren. deswegen ja die frage, wie er im geschlossenen zurecht kommt? alternativ könnte man natürlich den beyma power10 in reflex ins auge fassen.

btw: weniger schalldruck? damit kann ich leben, bin ohnehin kein fan utopischer lautstärken im auto ;)
 
hertzkasper schrieb:
der sub soll in ein kofferraum-seitenteil wandern, darin lässt sich schlichtweg nicht mehr volumen realisieren. deswegen ja die frage, wie er im geschlossenen zurecht kommt? alternativ könnte man natürlich den beyma power10 in reflex ins auge fassen.

btw: weniger schalldruck? damit kann ich leben, bin ohnehin kein fan utopischer lautstärken im auto ;)
hi
der power12 kommt nicht in einem geschlossenen gehäuse zurecht das ist ein bassreflex bzw horn treiber.35-max 45l netto würde ich dem geben mehr nicht.es gibt übrings noch eine pa version von dem teil in 8 ohm mit einer minimal höheren fs.ein beyma power12 in 40l netto mit subsonic den kannst du knüppeln bis der arzt kommt.ich hatte 2 stück davon an 2 eton pa 5402 kein problem beide stufen bis ins clipping zu bringen.schade das ich damals nicht schon die esx hatte.
gruss frank
 
dann wird es wohl der power10 in reflex werden. die 25-liter-empfehlung von beyma klingt ja durchaus erträglich :)

interessanterweise errechnet winISD beim power10 und power12 nur blödsinnige gehäusevorschläge :kopfkratz:
 
hertzkasper schrieb:
dann wird es wohl der power10 in reflex werden. die 25-liter-empfehlung von beyma klingt ja durchaus erträglich :)

interessanterweise errechnet winISD beim power10 und power12 nur blödsinnige gehäusevorschläge :kopfkratz:
hi
ich hatte die power12 in jeweils 34l netto zum schluss,so gefielen die mir am besten.die power10 sind eigentlich keine wirkliche alternative zum power12,weniger membranfläche,weniger hub.
gruss frank


ps:ich hab übrings das gehäuse noch hier stehen,komplett aus mdf mit 44mm front und rückwand,ports nach oben durch die hutablage,war in einer bmw e34 limou,1m breite angeschrägte front.
 
frank-HH schrieb:
ich hatte die power12 in jeweils 34l netto zum schluss,so gefielen die mir am besten.die power10 sind eigentlich keine wirkliche alternative zum power12,weniger membranfläche,weniger hub.
gruss frank

hey, du weißt, wie man männer feucht im schritt bekommt :D

34 liter netto müssten geradeso gehen. kannst du dich noch an den/die verwendeten ports erinnern? die abstimmung lag vermutlich eher hoch, oder!?
 
hertzkasper schrieb:
frank-HH schrieb:
ich hatte die power12 in jeweils 34l netto zum schluss,so gefielen die mir am besten.die power10 sind eigentlich keine wirkliche alternative zum power12,weniger membranfläche,weniger hub.
gruss frank

hey, du weißt, wie man männer feucht im schritt bekommt :D

34 liter netto müssten geradeso gehen. kannst du dich noch an den/die verwendeten ports erinnern? die abstimmung lag vermutlich eher hoch, oder!?
hi
ich hatte damals immer 100mm ht rohre benutzt,die länge lag zwischen 15-max.26cm hab mehrere rumliegen und weiss nicht mehr welche es waren.in 34l netto hatte ich auf 40hz abgestimmt.ich hab die bässe jetzt zu hause bei meiner mutter in der homeanlage dort laufen die in ca 45l netto sind auf 35hz abgestimmt der port ist ein monacor mbr110 und 5cm lang.wäre also jetzt ein quiz :hammer: also falls du den tatsächlich hast und ein passendes gehäuse dazu hast kannst du mir auch gerne eine pn schicken,eine impedanzmessung lässt sich auch ohne messystem auf einfache weise machen,erklär ich dir dann wie.
gruss frank

ps:ich habs eben nochmal simuliert,kam wie immer nur grütze bei raus,sollte also unbdingt gemessen werden.
 
Welche Rolle spielt denn eine Impedanzmessung bei der Abstimmung eines BR-Gehäuses?
 
Heihachi schrieb:
Welche Rolle spielt denn eine Impedanzmessung bei der Abstimmung eines BR-Gehäuses?
tag
theoretisch ist die portlänge für eine bestimmte abstimmfreqenz in einer bestimmten gehäusegrösse immer die gleiche,dann müsstest du aber ohne zu messen folgende dinge auch ganz genau wissen grad bei kleinen volumen,das ganz genaue nettovolumen,mit treiber,das genaue nettovolumen mit treiber und z.b pritex,du müsstest auch wissen um welche art pritex es sich handelt weil du ja nicht weisst ob es sich volumenvergrössernd oder nicht auswirkt,du müsstest auch ganz genau die grösse von gehäuselecks wissen,nur mal als beispiel wenn du um den treiber fugendicht streichst ändert sich die abstimmfrequens bereits um einige hertz.praktisch gesehen ist eine sicht des impedanzverlaufes zur kontrolle sicherer weil du über die art des verlaufes und die höhe der spitzen auch rückschlüsse ziehen kannst ob der treiber fehlabgestimmt ist oder nicht und ob das angestrebte nettovolumen wirklich genauso gross ist wie angedacht.
gruss
 
frank-HH schrieb:
Heihachi schrieb:
Welche Rolle spielt denn eine Impedanzmessung bei der Abstimmung eines BR-Gehäuses?
tag
theoretisch ist die portlänge für eine bestimmte abstimmfreqenz in einer bestimmten gehäusegrösse immer die gleiche,dann müsstest du aber ohne zu messen folgende dinge auch ganz genau wissen grad bei kleinen volumen,das ganz genaue nettovolumen,mit treiber,das genaue nettovolumen mit treiber und z.b pritex,du müsstest auch wissen um welche art pritex es sich handelt weil du ja nicht weisst ob es sich volumenvergrössernd oder nicht auswirkt,du müsstest auch ganz genau die grösse von gehäuselecks wissen,nur mal als beispiel wenn du um den treiber fugendicht streichst ändert sich die abstimmfrequens bereits um einige hertz.praktisch gesehen ist eine sicht des impedanzverlaufes zur kontrolle sicherer weil du über die art des verlaufes und die höhe der spitzen auch rückschlüsse ziehen kannst ob der treiber fehlabgestimmt ist oder nicht und ob das angestrebte nettovolumen wirklich genauso gross ist wie angedacht.
gruss

Danke für die Erklärung.

Wenn ich nun die Messung vorliegen habe, sollten die beiden Impedanzspitzen dann gleich hoch verlaufen oder was ist als Optimum anzusehen?
 
nein sie brauchen nicht absolut genau gleich hoch sein was aber nicht sein sollte bei einer bassreflexabstimmung ist das eine der spitzen völlig flach verläuft.früher gabs mal die theorie beide spitzen sollten die gleiche höhe haben.es gibt viele verschiedene varianten einer baassreflexabstimmung,die bandbreite der portabstimmung ist für jede gehäusegrösse bei gleicher fb eine andere.eine sehr breitbandige port wirkung hat oftmals ein eher schlechtes impulsverhalten zur folge.eine sehr gutes impulsverhalten kommt meisstens bei raus wenn der port nur schmalbandig wirkt,dann ist das ganze aber nicht mehr so hoch belastbar.es gibt viele theorien ich hab irgendwann mal einen denke ich recht guten kompromiss gefunden.ich glaub da kocht jeder sein eigenes süppchen der power 12 wäre in 25l netto noch höher belastbar,der port würde noch breitbandiger wirken aber eben mit klanglichen abstrichen.
gruss frank
 
@frank-HH

wie spielt denn der Power 15 im Vergleich zum 12 er ?

Gruß
Stefan
 
StefanL schrieb:
@frank-HH

wie spielt denn der Power 15 im Vergleich zum 12 er ?

Gruß
Stefan
hallo
ich hab den rcflf15x400 dem power15 vorgezogen.der power15 hat das gleiche antriebsystem wie der power12.letzterer hat für mich den stärkeren antrieb.der lf15 ist elektrisch noch höher belastbar als der power15 und hat ein mms von nur 130g bei 910cm2 effektiver membranfläche.fs liegt zwar mit 40hz recht hoch aber im auto muss das nix heissen dort spielt der lf15 sehr linear bis ca 30hz runter in 60l netto auf 35-40hz abgestimmt.das ganze ist natürlich auch immer geschmacksache aber ich hör halt auch gerne mal metallica oder nirvana ganz gerne und da muss er halt nicht unbedingt unter 40hz viel machen.
gruss frank
 
Hallo Frank,

besteht am 13.05 mal Gelegenheit dem Beyma und/oder den RCFs zu lauschen? Gerade der Power12 wäre aufgrund des humanen Platzbedarfs ein interessanter Kandidat.
 
@Heihachi,

ein Kumpel von mir fährt den Power12 in einem passenden PR-Gehäuse in einem Leon spazieren - ich könnte den ja mal da ausleihen und Du könntest den bei "Gelegenheit" gerne mal testen.

Gerne PN - hier oder da.

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten