beyma power 12 im geschlossenen gehäuse?

Heihachi schrieb:
Hallo Frank,

besteht am 13.05 mal Gelegenheit dem Beyma und/oder den RCFs zu lauschen? Gerade der Power12 wäre aufgrund des humanen Platzbedarfs ein interessanter Kandidat.
hallo
das ist etwas schwierig weil die power12 ja in einer homeanlage bei meiner mutter verbaut sind,ich hab z.Z garkeine anlage mehr in meinem auto nichtmal ein radio ;) das passende gehäuse für die rcf bzw. für die beymas könnte ich aber spenden wenn bedarf besteht.
gruss frank
 
*V6* schrieb:
@Heihachi,

ein Kumpel von mir fährt den Power12 in einem passenden PR-Gehäuse in einem Leon spazieren - ich könnte den ja mal da ausleihen und Du könntest den bei "Gelegenheit" gerne mal testen.

Gerne PN - hier oder da.

Gruß Thomas
hallo thomas
das wäre super wenn du das für heihachi machen würdest,ich kann den power12 schlecht bei meiner mutter ausbauen
gruss frank
 
*V6* schrieb:
@Heihachi,

ein Kumpel von mir fährt den Power12 in einem passenden PR-Gehäuse in einem Leon spazieren - ich könnte den ja mal da ausleihen und Du könntest den bei "Gelegenheit" gerne mal testen.

Gerne PN - hier oder da.

Gruß Thomas

So können wir das gerne machen :beer:

Sehungen dann wohl auf dem MammutÜühh, wenn nichts dazwischenkommt bzw. zu früh das Licht der Welt erblickt ;)
 
Na dann bin ich mal gespannt,w as bei eurem Testen raus kommt. Ich habe auch den Beyma Power 12 und auch nur 35 Liter zur Verfügung. In einem anderen Forum wurde mir gesagt, dass ich ihm in diesem kleinen Volumen nur geschlossen betreiben kann, aber wenn ihr mir jetzt was anderes vorschlagt, bin ich sehr gespannt, wie sich die 35 Liter BR anhören...
 
interessieren würde mich dennoch, wie er sich im geschlossenen gehäuse macht?

seitens beyma wird ja unter anderem ein geschlossenes gehäuse mit 35 litern empfohlen.

was genau stimmt an dieser abstimmung nicht? schlechter wirkungsgrad, weniger tiefgang, weniger druck usw. sind ja klar, aber gibt es wirkliche mängel im geschlossenen gehäuse?
 
hertzkasper schrieb:
interessieren würde mich dennoch, wie er sich im geschlossenen gehäuse macht?

seitens beyma wird ja unter anderem ein geschlossenes gehäuse mit 35 litern empfohlen.

was genau stimmt an dieser abstimmung nicht? schlechter wirkungsgrad, weniger tiefgang, weniger druck usw. sind ja klar, aber gibt es wirkliche mängel im geschlossenen gehäuse?
hi
wie ich schon sagte er funktioniert nicht wirklich gut in geschlossenen gehäusen dafür ist er ungeignet.qts von 0,26!
gruss frank
 
Kann mir denn jemand mal die Abstimmung verraten, für ein 35 Liter BR Gehäuse und dem Beyma Power 12?
 
TechnoFan schrieb:
Kann mir denn jemand mal die Abstimmung verraten, für ein 35 Liter BR Gehäuse und dem Beyma Power 12?
hallo
das kommt auf den portdurchmesser an.es gibt von monacor einen port mit 110mm durchmesser der müsste maximal 35cm lang um auf 40 hz abzustimmen,die genaue länge sollte man messtechnisch ermitteln.hast du niemand in deiner nähe der dir diese simple messung schnell machen kann?ich würde falls dein gehäuse tief genug ist ein 110mm port nehmen,notfalls kannst du auch ein 100mm port nehmen die maximale länge wäre dann ca 28cm.leider hab ich meine ports nicht mehr bzw ich hab viele verschieden hier rumliegen und weiss nicht mehr welcher port in welchen gehäuse war.abstimmen in 35l netto würde ich auf 35-40hz.das gehäuse an der wänden mi ETWAS pritex bekleben würde ich auch.
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
TechnoFan schrieb:
Kann mir denn jemand mal die Abstimmung verraten, für ein 35 Liter BR Gehäuse und dem Beyma Power 12?
hallo
das kommt auf den portdurchmesser an.es gibt von monacor einen port mit 110mm durchmesser der müsste maximal 35cm lang um auf 40 hz abzustimmen,die genaue länge sollte man messtechnisch ermitteln.hast du niemand in deiner nähe der dir diese simple messung schnell machen kann?ich würde falls dein gehäuse tief genug ist ein 110mm port nehmen,notfalls kannst du auch ein 100mm port nehmen die maximale länge wäre dann ca 28cm.leider hab ich meine ports nicht mehr bzw ich hab viele verschieden hier rumliegen und weiss nicht mehr welcher port in welchen gehäuse war.abstimmen in 35l netto würde ich auf 35-40hz.das gehäuse an der wänden mi ETWAS pritex bekleben würde ich auch.
gruss frank

Hi
Ich habe mal bei Monacor geguckt, und da hab ich ein variables 110er Rohr gefunden, doch das war maximal 280mm lang...
Was genau soll denn gemessen werden? Laut Lautsprecherprogrammen sagen ja die Simulationen ein Volumen von 45 Liter oder so etwas an, oder?
Was ist denn Pritex?

CU David
 
TechnoFan schrieb:
frank-HH schrieb:
TechnoFan schrieb:
Kann mir denn jemand mal die Abstimmung verraten, für ein 35 Liter BR Gehäuse und dem Beyma Power 12?
hallo
das kommt auf den portdurchmesser an.es gibt von monacor einen port mit 110mm durchmesser der müsste maximal 35cm lang um auf 40 hz abzustimmen,die genaue länge sollte man messtechnisch ermitteln.hast du niemand in deiner nähe der dir diese simple messung schnell machen kann?ich würde falls dein gehäuse tief genug ist ein 110mm port nehmen,notfalls kannst du auch ein 100mm port nehmen die maximale länge wäre dann ca 28cm.leider hab ich meine ports nicht mehr bzw ich hab viele verschieden hier rumliegen und weiss nicht mehr welcher port in welchen gehäuse war.abstimmen in 35l netto würde ich auf 35-40hz.das gehäuse an der wänden mi ETWAS pritex bekleben würde ich auch.
gruss frank

Hi
Ich habe mal bei Monacor geguckt, und da hab ich ein variables 110er Rohr gefunden, doch das war maximal 280mm lang...
Was genau soll denn gemessen werden? Laut Lautsprecherprogrammen sagen ja die Simulationen ein Volumen von 45 Liter oder so etwas an, oder?
Was ist denn Pritex?

CU David
hallo
es gibt dutzende verschiedene abstimmöglichkeiten,die meissten simulationsprogramme würden so 30l netto als optimale gehäusegrösse anehmen,wenn das gehäuse nun grösser wird wirkt der port schmalbandiger,die abstimmung geht richtung bessel.ab einer bestimmten gehäusegrösse wirkt der port praktisch kaum noch es sei denn mann stimmt zu hoch ab dann gibts nen ordentlichen überschwinger auf der abstimmfrequenz.35l netto ist für den power12 ein aktzeptables volumen in einem auto,im wohnraum würde kaum noch tiefbass kommen.ich würde den monacor port nehmen und die volle länge nutzen.zur kontrolle kann man nochmal die impedanz messen,falls die abstimmfrequenz die das minimum zwischen den beiden impedanzspitzen darstellt zu hoch liegen sollte müsstest du den port irgendwie etwas verlängern.ein 100mm port ist eigentlich etwas klein von der öffnungsfläche her,damit kommt es bei starken auslenkungen der membran irgendwann zu kompressionseffekten.pritex ist einfach noppenschaumstoff wie er z.B bei strassacker zu bekommen ist.
gruss frank
 
Noppenschaumstoff habe ich noch übrig, aber wirklich dünn ist der nicht. Außerdem sorgt der nciht für eine Volumenvergrößerung?
Gut, dann guck ich mal,w ie weit ich mit den 110er Rohren komme.
 
Heihachi schrieb:
frank-HH schrieb:
Heihachi schrieb:
Welche Rolle spielt denn eine Impedanzmessung bei der Abstimmung eines BR-Gehäuses?
tag
theoretisch ist die portlänge für eine bestimmte abstimmfreqenz in einer bestimmten gehäusegrösse immer die gleiche,dann müsstest du aber ohne zu messen folgende dinge auch ganz genau wissen grad bei kleinen volumen,das ganz genaue nettovolumen,mit treiber,das genaue nettovolumen mit treiber und z.b pritex,du müsstest auch wissen um welche art pritex es sich handelt weil du ja nicht weisst ob es sich volumenvergrössernd oder nicht auswirkt,du müsstest auch ganz genau die grösse von gehäuselecks wissen,nur mal als beispiel wenn du um den treiber fugendicht streichst ändert sich die abstimmfrequens bereits um einige hertz.praktisch gesehen ist eine sicht des impedanzverlaufes zur kontrolle sicherer weil du über die art des verlaufes und die höhe der spitzen auch rückschlüsse ziehen kannst ob der treiber fehlabgestimmt ist oder nicht und ob das angestrebte nettovolumen wirklich genauso gross ist wie angedacht.
gruss

Danke für die Erklärung.

Wenn ich nun die Messung vorliegen habe, sollten die beiden Impedanzspitzen dann gleich hoch verlaufen oder was ist als Optimum anzusehen?
hi
die spitzen müssen nicht gleich hoch sein.wichtig ist das impedanzminimum denn genau dort liegt die gehäuse abstimmfrequenz.auch sehr wichtig ist das dein gehäuse möglichst wenig gehäuselecks hat also alles schön abdichten,ich mach immer noch dünn fugendicht um den basstreiber,das fugendicht lässt sich mit warmen spüliwasser schön glatt streichen.12 zoll musikergitter ist auch nicht verkehrt,sieht zwar nicht gut aus aber erfüllt seinen bestimmungszweck.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten