Betrug mit Kabeln ??

Ich wollte mit meinem Posting nur zeigen, dass ich hier mitlese, und jede Diskussion mit Spannung verfolge.
Hallo Holger,
ist das ein Versprechen oder eine Drohung? :keks:


P.S.: Ich war zum Jahreswechsel bei Dir (MXM und DSM ;) ) und mein Sohn hat sich auf der Rückfahrt sehr an der von Dir geschenkten Triller-Pfeife erfeut.... :D :ugly: Danke für diese Geschenk :taetschel:

Liebe Grüße :beer: und viel Spaß im Kampf gegen Internet-Müllware... :ugly:
 
Original von JanSQ:
ich persönlich halte ein sauberes Vertriebskonzept für eine der wichtigsten
Eigenschaften einer vernünftigen Firma
Und ich finde ein ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis am Wichtigsten.
Oder schreibt da gerade ein I-Net-Verramscher, den wir nicht beliefern??

Original von Music-Holic:
dass die manche Tests verfälchen, oder auch Ergebnisse,
die nicht direkt vorteilhaft für das eigene Ziel sind unveröffentlicht
lassen.
Jeder ist bei uns Herzlich Willkommen um uns persönlich über die Schulter zu schauen.

Original von faessle:
Je mehr Litzen = dünnerer Querschnitt der Litze = engeres Gefüge beim Wickeln = weniger "Luft" zwischen den Litzen= SCHWERER!!!!
Aha. Die Äußerung läßt erkennen, dass nicht bekannt ist, wie wir das Kupfergewicht aus dem Querschnitt berechnen oder?
Ein 25mm² bleibt ein 25mm² - egal aus wieviel Einzeladern!!
Und das Gewicht für ein 25mm² ist auch immer dasselbe.
Das einzige was sich bei unterschiedlichem Aufbau ändern würde, ist der meßbare Querschnitt.
Wurde ja auch richtig erkannt: mehr Zwischenraum, weniger Zwischenraum im Kabel.
 
richtig 25mm² bleiben 25mm², es ändert sich evtl. nur der Aussendurchmesser, Vollmaterial wird ja wohl kleiner/dünner sein als 2500 Litziges Kabel..
 
Hallo..

Stempsy schrieb:
Hallo!!!

........

Gibt es diesbezüglich eigentlich DIN und/oder VDE Vorschriften!?
WENN JA-WO sind diese nachzulesen?

.......

DANKE


mfg

stefan

zum thema leitergewichte mit deren man rückschlüsse auf den querschnitt ziehen kann sind mir in den VDE vorschriften nicht bekannt.

hab auch noch nicht wirklich nen e-installateur beim ermitteln des querschnittes mit waage gesehn/ beobachten können.

mich würde nur interessieren: nach welchen werten misst ihr die kabel ?
müsste doch dann eigendlich vergleichswerte geben, bsp:

1m 25mm² = 120gramm (oderso als beispiel)

wenn ja wo her bezieht ihr diese werte ??
einzige für mich logische methode wurde hier schon genannt:
vergleich der messwerte mit denen der vom hersteller herausgegebenen datenblättern zum kabel.


täte mich mal interessieren @ sinus live
 
ich denkemal das die Hersteller die mit reinen OFC Kabel werben, auch dieses verwenden werden.. das OFC Kupfer hat ein bestimmtes spezifisches Gewicht, worauf sich auf den Durchmesser und der Länge rückschlüsse errechnen lassen.. diese werden mit anderen Kabeln verglichen und die unterschiede ausgewertet..

gruß Thomas

da hab ich ja einen riesen Brocken zum rollen gebracht..
 
Sinuslive schrieb:
Original von JanSQ:
ich persönlich halte ein sauberes Vertriebskonzept für eine der wichtigsten
Eigenschaften einer vernünftigen Firma
Und ich finde ein ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis am Wichtigsten.
Oder schreibt da gerade ein I-Net-Verramscher, den wir nicht beliefern??

img109.jpg



Jan
 
faessle schrieb:
So,jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

Nehmen wir an: ein Kabel mit 50mm² mit z.B. 1000 Einzellitzen........ein Kabel mit 50mm² mit z.B.1500 Einellitzen.

welches ist schwerer????

Je mehr Litzen = dünnerer Querschnitt der Litze = engeres Gefüge beim Wickeln = weniger "Luft" zwischen den Litzen= SCHWERER!!!!

Ich kann den Test nicht nachvollziehen. Wenn schon gemessen wird dann nicht das Gwicht, was absoluter Unfug ist, da ein 50mm² Kabel mit weniger Litzen leichter ist als ein 40mm² Kabel mit doppelter Anzahl von Litzen.

Weiters sind Fertigungstoleranzen von +- 5% "normal"
Vom Kupfergehalt möchte ich gar nicht reden.

gruß

Patrick


Ist das ernst gemeint???

Gruss
Marco
 
Holger, Willkommen bei den Klangfuzzis!

Schön, daß du hier Stellung nimmst. Ich finde das Thema hat durchaus seine Berechtigung. Ich hätte es als Privatmensch allerdings etwas anders präsentiert. Ist ja auch einfacher.

Stempsy schrieb:
Wie steht es dann mit Gewichteverhältnis von z.B. 50mm²flexibel zu 50mm² starr?? Gleicher Querschnitt auch gleiches Gewicht??
Hi Stefan

Natürlich! Das Volumen des Kupfers ist einfach das Produkt aus der Länge und der effektiven Querschnittsfläche. Eine unbekannte Variable ist natürlich die Legierung. Also die Reinheit des Kupfers. AFAIK handelt es sich bei Verunreinigungen in Kupfer hauptsächlich um Eisen. (Bitte ggf. korrigieren!) Das wird sich im Gewicht nicht allzu stark äußern. Aber sehr wohl im Widerstand.

Stempsy schrieb:
Übrigens geht Airbus beim A380 noch konsequenter in Richtung Alu-Kabel statt Kupfer. (Siehe auch bei Hochspannungsleitungen.)

Wobei das denke ich aber in diesen Bereichen auch aus Gründen des Gewichts,des Preises und der Verarbeitung wegen gemacht wird-von Kupferzuschlag jetzt mal ganz zu schweigen!
Denke nicht,dass da "elektrische Eigenschaften" dafür ausschlaggebend sind in diesen Bereichen!ODER was meinst du dazu?
Klar! Dabei geht es ausschließlich ums Gewicht. Das ist bei Airbus sogar sehr teuer, weil es extrem aufwändig verarbeitet wird. Der Leiter ist zusätzlich noch komplett Kupfer-beschichtet.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ich wollte es nicht sagen... Unter alle Kanone die Antwort.
 
Muezlie schrieb:
Maddin[23 schrieb:
]

1m 25mm² = 120gramm (oderso als beispiel)

wenn ja wo her bezieht ihr diese werte ??

25mm² x 1000 mm = 25.000mm³ bzw 25 cm³
25cm³ x 8.92g/cm³= 223g

Hi Muezli!

Da warst du schneller als ich…

Vereinfacht gesagt:

Pro Quadratmillimeter Querschnitt wiegt ein Meter Kupferleiter 8,92 Gramm!

Edit: Eisen als Verunreinigung hat fast die gleiche Dichte also ‚Gewicht’ (7,87 zu 8,92) wie Kupfer, aber den 7-fachen Widerstand (0,13 zu 0,0179)!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hihi, ich finde das Motto von JanSQ gut, er sollte sich dran halten ...

Original von Tadzio:
Holger, Willkommen bei den Klangfuzzis!
Schön, daß du hier Stellung nimmst. Ich finde das Thema hat durchaus seine Berechtigung.
Nette Begrüßung, danke, ich kläre gerne auf.

Original von Tadzio:
Ich hätte es als Privatmensch allerdings etwas anders präsentiert. Ist ja auch einfacher.
Klar, aber wir wollen zeigen: Kabel ist nicht gleich Kabel.
Hier wird mir allerdings der Vorwurf gemacht, wir machen das aus PR Zwecken.
Ja, und!?! Was kann ich dafür wenn unsere Kabel die hohen Anforderungen erreichen und wir nicht auf Kosten der Kunden sparen?
Ich finde die Kunden haben ein Recht zu wissen was sie kaufen.
Unsere schon günstigen Kabel könnten wir für die Hälfte verkaufen, wenn wir am Kupfer sparen.
Tun wir aber nicht! Und trotzdem sind wir einer der günstigsten Anbieter.
Ich frage mich dann mit welchem Recht andere Mogler ein Vielfaches für weniger Kupfer verlangen ...

... habe fertich ... :hippi:
 
Muezlie schrieb:
Maddin[23 schrieb:
]

1m 25mm² = 120gramm (oderso als beispiel)

wenn ja wo her bezieht ihr diese werte ??

25mm² x 1000 mm = 25.000mm³ bzw 25 cm³
25cm³ x 8.92g/cm³= 223g

@jansq, und wiedermal drängt sich ein gedanke auf... arbeiten bei alpine eigentlich nur ar.........? interessante PR-arbeit jedenfalls.

MfG...

ok relativ überzeugt... aber dennoch was den test anbetrifft skeptisch.
 
Hallo Herr Schmatz


Sie kennen mich nicht ebenso ist Ihre Unterstellung ich wäre ein Internetverramscher oder würde bei einem solchen arbeiten völlig absurd.


Ich halte mich schon lange an mein Motto tun Sie bitte dasselbe.


Jan Schleicher

der bei seiner Arbeit keine Zeit für solche Tests hat


@Muezlie wer der Meinung ist ich wäre ein Internetverramscher der sollte nicht mit einer höflichen Antwort rechnen ich glaube nicht das Du beurteilen kannst wer wo arbeitet ausserdem ist diese Forum mein Privatvergnügen

und als Privatman ist mir recht egal was Du von mit hälst ob ich ein Ar........bin oder nicht sollen die entscheiden die mich kennen
 
auf der einen Seite finde ich so einen Test/vergleich gut, da schwarze Schafe entlarft werden, andererseitz wünsche ich mir solche Tests von einer unabhängigen Stelle,um verkaufsfördernden Gerüchten entgegenzuhalten..

trozdem.. weiterso..

gruß Thomas, der schon vorher SN Kabel verbaut hat, da bestes P/R verhältniss..
 
Original von Maddin[23]
aber dennoch was den test anbetrifft skeptisch.
Das ist ja das Lustige, jeder kann selber testen!!

JanSQ
allerdings ist Ihre Unterstellung ich wäre ein Internetverramscher oder würde bei einem solchen arbeiten völlig absurd.
Das war eine Frage, um hinter auf die Ursache der grundlosen Anfeindungen zu kommen.
Ihre Anspielung zu unseren Powercaps könnte schnell strafrechtlich relevant werden,
sobald ein Leser die Meinung bekommen könnte, dass bei unseren Tests etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen wäre.
Ich kann ja mal fragen, ob jemand hier im Forum den Gedanken aufgrund Ihrer Aussage bekommen hat.
Dann wäre allerdings auch der Admin dran, denn das ist Schmähkritik.
Glauben Sie mir, Herr Schleicher, ich bin zu einer fachlichen Auseinandersetzung gerne bereit.
Bei haltlosen Behauptungen und Anspielungen verstehe ich hingegen absolut keinen Spaß!
Passen Sie auf, was Sie schreiben, oder hören Sie auf den Herrn Nuhr.
 
es war sicherlich nicht meine absicht das es hier so ausartet, aber hier sieh man wieder wie verschieden ein Thema aufgenommen wird und wie man damit umzugehen versucht (mehr oder weniger Stilvoll)
Ich kann die Aussagen vom Jan nachvollziehen, aber manchmal ist es besser, sich etwas gewählter auszudrücken, vorallem, wenn man täglich damit zu tun hat... sowas kommt sicherlich dem Forum zu gute..

gruß Thomas
 
Hallo Holger Schmatz,
auch ich finde gut, dass sie sich dazu äußern, und finde dies angemessen.

Was mich jetzt bei dem Kabeltest störte, war das die Bilder in dem Kabel-Thread von Ihnen
(also der in dem Sinuslive-Forum)
sehr stark an eine Werbekampagne erinnerten, wo die Eigene Firma als die einzige ehrliche
dargestellt wird. Dieser Eindruck wird dadurch erweckt, dass man das Gefühl vermittelt
bekommt, dass alle Kabelhersteller fuschen, und nur Ihre Kabel die richtigen Werte besitzen.
Natürlich gibt es schwarze Schafe auch in diesen Gebiet, aber Ihre Darstellung zeigt eben
nicht, das es ein paar sind, sonder ALLE ausser Ihre Firma.

Das finde ich, und ich denke auch viele andere, nicht so gut.

Ich will hier auch gar nicht bezweifeln, dass Ihre Kabel schlecht sind, und das
Preisleistungsverhältnis ist auch sehr ok, aber man sollte so einen Testbericht
nicht wie eine Werbung aufbauen.

Gruß, Markus
 
Das Thema in allen Ehren, aber beschimpfen und "drohen" besser via PN oder doch gleich den Rechtsweg einschreiten.

Meine Empfehlung, hier: http://www.profihifi-forum.de/ weiter posten....


... Ich habe das dumme Gefühl, das HIER wird kein Faschingsscherz!!

... abwarten und ... wie auch immer!

BTT

Gruß an ALLE Beteiligten

Dag
 
Zurück
Oben Unten