Betrug mit Kabeln ??

Hallo David,

das war auch nur ein Beispiel mit dem RG142, das ich u.a. sogar als LS kabel verwende. --> was aber nichts zur sache tut

Nun wie ein Kabeldaten blatt auszusehen hat. --> Hier sind wie bei Datenblättern von bauelementen Querschnittszeichnungen drin mit einer Üblichen Tabelle mit werten wie es beispielsweise bei es TO3 (transistoren, diese Riesen fetten Silbernen dinger) gehäusen ist etc. --> Du weisst was ich meine

selbst für 150mm² Kabel ala. Erdungsseile für irgendwelche Strommasten gibts Datenblätter.


Das ist einfach ein Thema ala. Qualitätstandards. sowas gehört genauso dazu wie die TS Parameter eines Lautsprechers. Wer mir solche Datenblätter nicht zeigen bzw. Nachweisen kann, bei dem gehe ich nicht her und kauf bei dem Kabel. Das gehört einfach dazu! Und so wie das Sinus live kabel auch aussieht ist es wirklich fraglich ob die mir nen Datenblatt zu ihren kabel liefern können


Übrigens: Das gezeigt Kabel bei Sinus Live ist ein 4mm² Kabel. also stink normaler "lautsprecher draht".

Und wenn sich hier anschließend jemand beschwert sein kabel sei zu dünn möge das nächste mal stink normale 4mm² oder 2,5mm² Messstrippen verwenden. Das Kabel ist um längen Billiger (und sogar besser, anderes Thema) und ist in jedem Elektronikgeschäft auf Rolle in verschiedensten Farben erhältlich. Sogar bis 10mm²



Nichts für ungut, aber aber was Stempsy da schreibt, damit gebe ich Ihm vollkommen recht der Schirm hat auch ne Aufgabe (steht in der DIN drin), zwar nicht in unserem "Sektor" bei so einem Aufgebauten Kabel... aber er hat sie. -> Sonst wäre das RG142 nicht so gut!




----

Vorallem kommt es auch darauf an wie es Aufgebaut ist das Kabel damit ein Kabel klingt und nicht wie dick, wie breit und nochmal breiter!

Grüße

Christian

PS: Wenn jemand genau messen will... füllt einfach nen nen recht dünnen glas (reagenzglas) bis zu ner markierung mit Isopropyl (spritus) und steckt die Litze einfach rein... fertig... wenn man sich nicht ganz sicher ist. Sonst klar Messschieber und gut ist.
 
das wird wieder mal so ein toller Test wie mit denn Caps


wenn ich schon die Fotos sehe wird mir schlecht


hier versucht Sinus Live wieder mal sich als der einzig ehrliche Lieferant darzustellen


Jan
 
naja, ich würde Sinus Live etz nicht als Puhmann darstellen.. wer ein 4mm² Kabel kauft, möchte auch ein 4mm² Kabel haben und kein 3mm², egal wie die sonstige Qualli des Kabels ist.
Ich glaube nicht das sich SL da bereichern wird, war bei den Cap`s ja auch nicht der Fall, da sie von selbst ihre Cab`s dann nicht mehr zum Verkauf angeboten hatten (wohl aber getestet, die waren leztendlich auch in den 30% Tol. drin :stupid: )
Wenigstens einer der sich gedanken über sowas macht..

irgendwann messen die dann wie dick die Goldbeschichtung auf den Kabelschuhen ist und wittern Betrug ;)

egal.. weiter im Thema..
 
"Betrug" hin oder her:
Was ist euch lieber: 47qmm Kabel, das sehr gut verarbeitet ist, hochflexibel usw.,
oder doch ein "echtes" 50qmm Kabel, das man leider nur mit "Männerwerkzeug" in Form bringen kann, mit einem 0,2mm Kunstoffmantel...?
Klar wäre das 47qmm betrug, aber ich hätte das lieber.
Ich glaube, dass der Einfluss des "Betrugsfaktors" geringer ist, als der Aufwand hier, und, dass zweitens die gesamtqualität des Kabels ne größere Rolle spielt als der reine Querschnittswert.
ich muss zwar auch Anselm recht geben, es ist eine Frage des Prinzips., man sollte bekommen was man kauft; trotzdem sieht das wirklich stark nach PR aus. V.a. wegen der Rundmail, in der der Thread nochmal extra beworben wird...
 
Na toll, das ist ja wieder ein Quatsch sonders Gleichen.
Das obere Bild will ich gerne sehen wo das andere Kabel als 4 qmm verkauft wird. So döselig kann doch gar niemand sein (auch wenn das wahrscheinlich alles nicht masstabsgetreu ist).
Und wo soll das aufdem untern Bild Betrug sein, nur weil die selbe Dicek aus weniger Einzellitzen besteht?
Marketing und sonst gar nichts. Wenn nicht würden zumindest andere "ehrliche" Hersteller soch direkt genannt werden können. Das sie dann schreiben wir sind aber viel billiger als die anderen ehrlichen OK, aber so nicht. Ist halt wieder mal die klassische Sinus Live Generalverdacht Masche.

/Edit: Aber wahrscheinlich müssen die das machen nachdem sie im Mai 2005 "Einweihung des Gebäudetrakt "Meßlabor + Entwicklung" (Quelle Firmenchronik) hatten :hammer: :hammer:
 
Ich find die Aktion o.k.
Auch der beschriebene Messvorgang ist o.k.

In der Preisklasse,der Hersteller, wo der "Betrug" vorkommen könnte, werden bestimmt keine Datenblätter verteilt. :ugly:

Und wenn du das mit dem Auge kannst, geh zu "Wetten das... !" gibt ja nicht nur runde Aderanordnungen.


Find die Sinuslive Leitungen (Strom) in der Preisklasse hervorragend !
http://www.carhifi-shopping.de/assets/b ... bel350.jpg
 
Hallo

Ich halte das auch für Werbe-Spam… :???:

Betrug ist es nur, wenn der Querschnitt geringer ist als angegeben. Das wird es ganz sicher auf dem Markt geben! Jeder Hersteller wird die ‚Toleranz’ bestimmt anders definieren. Definitiv gibt es da Unterschiede. Ob Sinus-Live gerade ein tugendhaftes Beispiel ist? Ich weiß es nicht… :ka:

Wenn man von reinem Kupfer ausgeht, wäre Rechnen und Wiegen sicher die genaueste Möglichkeit. Beim Messen einzelner Litzen wird sich auch die Ungenauigkeit multiplizieren. Wenn es einen interessiert.

Das Problem besteht IMHO nur bei Stromkabeln. Bei Signal- und hochwertigen LS-Kabeln spielt der Querschnitt für die Qualität sowieso keine Rolle.

Übrigens geht Airbus beim A380 noch konsequenter in Richtung Alu-Kabel statt Kupfer. (Siehe auch bei Hochspannungsleitungen.)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zuerst wäre mal eine Skalierung Pflicht. Bei den ersten Bildern kann man ganz einfach mal mit dem Apparat mehr oder weniger zoomen,fertig.
Ich hatte auch schon ein "35qmm" in der Hand welches mit gutem Willen ein 16er war...war aber sehr deutlich.
Ich sehe das auch schon wieder als reines Marketing.
Zum Thema PowerCap: Sie hatten die nicht,nein? Schauen wir doch mal in den Shop
http://www.carhifi-shopping.de/pd113524 ... egoryId=13

Naja, ich denke zu dem Thema muss man sich nicht weiter äussern.
Der eine möchte alles anzweifeln und freut sich über diese "Bestätigung", der andere wendet sich kopfschüttelnd ab.
 
wenn ein Hersteller schon direkt verkauft hat sich der Fall für mich erledigt

zu dem CAP-Test sage ich lieber gar nichts, da weiß ich einfach zuviel....


Jan
 
Hallo!!!

Hallo Tadzio!

Übrigens geht Airbus beim A380 noch konsequenter in Richtung Alu-Kabel statt Kupfer. (Siehe auch bei Hochspannungsleitungen.)

Wobei das denke ich aber in diesen Bereichen auch aus Gründen des Gewichts,des Preises und der Verarbeitung wegen gemacht wird-von Kupferzuschlag jetzt mal ganz zu schweigen!
Denke nicht,dass da "elektrische Eigenschaften" dafür ausschlaggebend sind in diesen Bereichen!ODER was meinst du dazu?

@CarAkustik:
Ja-das weiß ich! Gibt ja z.B. auch noch "dreieckige" Leiter! Hier fällt es mir nicht soo leicht,weil ich damit nicht soo viel zu tun habe!
Ich denke aber,wenn du das mal 30 Jahre machst(nicht ich jetzt),dann macht dir da in dem Bereich keiner was vor!

DANKE

mfg

stefan
 
Hm.

einerseits klingt das ziemlich reisserisch und ich würde s auch zu 90% als Panikmache / Werbung abstempeln.

Das Auswiegen der Querschnitte ist allerdings recht genau.

Datenblätter kannman genauso fälschen wie auf Kabeln was falsches draufschreiben.

Klar, wenn ich in der Industrie nen Kabel geliefert bekomme, stimmt da der Querschnitt auch.
 
Hallo!

Den Kondensator-Test fand ich jedenfalls sehr O.K., hat er doch gezeigt, das etliche Anbieter es mit der Wahrheit grundsätzlich nicht so genau nehmen. Warum sollte es dann beim Kabel nicht auch Fälle geben, wo dem so ist? Und wenn ein Hersteller wahrheitsgemäße Angaben macht, darf er auch damit werben.


Viele Grüße

Achim

P.S. Die Geschichte mit dem Direktverkauf kann man in der heutigen Zeit nicht mehr so eng sehen, da die klassische Aufteilung zwischen Hersteller/Vertrieb auf dern einen und dem Einzelhandel auf der anderen Seite mittlerweile doch stark verschwommen ist.
 
wäre der verweis auf das eigene kabel nicht da würde ich sagen: gut ich schau mir die tests mal an... aber so hat das für mich einen faden beigeschmack...
 
JanSQ schrieb:
wenn ein Hersteller schon direkt verkauft hat sich der Fall für mich erledigt

zu dem CAP-Test sage ich lieber gar nichts, da weiß ich einfach zuviel....


Jan

Da machst du mich aber neugierig. Würde gerne mehr darüber erfahren.
Waren die Tests alle gefaked oder so?

Gerne auch per PN :beer:

Gruß, Markus
 
nein, aber angeblich Verkaufsstrategie, mit angeblich zweifelhaften Meßmethoden..
 
Hallo,
was ich nur immer im Hinterkopf habe ist, dass bei solchen Tests,
die eindeutig von einer Firma selbst gemacht werden, es immer
sein kann, dass die manche Tests verfälchen, oder auch Ergebnisse,
die nicht direkt vorteilhaft für das eigene Ziel sind unveröffentlicht
lassen. Vor allen haben die ja auch den Vorteil, dass sie in dem
Forum die Admins sind, und alle Beiträge, die ihnen nicht gefallen
löschen können (falls sich zum Beispiel einer beschweren sollte, dass
die Ergebnisse von dem Test seines Caps nicht veröffentlich werden).

Gruß, Markus
 
El-Akeem schrieb:
P.S. Die Geschichte mit dem Direktverkauf kann man in der heutigen Zeit nicht mehr so eng sehen, da die klassische Aufteilung zwischen Hersteller/Vertrieb auf dern einen und dem Einzelhandel auf der anderen Seite mittlerweile doch stark verschwommen ist.


ich persönlich halte ein sauberes Vertriebskonzept für eine der wichtigsten
Eigenschaften einer vernünftigen Firma....


Jan

@ VS 900 das war übrigens die letzte PN........
 
Original von JanSQ:
zu dem CAP-Test sage ich lieber gar nichts, da weiß ich einfach zuviel....
Was weißt Du denn? Bitte fachliche und korrekte Info. Danke.

Original von Ale555
Zuerst wäre mal eine Skalierung Pflicht. Bei den ersten Bildern kann man ganz einfach mal mit dem Apparat mehr oder weniger zoomen,fertig.
Das Foto habe ich eigenhändig gemacht, die Kabel habe ich hier vor Ort.
Das Bild soll aber nur die (traurige) Problematik verdeutlichen und ist (leider) kein Fake, sondern bittere Realität. Du sagst es ja selber : " ... Ich hatte auch schon ein "35qmm" in der Hand welches mit gutem Willen ein 16er war...war aber sehr deutlich. ..."

Original von Ale555
Zum Thema PowerCap: Sie hatten die nicht,nein? Schauen wir doch mal in den Shop
Auch das habe ich bereits erklärt: Wir waren mit den Cap im Conrad-Katalog. Für den Garantiefall haben wir entsprechend Ersatzcap zurückbehalten. Diese werden nun aufgelöst, es sind nur noch ca. 10 Reststücke, dann wird´s keine Silver-Caps mehr geben.

Original von Tadzio:
Betrug ist es nur, wenn der Querschnitt geringer ist als angegeben. Das wird es ganz sicher auf dem Markt geben!
Genau. Und wir sagen wo.

Original von vs900:
irgendwann messen die dann wie dick die Goldbeschichtung auf den Kabelschuhen ist und wittern Betrug
Ja, darüber haben wir schon ernsthaft nachgedacht ...

Original von sacki:
ich rege mich grad tierisch auf, weil: WIE DICK die Isolierung des Kabels ist hat aber mal rein gar nichts mit Kabelbetrug zu tun.
Ich glaube das Thema wurde nicht verstanden ...

Original von TreoAndi:
schaut euch mal squens an. des 50iger gleicht einem 35iger. dagegen das 50iger von sinius live geht mit mühe und not in die amp
Danke.

Original von sacki:
wir haben nie Kabel gewogen um den Querschnitt rauszulesen.
Wie habt ihr es denn gemacht?

Original von eiskalt:
gibts hier keinen der den genauen querschnitt und die legierung hören kann
Vielleicht Anselm *bussi*,
wenn er mit seiner Zauberzunge dran lutscht ...

Original von -FRank-:
Wie Stempsy schon sagte einfach mit der Schieblehre messen. Einfach die ganzen Adern messen und gut ist.
Nein, so einfach ist das nicht. Das Kabel besteht aus verdrillten und verseilten Einzellitzen. Der Grad der Verseilung bestimmt u.a. den Querschnitt.
Anschaulicher ist folgendes: wenn man ein Handtuch auswringt - also verseilt - dann wird es dicker, aber auch kürzer.
Die Menge Handtuch (Gewicht) bleibt allerdings gleich.
Somit ist auch das Gewicht die einzige Möglichkeit den Querschnitt zu kontrollieren.

Original von Music-Holic:
was ich nur immer im Hinterkopf habe ist, dass bei solchen Tests,
die eindeutig von einer Firma selbst gemacht werden, es immer
sein kann, dass die manche Tests verfälchen,
Wir rufen immer zum selber machen auf! Auch bei den Powercaps haben wir eine Anleitung zum selber messen gepostet, die vielfach unsere Ergebnisse bestätigt hat! Die Betrüger der Branche versuchen natürlich mit dreisten Lügen ihren Kopf aus der Schlinge zu tun, aber es gibt ja auch seriöse Vertriebe, die zu den Fehlern stehen und anstandslos tauschen. Warum sollten die tauschen, wenn alles erfunden ist?!?

Im Übrigen gilt: wer sich weiter verarschen lassen möchte,
der sollte unsere Seiten nicht betreten ...

Vor lauter Langeweile gehe ich jetzt wieder in unser supergeiles, brandneues Labor und denke mir weitere Gemeinheit aus ...

Bei Interesse stehe ich gerne - themenbezogen - Rede und Antwort in unserem Forum.

Ich wollte mit meinem Posting nur zeigen, dass ich hier mitlese, und jede Diskussion mit Spannung verfolge.
 
So,jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

Nehmen wir an: ein Kabel mit 50mm² mit z.B. 1000 Einzellitzen........ein Kabel mit 50mm² mit z.B.1500 Einellitzen.

welches ist schwerer????

Je mehr Litzen = dünnerer Querschnitt der Litze = engeres Gefüge beim Wickeln = weniger "Luft" zwischen den Litzen= SCHWERER!!!!

Ich kann den Test nicht nachvollziehen. Wenn schon gemessen wird dann nicht das Gwicht, was absoluter Unfug ist, da ein 50mm² Kabel mit weniger Litzen leichter ist als ein 40mm² Kabel mit doppelter Anzahl von Litzen.

Weiters sind Fertigungstoleranzen von +- 5% "normal"
Vom Kupfergehalt möchte ich gar nicht reden.

gruß

Patrick
 
Hallo!!!

Also ich hab mal eben so "0815" mäßig ein 25mm² von der Firma SINUSLIVE und ein 25mm² von der Firma MONITOR CABLE abisoliert und mit einer Schieblehre gemessen!
Der "verseilte" Aufbau,welcher bei Sinuslive gemacht wird,hat zwar einen kleinen Vorteil,beim konfektionieren von Steckern,allerdings auch den Nachteil,dass es nicht soo flexibel ist!
Ein Querschnittsvergleich ist so also nicht möglich-bzw. nur sehr schlecht-zumindest für mich!
Habe leider keine solch genaue Waage (bzw. keine elektronische)!
Leider habe ich im Moment keinen STARREN 25mm² Draht aus Kupfer zur
Hand!

Gibt es diesbezüglich eigentlich DIN und/oder VDE Vorschriften!?
WENN JA-WO sind diese nachzulesen?

Gibt es von SinusLIVE ein technisches Datenblatt zum Stromkabel?

Reicht denn eine Querschnittsmessung via Schieblehre nicht aus?

Wie steht es dann mit Gewichteverhältnis von z.B. 50mm²flexibel zu 50mm² starr?? Gleicher Querschnitt auch gleiches Gewicht??

Hoffe und freue mich auf weitere Infos!

DANKE


mfg

stefan
 
Zurück
Oben Unten