Hallo David,
das war auch nur ein Beispiel mit dem RG142, das ich u.a. sogar als LS kabel verwende. --> was aber nichts zur sache tut
Nun wie ein Kabeldaten blatt auszusehen hat. --> Hier sind wie bei Datenblättern von bauelementen Querschnittszeichnungen drin mit einer Üblichen Tabelle mit werten wie es beispielsweise bei es TO3 (transistoren, diese Riesen fetten Silbernen dinger) gehäusen ist etc. --> Du weisst was ich meine
selbst für 150mm² Kabel ala. Erdungsseile für irgendwelche Strommasten gibts Datenblätter.
Das ist einfach ein Thema ala. Qualitätstandards. sowas gehört genauso dazu wie die TS Parameter eines Lautsprechers. Wer mir solche Datenblätter nicht zeigen bzw. Nachweisen kann, bei dem gehe ich nicht her und kauf bei dem Kabel. Das gehört einfach dazu! Und so wie das Sinus live kabel auch aussieht ist es wirklich fraglich ob die mir nen Datenblatt zu ihren kabel liefern können
Übrigens: Das gezeigt Kabel bei Sinus Live ist ein 4mm² Kabel. also stink normaler "lautsprecher draht".
Und wenn sich hier anschließend jemand beschwert sein kabel sei zu dünn möge das nächste mal stink normale 4mm² oder 2,5mm² Messstrippen verwenden. Das Kabel ist um längen Billiger (und sogar besser, anderes Thema) und ist in jedem Elektronikgeschäft auf Rolle in verschiedensten Farben erhältlich. Sogar bis 10mm²
Nichts für ungut, aber aber was Stempsy da schreibt, damit gebe ich Ihm vollkommen recht der Schirm hat auch ne Aufgabe (steht in der DIN drin), zwar nicht in unserem "Sektor" bei so einem Aufgebauten Kabel... aber er hat sie. -> Sonst wäre das RG142 nicht so gut!
----
Vorallem kommt es auch darauf an wie es Aufgebaut ist das Kabel damit ein Kabel klingt und nicht wie dick, wie breit und nochmal breiter!
Grüße
Christian
PS: Wenn jemand genau messen will... füllt einfach nen nen recht dünnen glas (reagenzglas) bis zu ner markierung mit Isopropyl (spritus) und steckt die Litze einfach rein... fertig... wenn man sich nicht ganz sicher ist. Sonst klar Messschieber und gut ist.
das war auch nur ein Beispiel mit dem RG142, das ich u.a. sogar als LS kabel verwende. --> was aber nichts zur sache tut
Nun wie ein Kabeldaten blatt auszusehen hat. --> Hier sind wie bei Datenblättern von bauelementen Querschnittszeichnungen drin mit einer Üblichen Tabelle mit werten wie es beispielsweise bei es TO3 (transistoren, diese Riesen fetten Silbernen dinger) gehäusen ist etc. --> Du weisst was ich meine
selbst für 150mm² Kabel ala. Erdungsseile für irgendwelche Strommasten gibts Datenblätter.
Das ist einfach ein Thema ala. Qualitätstandards. sowas gehört genauso dazu wie die TS Parameter eines Lautsprechers. Wer mir solche Datenblätter nicht zeigen bzw. Nachweisen kann, bei dem gehe ich nicht her und kauf bei dem Kabel. Das gehört einfach dazu! Und so wie das Sinus live kabel auch aussieht ist es wirklich fraglich ob die mir nen Datenblatt zu ihren kabel liefern können
Übrigens: Das gezeigt Kabel bei Sinus Live ist ein 4mm² Kabel. also stink normaler "lautsprecher draht".
Und wenn sich hier anschließend jemand beschwert sein kabel sei zu dünn möge das nächste mal stink normale 4mm² oder 2,5mm² Messstrippen verwenden. Das Kabel ist um längen Billiger (und sogar besser, anderes Thema) und ist in jedem Elektronikgeschäft auf Rolle in verschiedensten Farben erhältlich. Sogar bis 10mm²
Nichts für ungut, aber aber was Stempsy da schreibt, damit gebe ich Ihm vollkommen recht der Schirm hat auch ne Aufgabe (steht in der DIN drin), zwar nicht in unserem "Sektor" bei so einem Aufgebauten Kabel... aber er hat sie. -> Sonst wäre das RG142 nicht so gut!
----
Vorallem kommt es auch darauf an wie es Aufgebaut ist das Kabel damit ein Kabel klingt und nicht wie dick, wie breit und nochmal breiter!
Grüße
Christian
PS: Wenn jemand genau messen will... füllt einfach nen nen recht dünnen glas (reagenzglas) bis zu ner markierung mit Isopropyl (spritus) und steckt die Litze einfach rein... fertig... wenn man sich nicht ganz sicher ist. Sonst klar Messschieber und gut ist.