felix4389
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 03. Mai 2009
- Beiträge
- 2.503
- Real Name
- Felix Scherke
Beim F10 waren es 2 Schlitze je 4 Finger breit.
Beim e60/e61 ebenso.
Also bei meinem e61 ist einfach ein Loch mit fast rechteckigem Querschnitt. Ca 4x10 cm
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim F10 waren es 2 Schlitze je 4 Finger breit.
Beim e60/e61 ebenso.
Beim F10 waren es 2 Schlitze je 4 Finger breit.
Beim e60/e61 ebenso.
Also bei meinem e61 ist einfach ein Loch mit fast rechteckigem Querschnitt. Ca 4x10 cm


Hat da schonmal jemand einen fliesswiderstand/variovent ausprobiert?
Hat da schonmal jemand einen fliesswiderstand/variovent ausprobiert?
Ich hab jetzt nur schnell Daten vom Eton 20er gefunden
UND:
bei nem QTS von 0,73 denk ich nimmer an ein AP-System
Gruß
Markus
Eton BMW 100T + B-150 USB (600€): (...) aber was die Bässe abliefern ist nicht normal. Abartiger Tiefbass, richtig abgestimmt auch kein Dröhnen, klingen nicht hölzern oder angestrengt und bei der ersten Probehörung mit normaler Musik waren wir alle sehr begeistert. Als wir dann mit dem Stresstest anfingen fehlten uns die Worte. Wirklich nur aus Spaß haben wir unsere absoluten Tiefbass-Tracks eingelegt aber wir brachten die Eton nicht an die Grenze. Die Teile machen unter 35Hz noch richtig Druck und Pegel ohne angestrengt zu wirken. Da können sich einige Gehäusesubwoofer eine Scheibe davon abschneiden. Ich bin total begeistert.
Bei einem Qts von 0,73 denk ich nimmer an dieses Chassis![]()
Eton BMW 100T + B-150 USB (600€): (...) aber was die Bässe abliefern ist nicht normal. Abartiger Tiefbass, richtig abgestimmt auch kein Dröhnen, klingen nicht hölzern oder angestrengt und bei der ersten Probehörung mit normaler Musik waren wir alle sehr begeistert. Als wir dann mit dem Stresstest anfingen fehlten uns die Worte. Wirklich nur aus Spaß haben wir unsere absoluten Tiefbass-Tracks eingelegt aber wir brachten die Eton nicht an die Grenze. Die Teile machen unter 35Hz noch richtig Druck und Pegel ohne angestrengt zu wirken. Da können sich einige Gehäusesubwoofer eine Scheibe davon abschneiden. Ich bin total begeistert.
Bei einem Qts von 0,73 denk ich nimmer an dieses Chassis![]()
Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich.![]()
Was wiederum klanglich bedeutet...?
Eher "Boomig" als "knackig"?
Sind es die Unterschiede zwischen Euren Hörgewohnheiten oder entspricht die Praxis nicht immer der Theorie?
Ist nicht die Einbaugüte entscheidend?
Abartiger Tiefbass, richtig abgestimmt auch kein Dröhnen, klingen nicht hölzern oder angestrengt und bei der ersten Probehörung mit normaler Musik waren wir alle sehr begeistert.