Bauschaum als Dämmstoff ?

Yoshio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. Aug. 2006
Beiträge
542
Real Name
Christian
Hallo,


könnte man vielleicht zum dämpfen des Hohlraums zwischen Türinnenblech und Türpappe nicht auch Bauschaum nehmen ?

Dach da an folgendes Vorgehen. Das Türinnenblech komplett schließen.
(mit Bitumen oder was auch immer) Und dann eine Schicht Folie drüber ziehem, am einfachsten wohl Haushaltsfolie. Nun die Türpappe ebenfalls mit Folie beziehen und dann großzügig Bauschaum drauf sprühen und an die Tür andrücken. Das Zeug sollte sich dann in alle verbliebenen Hohlräume drücken können. Nach dem Aushärten hätte man dann eine gut abschließenede große Bauschaumplatte. Die mit eingeschlossenem Gas doch sicher sehr gut Fahrgeräusche schluckt oder ?

Vielleicht hat das schon mal jemand probiert ? Oder is das doch zu krank ? :hammer:
 
Hallo,

kommt auf den Schaum an, aber deine TV könnte könnte auf einmal wie ein aufgeblasener Luftbalon aussehen! Das Zeug drückt, wie verrückt, und bei einer TV kannst du wenig (flächigen) Druck von aussen aufbauen.

Würd es vorher mal testen.

Gruss
Andreas
 
hatte das nicht irgendwer mal gemacht bei einem alten fiesta oder so. müsste in den einbauberichten drin stehen. vielleicht mal danach suchen.

ich habe aber auch bedenken das sich der bauschaum zu sehr ausdehnt. würde auf jeden fall 2-komponenten bauschaum nehmen da der sich gleichmäßig ausdehnt und auch so aushärtet. wenn man dann ein kleines loch lässt kommt alles überflüssige da raus und die türverkleidung dürfte sich nicht verziehen.
 
Mit 2K-Bauschaum wäre das sicher machbar, und wennman die TVK vorher mitFolie abdeckt zur Not auch reversibel.
 
ausgehärteter Bauschaum absorbiert keinen Schall => zu geschlossenzellig,zu leicht und zu hart ;)
 
Das ist Schade...

Also suchen wir nun einen hydrophoben Schaum zum spritzen, der nicht Vollständig aushärtet und genügend Gas in sich bindet. Das sollte doch zu machen sein. Ich begeb mich mal auf die Suche.
 
Weil er das rein spritzen will und dann die TVK anbauen, in der Hoffnung dass es alle Ritzen verschliesst (wenn ich ihn richtig verstanden habe).
 
chili666 schrieb:
Weil er das rein spritzen will und dann die TVK anbauen, in der Hoffnung dass es alle Ritzen verschliesst (wenn ich ihn richtig verstanden habe).


Ja so wars gedacht. Es sollen alle Hohlräume eschlossen sein, da wo Material ist kann auch kein Schall druch - so die These. Das Material müsste allerdings etwas Gummiartig sein. Aber ob es sowas gibt ...
Außerdem ist es weniger Arbeit. Abkleben, reinspritzen, fertig. ;)
 
mann muss aber unterscheiden zwischen Dämmen und Dämpfen!

Ich habe hohlräume bei mir in der heckklappe ausgespritzt! Da geht keine Bitumenmatte rein und somit macht das blech nun tocktocktock...

Gruß
Daniel
 
UNd was hast du für Schaum genommen, wenn der Wasser ziehen würde wäre schon doof.
 
hab das vor 4 Jahren verbaut... Kein Plan! Aber bisher kein Rost ;)

Gruß
Daniel
 
Du meinst wohl er ist noch nicht bis Außen durchgedrungen. :keks:
 
Es gibt speziell dafür Schaum aus dem Fahrzeugbau...speziell bei Audi werden
damit einige Holmen ausgespritzt...
 
Wusst ichs doch, okay und wo kann man sowas kaufen ? Direkt bei Audi nachfragen ?
 
brunnenschaum sollte da gehem der ist unempfindlich gegen wasser bzw wasserabweisend!!
 
doomgenick schrieb:
brunnenschaum sollte da gehem der ist unempfindlich gegen wasser bzw wasserabweisend!!

Na dann kaufen wir doch gleich das hier und dämmen das komplette Auto für 65 Euro. Wenn das nichtmal nen günstiger Dämmausbau is...

Brunnenschaum
 
ich habe mal einen test gemacht indem ich bauschaum tagelang unter wasser gehalten habe und dann gewogen habe. er hat kein wasser gezogen. aber rost kann er trotzdem verursachen denn der spalt zwischen schaum und autoblech kann wasser ziehen (kapillarwirkung).

bei audi gibt es so einen schaum zum ausschäumen von holmen aber ich habe da bedenken ob man den auch in anderen autos verwenden kann. eigentlich alle audi autos wo ich den schaum mal drin gesehen habe sind aus alu gewesen und da hat man keine probleme mit rost. wäre also gut möglich das der schaum in stahlkarosserien garnicht zum einsatz kommt.
 
noch was ich darf zitieren :

"....hoher Isolierungswert, thermisch und akustisch ...."

Das is doch genau das was ich will !
 
Zurück
Oben Unten